C20xe m. Vierstrahldüsen aufwerten

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
nummer47

C20xe m. Vierstrahldüsen aufwerten

Beitrag von nummer47 »

Hallo,

ich möchte in meinen C20xe 4-Strahldüsen aus einem Audi 1,8T 150ps verbauen. Es handelt sich um Bosch 0 280 150 447, 240ccm.

die originalen Opel-Düsen haben wohl 214ccm @ 2,5-3bar bei der 2,5er Motronik, richtig?

Muss ich jetzt irgend etwas ändern am Benzindruck, soll heißen muss erhöht werden um Magerlauf bei vollast zu vermeiden?
verbaut ist eine 16V spritpumpe aus nem corsa facelift.


Dazu hätte ich gern mal eine meinung!

Grüße, Philipp
Benutzeravatar
Zero
Senior
Beiträge: 7627
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:23
Kontaktdaten:

Re: C20xe m. Vierstrahldüsen aufwerten

Beitrag von Zero »

wenn die 1.8T Düsen 240ccm haben und die Serien düsen 214ccm dann müsstest du mit dem Benzindruck runter und nicht rauf!

Aber Pauschal kann man das nicht sagen müsstest mit einer Breitbandlambda einstellen!

oder du baust einfach M2.8 Düsen ein wobei die Serien Düsen vom C20XE auch ein sehr gutes Spritzbild haben eine 4 Strahlige Düse bringt da mal fast nichts!
Benutzeravatar
nummer47

Re: C20xe m. Vierstrahldüsen aufwerten

Beitrag von nummer47 »

die durchflussmenge hängt ja von dem spritdruck ab. und wie der bei nem 1,8t ist weiß ich nicht. ich nehme mal an das der über 2,5 bar liegen wird... demnach müsste ich den spritdruck etwa auf audi niveau (leicht drunter) angleichen.
Benutzeravatar
blackdevil2k1
Senior
Beiträge: 2734
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:26
Kontaktdaten:

Re: C20xe m. Vierstrahldüsen aufwerten

Beitrag von blackdevil2k1 »

das is doch ohne zuverlässigen messaufbau völliger quatsch, und bringt im idealfall nur nen beschissenen motolauf, in der regel nach gewisser zeit aber langzeitschäden, was erwartest du dir davon? mehr leistung? dann lass es bleiben.
Benutzeravatar
Capu
Beiträge: 4793
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 18:48
Kontaktdaten:

Re: C20xe m. Vierstrahldüsen aufwerten

Beitrag von Capu »

Benzindruck beim 1.8T zum Beispiel im A3 liegt ebenfalls bei 3bar. Die Düsen werden dir keinen Vorteil bringen, ausser ne Menge arbeit beim messen & einstellen...
Benutzeravatar
nummer47

Re: C20xe m. Vierstrahldüsen aufwerten

Beitrag von nummer47 »

Gerade habe ich mal alle Daten zu den Düsen zusammengesucht:
Audi / VW 1.8T 150PS


0-280-150-447
20.0lbs/hr
210.2cc/min
151.2g/min
43.5psi
3.0bar
20lbs/h @3bar
210.2 cc/min@3bar
High Impendance
4-Strahl
Audi 4-1.8l Turbo, VW 4-1.8l Turbo






Opel C20XE Motronik 2.5 beige


0-280-150-744
20.35lbs/hr
213.9cc/min
153.8g/min
36.25psi
2.5bar
22.29lbs/h @3bar
234.3cc/min @3bar
High Impendance
1-Strahl
Holden 4-2.0l, GM 4-2.0l 16v, Opel
Es zeigt sich das die Opel-Düsen bei Vollast, d.h. 3 bar Spritdruck ca. 24cc/min mehr Durchsatz haben als die Audi-Düsen. Das entspricht ca. 10%, also einem Wert der durch die serienmäßige Lambda-Sonde korrigiert werden kann.
Um nun etwa den selben Durchsatz mit den Audi-Düsen zu erreichen werde ich den Benzindruck um 0,3bar erhöhen, was ebenfalls 10% entspricht.
Alternativ könnte man sicher auch den BDR vom C20XE mit M2.8 verwenden, dort ist der Benzindruck eh schon bei 3,5bar @load.
Dies erreiche ich durch das pressen des BDR um ca. 1mm, ich werde das durch permanentes Prüfen mit einem Manometer absichern.
Hinweis an Nachahmer: zum Benzindruck einstellen immer den Unterdruckschlauch vom BDR ab! Das simuliert Vollast. (schlauch in richtung DK so lange mit ner schraube verschließen)

Somit bleibt der Benzindruck in normalen Grenzen, die Einspritzmengen bleiben gleich.
Das ca. 15 Jahre bei der Entwicklung bei Bosch und der Unterschied zwischen 1- und 4 Strahldüsen sinn- und wirkungslos sind ist falsch. das A und O bei Saugern ist die perfekte Zerstäubung.

Ich werde berichten! :D
Benutzeravatar
corsatobi
Senior
Beiträge: 1211
Registriert: Di 7. Dez 2004, 09:25
Kontaktdaten:

Re: C20xe m. Vierstrahldüsen aufwerten

Beitrag von corsatobi »

nummer47 hat geschrieben:Gerade habe ich mal alle Daten zu den Düsen zusammengesucht:

Es zeigt sich das die Opel-Düsen bei Vollast, d.h. 3 bar Spritdruck ca. 24cc/min mehr Durchsatz haben als die Audi-Düsen. Das entspricht ca. 10%, also einem Wert der durch die serienmäßige Lambda-Sonde korrigiert werden kann.
Um nun etwa den selben Durchsatz mit den Audi-Düsen zu erreichen werde ich den Benzindruck um 0,3bar erhöhen, was ebenfalls 10% entspricht.
Alternativ könnte man sicher auch den BDR vom C20XE mit M2.8 verwenden, dort ist der Benzindruck eh schon bei 3,5bar @load.
Dies erreiche ich durch das pressen des BDR um ca. 1mm, ich werde das durch permanentes Prüfen mit einem Manometer absichern.
Hinweis an Nachahmer: zum Benzindruck einstellen immer den Unterdruckschlauch vom BDR ab! Das simuliert Vollast. (schlauch in richtung DK so lange mit ner schraube verschließen)

Somit bleibt der Benzindruck in normalen Grenzen, die Einspritzmengen bleiben gleich.
Das ca. 15 Jahre bei der Entwicklung bei Bosch und der Unterschied zwischen 1- und 4 Strahldüsen sinn- und wirkungslos sind ist falsch. das A und O bei Saugern ist die perfekte Zerstäubung.

Ich werde berichten! :D


ja schönes gerede, aber es ist mehrfach versucht worden, und es bringt nahezu nix!

und die 15 jahre in der bosch entwicklung sind auch wumpe, die düsen sind vom aufbau nahezu identisch! FAKT!

wenn du was sinnvolles an deinem xe machen willst, dann kauf dir ne gescheite nocke, miss die richtig ein dann gehts schon mehr vorran, ansaugsystem evtl verbessern, ne vernüftige gr. A anlage dran, evtl ne prüfstandsabstimmung, dann wirste glücklich werden.

mfg tobi
Benutzeravatar
nummer47

Re: C20xe m. Vierstrahldüsen aufwerten

Beitrag von nummer47 »

an meinem xe ist einiges gemacht. (bmc, bearbeitete DK, ansaugbrücke, verdichtung erhöht, block überarbeitet, massive kopfbearbeitung durch hipo, fächer, HJS sportkat, gr.a jetexfortex einzelanfertigung, abstimmung von hipo)

glaub mir, so ein bisschen weiß ich was ich mache. wäre ja möglich gewesen das hier jemand sowas schon mal gemacht hat.


15 jahre entwicklung sind sicher nicht "wumpe".
und wenn sich nur die klopfneigung reduziert (somit z.b. super fahren können) ist alles in butter. ich zieh's durch.
im übrigen sind meine düsen eh nicht mehr so ganz auf der höhe.


eine nocke halte ich für eine doofe idee; immerhin haben sich viele ingenieure bei opel gedanken über die auslegung der drehmomentkurve gemacht. und die sagt mir, vom verlauf, zu. eine drehorgel muss ich nicht haben.
Benutzeravatar
Zero
Senior
Beiträge: 7627
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:23
Kontaktdaten:

Re: C20xe m. Vierstrahldüsen aufwerten

Beitrag von Zero »

nummer47 hat geschrieben:Gerade habe ich mal alle Daten zu den Düsen zusammengesucht:

Es zeigt sich das die Opel-Düsen bei Vollast, d.h. 3 bar Spritdruck ca. 24cc/min mehr Durchsatz haben als die Audi-Düsen. Das entspricht ca. 10%, also einem Wert der durch die serienmäßige Lambda-Sonde korrigiert werden kann.
Um nun etwa den selben Durchsatz mit den Audi-Düsen zu erreichen werde ich den Benzindruck um 0,3bar erhöhen, was ebenfalls 10% entspricht.
Alternativ könnte man sicher auch den BDR vom C20XE mit M2.8 verwenden, dort ist der Benzindruck eh schon bei 3,5bar @load.
Dies erreiche ich durch das pressen des BDR um ca. 1mm, ich werde das durch permanentes Prüfen mit einem Manometer absichern.
Hinweis an Nachahmer: zum Benzindruck einstellen immer den Unterdruckschlauch vom BDR ab! Das simuliert Vollast. (schlauch in richtung DK so lange mit ner schraube verschließen)

Somit bleibt der Benzindruck in normalen Grenzen, die Einspritzmengen bleiben gleich.
Das ca. 15 Jahre bei der Entwicklung bei Bosch und der Unterschied zwischen 1- und 4 Strahldüsen sinn- und wirkungslos sind ist falsch. das A und O bei Saugern ist die perfekte Zerstäubung.

Ich werde berichten! :D
1. Gibt es auch C20XE M2.5 mit 3.0 Bar Regler
2. hat der M2.8 nur 3.0 bar (bei abgezogenen Schlauch)
3. Lambdaregelung ist bei Volllast Inaktiv dh die regelt NICHTS!!!
4. deine Berechnungen kannst du dir Sparen da der Verlauf der Einspritzmenge nicht einfach Linear zu berechnen ist.
5. Lass es bleiben.
6. Wenn du es doch machen willst Breitbandlambda Sonde und Einstellbaren Regler sonnst wird das nichts!

Ich fahr selbst einen C20XE umgebaut auf M2.8 mit 3.0 bar regler und fahr 3.2 bar durch angepassten Chip Nocken etc pp eingestellt nach Volllastlambdawert auf 0.85 (beste Leistung beim Saugmotor)
Benutzeravatar
nummer47

Re: C20xe m. Vierstrahldüsen aufwerten

Beitrag von nummer47 »

1./2.) ich glaubte immer das der M2.5 im leerlauf 2,5/3,0 bar und die M2.8 3,0/3,5 bar hat. jeweils idle/load. stimmt das so nicht?
3.) natürlich. deshalb ja die geplante anpassung
4.) auch klar, aber bei einem unterschied von 24ccm@3bar Arbeitsdruck (!! d.h. <10%) bei arbeitsdruck kann ich mit einem fehler durchaus leben. klar ist der verlauf nicht linear, sondern gleicht einer e-fkt. danach lege ich das aus.
ein manometer ist vorhanden, ich werde den kraftstoffdruck so 0,1-0,2 bar beaufschlagen, dann ist der unterschied sicher kompensiert. die lambdaregelung arbeitet ja weiterhin wie in der serie (da ja die einspritzmengen pro takt jetzt passen) und die federkennlinie im bdr ebenfalls serie ist.
Ob man nun seinem motor mit einem einstellbaren bdr seinem wagen wirklich einen gefallen tut sei mal dahin gestellt.
man kennt ja die kennlinie garnicht, da kann ja rauskommen was will.


5.) & 6.) sehe ich ein wenn es z.b. um let düsen geht.
Antworten