AU durchgefallen 1.0 12v

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Antworten
Benutzeravatar
deliano

AU durchgefallen 1.0 12v

Beitrag von deliano »

Hallo zusammen
mein Corsa hat die AU nicht bestanden.. der Meister hat mir als defekt so einiges verkauft (KAT, Lambdasonde, LMM, AGR..) kann jemand das anhand der Werte etwas eingrenzen?
AU.jpg
Vielen Dank!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Ronson001
Senior
Beiträge: 2005
Registriert: Di 31. Jul 2007, 16:04

Re: AU durchgefallen 1.0 12v

Beitrag von Ronson001 »

edited: häh? ich lese daraus, dass er einfach zu tief gedreht wurde.. was das fürn quatsch?
Benutzeravatar
TBX
Senior
Beiträge: 4641
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 15:03

Re: AU durchgefallen 1.0 12v

Beitrag von TBX »

wieso zu hoch? wenn min=2800 und max=3900 dann sind 1510 1/min zu wenig...
Benutzeravatar
TiggaS93
Senior
Beiträge: 1188
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:02

Re: AU durchgefallen 1.0 12v

Beitrag von TiggaS93 »

ja, der Wert ist zu klein, wie TBX schon schrieb. Kanns sein das dein Corsa keinen Drehzahlmesser hat und der Prüfer einfach nur nach Gefühl/Lautstärke geschätzt hat, wo vielleicht 2800-3900 sind ?! Oder wird die Motordrehzahl "live" noch zusätzlich auf nem Monitor angezeigt ... sorry wenn das für die alten Hasen hier ne doofe Frage ist, nur ich war noch nie dabei ^^
Benutzeravatar
Ronson001
Senior
Beiträge: 2005
Registriert: Di 31. Jul 2007, 16:04

Re: AU durchgefallen 1.0 12v

Beitrag von Ronson001 »

ja deren monitor zeigt eigtl die drehzahl an. sorry meinte natürlich zu wenig.
Acki
Senior
Beiträge: 1470
Registriert: Do 2. Dez 2004, 09:00

Re: AU durchgefallen 1.0 12v

Beitrag von Acki »

Lambdawert ist OK, CO ist aber zu hoch.
Spricht für einen Kat der noch nicht auf Betriebstemperatur war oder für einen defekten Luftmassenmesser.
Wie lange bist du den Motor vorher warmgefahren? Das nur der Motor oder das Öl warm sind reicht nicht. Der Kat braucht länger zum heiß werden.

Bei dem Motor gehen allerdings so häufig die Luftmassenmesser kaputt das ich denken würde das der es sein dürfte.
Wenn du einen neuen einbaust (kann man selber machen), kauf einen Bosch-LMM (Ebay ~120&#8364 ;) und keinen Nachbau und mach bei der Gelegenheit die Drosselklappe und - noch wichtiger - die Kurbelgehäuseentlüftung sauber.
Der Dreck aus der Kurbelgehäuseentlüftung versifft Drosselklappe und Kat und tötet LMM.

gruß Acki
Benutzeravatar
deliano

Re: AU durchgefallen 1.0 12v

Beitrag von deliano »

Also der CO Wert war bei erhöhter Drehzahl zu hoch und daraufhin hat er die Messung abgebrochen, also dies hier ist leider nur eine Momentaufnahme kurz danach.. bei der Messung lag die Drehzahl schon zwischen 2800-3900 konnte man auf dem Monitor sehen..

@acki: Kat war heiß genug der Meister ist extra vorher nochmal eine längere Runde gefahren.
corsandi
Senior
Beiträge: 722
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 19:32

Re: AU durchgefallen 1.0 12v

Beitrag von corsandi »

Bei meiner letzten AU hatte ich auch gedacht dass der Kat warm genug war (10km Fahrt, 30min,Berufsverlehr, Motorbetriebstemperatur locker erreicht, vor der Halle immer noch meist den Motor laufengelassen, alles der Umwelt zuliebe) und trotzdem war er nicht warm genug (CO 0,6% viell, der Prüfer hat ihn dann einfach bissl (5min?) laufenlassen bis der Wert tief genug war=> wenn der Meister extra ne Runde dreht und er dann paar Minuten steht kanns schon zuviel sein, anscheinend kühlt so ein Kat recht schnell aus). Lambdaregelkreisprüfung war einfach Blinkcode nachsehen (Fehlerspeicher auslesen). Geht bei dem Motor mit jedem OBD2 Gerät und ist voll als Alternative erlaubt.

Es hängt natürlich von deinem Verhältnis zur Werkstatt ab, es kann sein dass er dir irgendwas aufschwatzen will (falls du kein "Stammkunde" bist), bin kein Riesen AU Experte - da aber das Lambda im erhöhten Leerlauf passt sollte nicht allzu viel fehlen. CO Gehalt war bei mir ähnlich wg. nicht richtig warmem Kat (trotz Vorbereitung).
Meine weitere vorgehensweise wäre dass du mal (viell. woanders) so ein Kat-Test, dens angeblich für 10-15€ gibt machst (oder sonst irgendwo an ein AU Gerät hängst, viell. geht sowas, ich weiß nicht ob man da in kleinen Werkstätten reden kann) und dabei wirklich die ganze Zeit davor den Motor laufen lässt (viell. vorher mal 100km Autobahn falls es ein Stadtauto ist, ansonten viell. wenigstens 20min "spazierenfahren").

Für die Regelkreisprüfung treten die meist auf die Bremse (damit Falschluft hinter dem LMM eingeleitet wird.) Wenn er da nicht ausregelt kannst du ja mal vom Bremskraftverstärker den Schlauch zum Ansaugkrümmer abziehen, Daumen draufhalten und dann Falschluft einleiten (Luft in den Schlauch lassen) und schauen ob er nachregelt (dazu hat er offiziell 60sekunden Zeit, die Bremspedal treten Methode wird zwar meist verwendet, aber ich denke dass er da niemals 60sekunden gleichmäßig Falschluft eingeleitet kriegt, von daher bin ich persönlich davon nur mittelmäßig überzeugt. angeblich gibts auch die Methode den ölpeilstab zu ziehen, dann saugt er wohl durch den Kurbelgehäuseöldämpfeentlüftungsschlauch Falschluft an)

grob zusammengefasst:
-Kat kann trotz Vorbereitung nicht warm genug gewesen sein (Motor vorher paar Minuten nicht gelaufen)
-Falschluft ungleichmäßig eingeleitet (Alternative: angeblich Ölpeilstab ziehen, Schlauch vom Bremskraftverstärker ziehen oder sich auf den Fehlerspeicher beschränken)
-vergleich mal das CO mit der letzten AU (wenn er damals schon recht schlecht war was CO angeht ist es viell. ein Hinweis dass er "verschlissen" war/ist)

Da ein LMM, Lambdasonde, Kat u.ä. rel. teure Teile sein können (wenn Markenware) lohnt es sich in meinen Augen den 3 oberen Punkten etwas nachzugehen.
Du kannst auch schauen ob dein Auspuff richtig dicht ist (bei laufedem Motor bissl zuhalten und schauen obs pfeift)-bei mir hat deshalb mal ne Regelkreisprüfung (mit Bremspedalmethode) Probleme gemacht, obwohl er nur bissl undicht war.
Antworten