war nun schon seit rund 1 1/2 Jahren nicht mehr hier weil wenig Zeit und ein Firmenwagen Einzug erhalten hat. Zwischenzeitlich wurde offensichtlich auch mein Account deaktiviert, aber zum Thema...
Leider ist mein heiß geliebter kleiner Flitzer die letzten Monate nur sehr spärlich beweg worden, da wie gesagt ein Firmenwagen vor der Tür steht.
Auch hat ein aufmerksamer Mitmensch gemeint, an einer Ampel spontan mal den Rückwärtsgang einlegen zu müssen. Wurde zwar alles fachmänisch repariert aber vermutlich hat sich desshalb die Unterdruckansteuerung vom Turbo leicht verbogen und ich hatte ein wenig später einen hängenden Turbo... also Motor halb auseinander gebau und alles wieder gängig gemacht. Das ganze ist aber wohl sicher nicht die Ursache für das folgende Problem.
Nachdem mein Flitzer wieder fertig war kam der Winter under wurde zum überwintern in die kalte Garage gestellt. Da ich, wohl auch wegen akutem Zeitmangel, vergessen habe die Batterie ans Ladegerät zu hängen, hat vor gut drei Monaten dann die Alarmanlage angefangen Alarm zu schlagen (vermutlich war die Batterie ob der tiefen Temperaturen total leergezuzelt). Da ich nicht da war, und die Nachbarn das sicher nicht so lustig fanden, musste mein Vater hin und die Batterie abklemmen.
Wieder wegen Zeitmangels, stand der Corsa der Corsa die letzten drei Monate ohne Strom einfach nur da.
Nun da es langsam wieder Sommerreifen-Wetter wird, wollte ich wieder reaktivieren, also Batterie geladen rein und wie wir sehen sehen wir nix, sprich der Anlasser rödelt, aber sonst passiert nix...
Also die üblichen Krankheiten überprüft:
- Spannung passt
- Sicherungen augenscheinlich alle OK
- Relais alle OK
Also war die naheliegende Vermutung, dass die Kraftstoffpumpe kein Saft nach vorne pumpt. Also nochmal Zündung und siehe oder besser höre da, kein vertrautes Karaftstoffpumpen-Surren zu Beginn. Flux nach hinten, Multimeter an die Pumpe und wieder Erwarten ist nicht die Pumpe kaputt, sonder es kommt einfach kein Strom an.
Also nochmal alle relevaten Sicherungen und Relais geprüft, aber alles soweit OK.
Nun warum bekommt hinten kein Storm an, klar die Wegfahrsperre. Hätte ich vorher mal richtig auf den Tacho geschaut, währe mir auch aufgefallen, dass die MKL-Leuchte fröhlich vor sich hin blinkt, also ziemlich sicher die Wegfahrsperre.
Die nächsten logischen Schritte waren für mich dann erst einmal die anderen Schlüssel zu probieren, den Tacho- und WFS-Stecker auf einen Wackelkontakt hin zu prüfen, aber auch das passt alles.
Witziger weise ergibt das Auslesen der Fehler über ODB2 nicht mal einen brauchbaren Anhaltspunkt bzw. Fehler.
Kurrios ist auch, dass das Auto die ganze Zeit ja auch nur rumstand und bis zum Schluss einwandfrei funktioniert hat.
Was mir zwischenzeitlich noch so in den Sinn gekommen ist, ist dass es vieleicht die Spule am Schloss sein könnte, die Probleme macht... Auch habe ich irgendwann mal gelesen, dass es wohl neben dem einen Krafftstoffpumpen-Relais im vorderne Sicherungskasten noch ein zweites geben soll, das irgendwo anderst sitzt???
Da ich hier gerade irgendwie nicht mehr wirklich weiter komme und nun nicht wahllos teure Teile tauschen will, würde ich mich sehr über Vorschläge freuen, woran es noch liegen könnte...
