Xenonumbau - ich habs getan

Alles über den Corsa C

Moderatoren: Der Pero, TheCorsaDoc, HoLLe

Benutzeravatar
Flori-CC
Senior
Beiträge: 251
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 16:09
Kontaktdaten:

Re: Xenonumbau - ich habs getan

Beitrag von Flori-CC »

1. Wo bleibt die Qualität von Osram, Philips und Co? Denn wer bitte ist MixiLight? Lebensdauer von Tankstellenfunzeln...

Uuuund 2. E-Prüfzeichen an einem 12000 Kelvin Brenner der wahrscheinlich in wunderbarem Ardenblau daherstrahlt? Fragwürdig, denke ich...

Ich bleib dabei...entweder Adapter rein...oder umbauen (-lassen).

Dennoch danke für die Info, Marco. :)
Benutzeravatar
Bombcat

Re: Xenonumbau - ich habs getan

Beitrag von Bombcat »

Also das Angebot scheint mir nicht so schrecklich seriös zu sein... Allein der/die/das Deutsch ist schon ne Nummer, da sollte man stutzig werden :no:
Aber wenn es auch Bosch-Brenner mal mit E-Zeichen gab, kann das kein Schrott gewesen sein... Bei dem Angebot würde ich mich auch nicht unbedingt auf das E-Zeichen verlassen...
Benutzeravatar
Astraracer87
Senior
Beiträge: 487
Registriert: Di 15. Dez 2009, 19:03

Re: Xenonumbau - ich habs getan

Beitrag von Astraracer87 »

E 4 ist doch eh Niederlande vom Prüfzeichen her oder?
Benutzeravatar
Bombcat

Re: Xenonumbau - ich habs getan

Beitrag von Bombcat »

Was meinst du mit "ist doch eh Niederlande vom Prüfzeichen her"? E-Prüfzeichen ist E-Prüfzeichen und damit sind die Dinger zugelassen, wenn man die in einem entsprechenden Scheinwerfer betreibt. Das E-Prüfzeichen besteht immer aus einem großen E mit der Länderkennung (Zahl) in nem Kreis oder nem kleinen E mit Zahl in nem Rechteck. Wichtig ist aber die nachfolgende Nummer, die in der Nähe des Kreises steht. Die steht für die Bauartgenehmigung und wird vom KBA vergeben. Ohne diese Nummer ist das E-Zeichen völlig wertlos.
Hab das gerade nochmal extra nachgelesen. Somit ist das obige Angebot einfach nur Schrott wo die Leute aufs Kreuz gelegt werden. Das E-Zeichen ist weder in einem Kreis, noch in einem Rechteck (ein Mix aus beidem ists wohl eher) und die Prüfnummer ist nicht vorhanden, wenn man dem Bild Glauben schenken kann... Also ich würde die Finger davon lassen...
Benutzeravatar
Astraracer87
Senior
Beiträge: 487
Registriert: Di 15. Dez 2009, 19:03

Re: Xenonumbau - ich habs getan

Beitrag von Astraracer87 »

Trotzdem müssen die teile in dem Jeweiligen Ländern überhaupt erlaubt sein und den dort geltenden Bestimmungen entsprechen.

Gutes Beispiel bei Scheinwerfern England. Scheinwerfer die für Linksverkehrbestimmt sind können natürlich auch mit E-Prüfzeichen nicht in Deutschland verwendet werden.
Benutzeravatar
Pega
Senior
Beiträge: 1707
Registriert: So 3. Okt 2004, 19:49
Kontaktdaten:

Re: Xenonumbau - ich habs getan

Beitrag von Pega »

mit den scheinwerfern stimmt auch nur halbwegs

es gibt auch scheinwerfer welche sich von Links auf Rechtsverkehr einstellen lassen, auch beim Corsa, Omega und co!

Auch kann man die Scheinwerfer abkleben und kann in anderen Ländern fahren, wie sonst machen LKW Fahrer und Urlauber das? hinter der Grenze neue Scheinwerfer einbauen? Wohl eher nicht ;)

Entweder existiert im oder hinterm Scheinwerfer ein Mechanismus mit welchem man die Linse/Reflektor verschieben kann, oder man klebt den Scheinwerfer in einem Gewissen Bereich ab.
Benutzeravatar
st0n3dsh33p

Re: Xenonumbau - ich habs getan

Beitrag von st0n3dsh33p »

Also der Tüv meinte zu mir das der Scheinwerfer eine E1 Nummer haben sollte,
sprich für Deutschland. Soweit ich weiß gelten E-Nummer EU weit?
Dazu muß er auch die Bauartgenehmigung haben

DC - Xenon Abblendlicht
DR - Xenon Fernlicht
DC/R - Bi-Xenon

Sollte auf dem Scheinwerfer zusehen sein bzw im inneren ablesbar am jeweiligen Sockel!
Jenachdem was eingebaut wird.

Ich habe hier gerade einen zerlegten Sonar Angel Eye scheinwerer für den Corsa C liegen.
Der hat:
HC - Halogen Abblendlicht
HR - Halogen Fernlicht

im inneren vermerkt. also nicht legal Xenon tauglich ...
Benutzeravatar
Bombcat

Re: Xenonumbau - ich habs getan

Beitrag von Bombcat »

Das mit der E1 Nummer halte ich für Quatsch. Nicht jeder Scheinwerfer wird in Deutschland gebaut.
Die originalen 3D- Scheinwerfer haben auf dem Halter das benötigte DC Zeichen, deshalb kann man in die auch legal Xenon nachrüsten.
Ansonsten werden nur die wenigsten Nachrüstscheinwerfer mit Linse dieses haben. Decante z.B. hat jetzt für einige Modelle Scheinwerfer
mit echtem Tagfahrlicht herausgebracht, darunter auch mindestens 1 Modell, was für Xenon-Fahrzeuge ist. Die sollten dann auch die ent-
sprechenden Prüfzeichen besitzen.
Mich würd mal interessieren, ob nachgebaute 3Ds das Zeichen auch haben?!
Benutzeravatar
Master_U
Senior
Beiträge: 956
Registriert: So 5. Dez 2004, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Xenonumbau - ich habs getan

Beitrag von Master_U »

Bombcat hat geschrieben: Mich würd mal interessieren, ob nachgebaute 3Ds das Zeichen auch haben?!

Mir wurde gerade fälscherlicherweise nen 3D von Depo zugeschickt - bissel gesucht und aufm Gehäuse die Bezeichnung D2S gefunden. Passt also.
Benutzeravatar
Bombcat

Re: Xenonumbau - ich habs getan

Beitrag von Bombcat »

Wo steht denn D2S? Normalerweise müsste doch das DC auf dem "inneren" Halter oben stehen... Ist das auch drauf?
Antworten