Hallo,
Pass vor allem bei den Federtellern der Hinterachse auf, und auf die Hinterachse.
Ich habe mich vorher auch nicht schlau gemacht und bereuhe das ohne ende. Mein Tigra sieht nach aussen hin noch relativ gut aus, ist aber eine Rostlaube vom feinsten. Der letzte Tüv war scheinbar schon nicht ganz sauber, oder schon gekauft.
Ich wollte unbedingt einen Tigra haben, ist ein geiles Auto, aber für das was ich schon reingesteckt habe, hätte ich etwas viel besseres für bekommen.
Ich habe nur schei.... mit dem Auto.
4 Wochen war der schon in der Werkstatt ( ich sollte Zeit mitbringen für nen guten Kurs), 6 Wochen ist der Zugelassen und gerade mal 1500 Km bin ich damit gefahren.
Kauf Tigra, was muss ich beachten?
Re: Kauf Tigra, was muss ich beachten?
Hallo blobberio,
Danke erst einmal für den Tipp. Aber richtig weiterhelfen tuts mir doch noch nicht.
CSD Scheiben, sind das Schleifscheiben für ne Flex? Und Fertan, ist das Rostumwandler? Und welchen Fachhandel meinst Du?
Ich weis gar nicht wo ich die Sachen herbekomme.
Sorry, bin jahrelang Espace gefahren und da ist Rost kein Thema, auch nicht nach 15 Jahren (wie ich ihn vermisse).
@ all,
Wie geht es denn nach dem Freilegen der kranken Stelle weiter? Kommt Unterbodenschutz (gibt’s denn da auch Qualitätsunterschiede?) direkt auf das Metall oder erst grundieren oder so etwas?
Übrigens: mein Plan ist bisher aufgegangen. Mein Sproß ist völlig begeistert und Stolz wie Harry. Er hat das Auto sogar zur rauchfreien Zone erklärt. Rauchen versaut ein Auto nur.... hat er gesagt. Erstaunlich: unser Twingo, den er seither genutzt hat, sah nach kurzer Zeit aus wie eine kleine Müllhalde mit überquellendem Aschenbecher.
Ich selber muss sagen, dass ich mich in dem Auto, ohne Eingewöhnungszeit sofort zu Hause gefühlt habe. Ging mir übrigens bei allen Tirgas so, die ich probegefahren habe. Komisch, ist nicht selbstverständlich, und woher kommt das?
LG
PEFA
Hallo Smartdiver,
Danke für Deine Hinweise. Leider kommen sie zu spät, denn ich habe den Tiga bereits gekauft. Aber die Stellen die Du ansprichst sind beim Kauf eh relativ schlecht zu prüfen, außer man hat eine Hebebühne dabei.
Ich hatte einen kleinen Spiegel und eine Taschenlampe dabei und doch sind mir einige Stellen da nicht aufgefallen. Auch der hier bereits erwähnte Tipp, die Plastikabdeckung um Kofferraum abzuschrauben, um nach dem Heckblech zu sehen, ist meist nicht zu realisieren. Ich habe, als Laie, glaube ich rund 8 Tigras angesehen (ich hätte 100 ansehen können, um dann zu festzustellen: der z.B. 4. war der Beste. Der wäre bis dahin eh verkauft gewesen) und irgendwann entscheidet dann der Bauch und man greift zu, trotz allem wenn und aber. Später kommt dann die Ernüchterung und man versucht das Beste aus der Situation zu machen. Wie das auch immer aussehen mag. Ich jedenfalls werde versuchen den Tigra am Laufen zu erhalten, denn ich denke er ist es Wert.
LG
PEFA
Danke erst einmal für den Tipp. Aber richtig weiterhelfen tuts mir doch noch nicht.
CSD Scheiben, sind das Schleifscheiben für ne Flex? Und Fertan, ist das Rostumwandler? Und welchen Fachhandel meinst Du?
Ich weis gar nicht wo ich die Sachen herbekomme.
Sorry, bin jahrelang Espace gefahren und da ist Rost kein Thema, auch nicht nach 15 Jahren (wie ich ihn vermisse).
@ all,
Wie geht es denn nach dem Freilegen der kranken Stelle weiter? Kommt Unterbodenschutz (gibt’s denn da auch Qualitätsunterschiede?) direkt auf das Metall oder erst grundieren oder so etwas?
Übrigens: mein Plan ist bisher aufgegangen. Mein Sproß ist völlig begeistert und Stolz wie Harry. Er hat das Auto sogar zur rauchfreien Zone erklärt. Rauchen versaut ein Auto nur.... hat er gesagt. Erstaunlich: unser Twingo, den er seither genutzt hat, sah nach kurzer Zeit aus wie eine kleine Müllhalde mit überquellendem Aschenbecher.
Ich selber muss sagen, dass ich mich in dem Auto, ohne Eingewöhnungszeit sofort zu Hause gefühlt habe. Ging mir übrigens bei allen Tirgas so, die ich probegefahren habe. Komisch, ist nicht selbstverständlich, und woher kommt das?
LG
PEFA
Hallo Smartdiver,
Danke für Deine Hinweise. Leider kommen sie zu spät, denn ich habe den Tiga bereits gekauft. Aber die Stellen die Du ansprichst sind beim Kauf eh relativ schlecht zu prüfen, außer man hat eine Hebebühne dabei.
Ich hatte einen kleinen Spiegel und eine Taschenlampe dabei und doch sind mir einige Stellen da nicht aufgefallen. Auch der hier bereits erwähnte Tipp, die Plastikabdeckung um Kofferraum abzuschrauben, um nach dem Heckblech zu sehen, ist meist nicht zu realisieren. Ich habe, als Laie, glaube ich rund 8 Tigras angesehen (ich hätte 100 ansehen können, um dann zu festzustellen: der z.B. 4. war der Beste. Der wäre bis dahin eh verkauft gewesen) und irgendwann entscheidet dann der Bauch und man greift zu, trotz allem wenn und aber. Später kommt dann die Ernüchterung und man versucht das Beste aus der Situation zu machen. Wie das auch immer aussehen mag. Ich jedenfalls werde versuchen den Tigra am Laufen zu erhalten, denn ich denke er ist es Wert.
LG
PEFA
Re: Kauf Tigra, was muss ich beachten?
Weil der Tigra einfach geil ist!PEFA hat geschrieben:Ich selber muss sagen, dass ich mich in dem Auto, ohne Eingewöhnungszeit sofort zu Hause gefühlt habe. Ging mir übrigens bei allen Tirgas so, die ich probegefahren habe. Komisch, ist nicht selbstverständlich, und woher kommt das?

Zum Thema Rost: Am besten nach dem Rostumwandler noch ne Schicht Roststopgrundierung drüber machen und dann den Unterbodenschutz. So mache ich das immer.
Re: Kauf Tigra, was muss ich beachten?
Bei Fertan muss man m.E. nix mehr grundieren...
Rostschutzfarbe drüber und dann U-Schutz drauf...
Rostschutzfarbe drüber und dann U-Schutz drauf...