Fehler 15 im Fehlerspeicher
-
- Senior
- Beiträge: 166
- Registriert: Mo 22. Aug 2011, 14:03
Fehler 15 im Fehlerspeicher
Moin,
habe mich heute mal an unseren Tigra gesetzt um die Temperaturanzeige zu reparieren.
Nun ist folgendes passiert: Mitten im Fahren ging er auf einmal aus,sprang schlecht wieder an und die MKL kam. Ich also Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da:
15 Kühlmitteltemperatursensor - Spannung zu hoch
Gut, die Anzeige ging wieder bis in den roten Bereich,also lag es wohl nicht an dieser, aber das hat sie vorher auch gemacht.
Warum macht er dies jetzt, und was kann das für Auswirkungen haben? Der einpolige Sensor misst doch eigentlich nur für die Anzeige, oder werden dessen Messwerte noch irgendwo verarbeitet? Der Sensor ist übrigens NEU.
Hat vielleicht jemand eine Idee?????
MfG
Michael
habe mich heute mal an unseren Tigra gesetzt um die Temperaturanzeige zu reparieren.
Nun ist folgendes passiert: Mitten im Fahren ging er auf einmal aus,sprang schlecht wieder an und die MKL kam. Ich also Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da:
15 Kühlmitteltemperatursensor - Spannung zu hoch
Gut, die Anzeige ging wieder bis in den roten Bereich,also lag es wohl nicht an dieser, aber das hat sie vorher auch gemacht.
Warum macht er dies jetzt, und was kann das für Auswirkungen haben? Der einpolige Sensor misst doch eigentlich nur für die Anzeige, oder werden dessen Messwerte noch irgendwo verarbeitet? Der Sensor ist übrigens NEU.
Hat vielleicht jemand eine Idee?????
MfG
Michael
-
- Senior
- Beiträge: 166
- Registriert: Mo 22. Aug 2011, 14:03
Re: Fehler 15 im Fehlerspeicher
Moin,
also ich habe gestern wieder die ganze am Tigra gesessen, nur irgendwie ohne zufriedenstellende Ergebnisse.
Ich habe mal einen anderen Tacho eingebaut, allerdings war mit diesem genau das gleiche. Dann habe ich den Fühler (einpoliger goldener) nochmals getauscht, wieder ohne Erfolg. Die Anzeige war in rasender Eile im roten Bereich - bei beiden Tachos.
Dann habe ich mal folgendes getan: ich habe mal einen zusätzlichen Widerstand in das Kabel vom Senor gelötet (ca. 50 Ohm). Die Anzeige bliebt jetzt bei 90° hängen, aber das kann ja nicht die Ursache gewesen sein.
Weiß jemand den Widerstandsbereich des Sensors? Meiner hatte bei ca. 80° einen Widerstand von ca. 100 Ohm.
Notfalls lasse ich es so, aber normal ist das doch nicht. Desweiteren konnte ich den Sensor sowie den Tacho auch auf keinen meiner Schaltpläne finden - warum???? Ich würde ja gerne mal schauen, ob die Werte vom Sensor noch irgendwo ausgewertet werden.
Hat da vielleicht jemand einen Schaltplan, wo das drauf ist?
MfG
Michael
also ich habe gestern wieder die ganze am Tigra gesessen, nur irgendwie ohne zufriedenstellende Ergebnisse.
Ich habe mal einen anderen Tacho eingebaut, allerdings war mit diesem genau das gleiche. Dann habe ich den Fühler (einpoliger goldener) nochmals getauscht, wieder ohne Erfolg. Die Anzeige war in rasender Eile im roten Bereich - bei beiden Tachos.
Dann habe ich mal folgendes getan: ich habe mal einen zusätzlichen Widerstand in das Kabel vom Senor gelötet (ca. 50 Ohm). Die Anzeige bliebt jetzt bei 90° hängen, aber das kann ja nicht die Ursache gewesen sein.
Weiß jemand den Widerstandsbereich des Sensors? Meiner hatte bei ca. 80° einen Widerstand von ca. 100 Ohm.
Notfalls lasse ich es so, aber normal ist das doch nicht. Desweiteren konnte ich den Sensor sowie den Tacho auch auf keinen meiner Schaltpläne finden - warum???? Ich würde ja gerne mal schauen, ob die Werte vom Sensor noch irgendwo ausgewertet werden.
Hat da vielleicht jemand einen Schaltplan, wo das drauf ist?
MfG
Michael
Re: Fehler 15 im Fehlerspeicher
Der Kühlmitteltemperaturgeber der den Fehler in den Speicher setzt ist NICHT der einpolige. Der einpolige Sensor ist nur für die Anzeige.
Der Kühlmitteltemperaturgeber fürs Steuergerät ist zweipolig und sitzt am Thermostatgehäuse.
gruß Acki
Der Kühlmitteltemperaturgeber fürs Steuergerät ist zweipolig und sitzt am Thermostatgehäuse.
gruß Acki
Re: Fehler 15 im Fehlerspeicher
http://www.skandiasauna.de/opel/corsa/C ... ltplan.pdf
Zweipolig: Seite 18, Gerätekurzzeichen P30, Strompfad P1821-1822
Einpolig: Seite 7, Gerätekurzzeichen P5, Strompfad 732
Zweipolig: Seite 18, Gerätekurzzeichen P30, Strompfad P1821-1822
Einpolig: Seite 7, Gerätekurzzeichen P5, Strompfad 732
- Astraracer87
- Senior
- Beiträge: 487
- Registriert: Di 15. Dez 2009, 19:03
Re: Fehler 15 im Fehlerspeicher
Wenn der unentwegt immer in den Roten Bereich geht solltest du keinen Widerstand einlöten sondern mal zusehen warum der sich nicht mehr Runterkühlt?! Kühler; Thermostat; Kühlerlüfter; Wasserpumpe; ? Wenn du da nichts machst kann es auf einen Zylinderkopfdichtungsschaden oder schlimmer herauslaufen. Zudem hat acki recht das es der Falsche Sensor ist den du getauscht hast, wenn der im Fehlerspeicher eingetragen ist.
-
- Senior
- Beiträge: 166
- Registriert: Mo 22. Aug 2011, 14:03
Re: Fehler 15 im Fehlerspeicher
Hallo,
es geht nur die Anzeige in den roten Bereich, das steht fest. Der Motor wird nicht zu heiß. Der Lüfter springt bei 100° an, mit einer Zusatzanzeige werden richtige Werte angezeigt, und das Wasser hat definitiv die richtige Temperatur, das habe ich geprüft mittels eines Thermometers. Wenn Anzeige über roten Bereich hinaus, dann hat das Wasser gerade mal 85°. Daran liegt es also nicht. Die Fühler und Geber wurden mittlerweile ALLE erneuert genau wie das Thermostat und der Kühler, ohne das sich was besserte.
Der Fehler im Fehlerspeicher kam auch jetzt erst 1 mal, als ich den einpoligen Fühler wieder angeschlossen hatte. Habe den Stecker wieder abgezogen und alles war wieder "normal", nur dass die Anzeige nicht ging. Aber so fährt meine Frau schon seit 3000 km ohne Probleme.
Laut Stromlaufplan verzweigt sich da noch irgendwas nach dem einpoligen Fühler (Seite 7), ich verstehe aber nicht was das sein soll. Was hat das mit der Bezeichnung MOT ,D und MUL aufsich?
Hat vielleicht jemand die Widerstandswerte von dem einpoligen Fühler, nicht dass das nur der falsche ist, und die Anzeige deswegen utopische Werte anzeigt, obwohl der ja eigentlich bei jedem Opel gleich ist.
Noch jemand ne Idee?
MfG
Michael
es geht nur die Anzeige in den roten Bereich, das steht fest. Der Motor wird nicht zu heiß. Der Lüfter springt bei 100° an, mit einer Zusatzanzeige werden richtige Werte angezeigt, und das Wasser hat definitiv die richtige Temperatur, das habe ich geprüft mittels eines Thermometers. Wenn Anzeige über roten Bereich hinaus, dann hat das Wasser gerade mal 85°. Daran liegt es also nicht. Die Fühler und Geber wurden mittlerweile ALLE erneuert genau wie das Thermostat und der Kühler, ohne das sich was besserte.
Der Fehler im Fehlerspeicher kam auch jetzt erst 1 mal, als ich den einpoligen Fühler wieder angeschlossen hatte. Habe den Stecker wieder abgezogen und alles war wieder "normal", nur dass die Anzeige nicht ging. Aber so fährt meine Frau schon seit 3000 km ohne Probleme.
Laut Stromlaufplan verzweigt sich da noch irgendwas nach dem einpoligen Fühler (Seite 7), ich verstehe aber nicht was das sein soll. Was hat das mit der Bezeichnung MOT ,D und MUL aufsich?
Hat vielleicht jemand die Widerstandswerte von dem einpoligen Fühler, nicht dass das nur der falsche ist, und die Anzeige deswegen utopische Werte anzeigt, obwohl der ja eigentlich bei jedem Opel gleich ist.
Noch jemand ne Idee?
MfG
Michael
Re: Fehler 15 im Fehlerspeicher
Steht doch direkt drüber:Thunderford hat geschrieben:Was hat das mit der Bezeichnung MOT ,D und MUL aufsich?
MOT: Motronic
D: Diesel
MUL: Multec
Da verzweigt sich allerdings nichts, das sind nur unterschiedliche Pfade, je nachdem, ob MOT, MUL oder D vorhanden.
Am Ende geht doch alles direkt zur Anzeige.
-
- Senior
- Beiträge: 166
- Registriert: Mo 22. Aug 2011, 14:03
Re: Fehler 15 im Fehlerspeicher
Das ist dann aber komisch - wieso zeigt das verflixte Ding falsche Werte an????? Dei Anzeige ist ja bereits nach 5 Minuten bei über 90 Grad, und so schnell ist kein Motor warm, zumindest nicht wenn er vorher kalt war (10 Grad) und im Stand läuft.
Mich würde es ja nicht stören, aber meine Frau hat ein ungutes Gefühl wenn die Anzeige permanent im roten Bereich ist, da helfen auch keine Erklärungen meinerseits.....Frauen halt eben.
Mich würde es ja nicht stören, aber meine Frau hat ein ungutes Gefühl wenn die Anzeige permanent im roten Bereich ist, da helfen auch keine Erklärungen meinerseits.....Frauen halt eben.
Re: Fehler 15 im Fehlerspeicher
Wenn du den Tacho (da könnte der Zeiger falsch sitzen) und den Fühler schon mehrmals getauscht hast, kann es ja nur noch am Kabelbaum liegen.
Aber das mit dem Ausgehen und schlecht wieder Anspringen hat mit der Temperaturanzeige definitiv nichts zu tun.
Um den zweipoligen KTG solltest du dich also in jedem Fall auch noch kümmern.
gruß Acki
Aber das mit dem Ausgehen und schlecht wieder Anspringen hat mit der Temperaturanzeige definitiv nichts zu tun.
Um den zweipoligen KTG solltest du dich also in jedem Fall auch noch kümmern.
gruß Acki
-
- Senior
- Beiträge: 166
- Registriert: Mo 22. Aug 2011, 14:03
Re: Fehler 15 im Fehlerspeicher
Da müssten ja auf 2 Tachos die Zeiger falsch sitzen, und das möchte ich mal ausschließen. Der 2. Tacho hat bis zum Ausbau vor 3 Wochen einwandfrei funktioniert, habe ich selber gesehen.
ich werde heute mal meinen Spendermotor zerpflücken und da mal alle Sensoren ausbauen und tauschen. Irgendwie muss sich der Quatsch ja beheben lassen, und wenn ich eine neue Leitung zum Kombiinstrument legen muss.
Weiß vielleicht jemand auf welchem Pin der Messwert am Tacho ankommt? Da könnte man ja mal eine Vergleichsmessung machen. Einmal Widerstand am Geber messen und dann einmal unmittelbar vorm Tacho.
MfG
Michael
ich werde heute mal meinen Spendermotor zerpflücken und da mal alle Sensoren ausbauen und tauschen. Irgendwie muss sich der Quatsch ja beheben lassen, und wenn ich eine neue Leitung zum Kombiinstrument legen muss.
Weiß vielleicht jemand auf welchem Pin der Messwert am Tacho ankommt? Da könnte man ja mal eine Vergleichsmessung machen. Einmal Widerstand am Geber messen und dann einmal unmittelbar vorm Tacho.
MfG
Michael