Kurbelwellen-Riemenscheibe lösen

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Benutzeravatar
Astraracer87
Senior
Beiträge: 487
Registriert: Di 15. Dez 2009, 19:03

Re: Kurbelwellen-Riemenscheibe lösen

Beitrag von Astraracer87 »

Ach und bei der Entzündung des Kraftstoff-Luft Gemisches passiert da nichts? Keine Ruckartigen bewegungen und beschleunigung? Ein Schlagschrauber mit Hammerschlagwerk hat eine Steigende entfaltung des Drehmoments, das Lösen der Schraube kommt durch diese Ruckatrigen Bewegungen (schlagen), in diesem Fall aber in Kurbelwellendrehrichtung also wird das Passlager nicht wirklich beansprucht. Weil die Kurbelwelle sich ja frei in dem Lagern drehen kann. Kannst ja mal in den Fachkundebuch schauen da stehen die Bezeichnungen der Lager auch so drin.
Benutzeravatar
Jo_Sauter
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: Di 8. Jul 2008, 21:02

Re: Kurbelwellen-Riemenscheibe lösen

Beitrag von Jo_Sauter »

Kommt mal wieder runter Jungs ;-)

Hatte bis gestern das gleiche Problem.
Nach ewiger Suche im Netz bin ich auf eine recht skurile Möglichkeit gestoßen die Schraube zu lösen:
Man nehme eine Knarre und stecke ein Rohr als Verlängerung drauf (ggf. auch einen langen Drehmomentschlüssel), setze diese auf der Schraube auf, sodass der Griff / das Rohr des Werkzeugs auf dem Boden aufliegt und starte den Wagen kurz (wirklich ganz kurz).
Der Anlasser verrichtet hierbei die Arbeit, während das verwendete Werkzeug nur gegenhält.

Das hat anscheinend in den herbsten Fällen geholfen, ich wollte es zuerst auch net glauben ^^

Ich selber habe die Schraube dann doch noch mit WD40 und ner Druckluftknarre losbekommen, hätte die Methode mit dem Anlassen nur im äußersten Notfall angewandt ;-)
Cruncher
Senior
Beiträge: 239
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 09:14

Re: Kurbelwellen-Riemenscheibe lösen

Beitrag von Cruncher »

Ja das geht aber wenn dir dabei was abrutscht und du zufällig im weg ; sehr böse
Benutzeravatar
mephist86
Senior
Beiträge: 683
Registriert: So 4. Dez 2005, 16:30

Re: Kurbelwellen-Riemenscheibe lösen

Beitrag von mephist86 »

Normalerweise nimmt man da ein Arretierwerkzeug für das Schwungrad. Schließlich muss die Schraube ja nicht nur ab, sondern nachher auch wieder vernünftig fest ;) Das Abmachen ist hierbei wie ich finde das Einfachere von beiden.

mfg

Pat
Benutzeravatar
Ossi

Re: Kurbelwellen-Riemenscheibe lösen

Beitrag von Ossi »

also 1. der schlagschrauber tut der welle nix. ich glaub ich hab schon 200 zahnriemen auf die art gewechselt...davon fahren alle noch. und manche mussten die behandlung mehrfach aushanlten...

2. die variante mit dem anlasser funzt spitze. ich seh das aber recht kritisch zwecks veränderung der steuerzeiten etc.

3.das festziehen ist easy. hierbei hat ich noch NIE probleme

edit: ich würde hier nichtmehr OHNE schlagschrauber arbeiten. es gibt nichts bequemeres. und vor allem: wenn ich hundertmal mit irgendwelchen verlängerungen etc. rum zerre oder klopfe bezweifel ich das das besser ist als zwei minuten mitm schlagschraube
Benutzeravatar
NiLz

Re: Kurbelwellen-Riemenscheibe lösen

Beitrag von NiLz »

also erstmal danke für die ganzen antworten

zum schlagschrauber: ich kenn das bei mir von der arbeit auch so das die mit schlagschrauber gelöst werden aber wie schon gesagt ging nich
das problem mit dem verdrehen der verlängerung ist mir bekannt aber bei mir is sone E-Torx schraube aufm rad und dafür hab ich keine längere nuss und ohne verlängerung gehts nich weil mir sonst der längsträger im weg ist
habe schon ne verlängerung verwedet die was kürzer ist als die ausm normalen ratschenkasten aber ohne erfolg

ja und das mit dem anlasser is vllt ne gute idee kommt aber für mich nich in frage da ich bereits ansaugbrücke, spritleitungen, ventildeckel etc runter habe

werd gleich veruschen am schwungrad zu aretieren oder wennd as nich klappt hab ich noch nen tipp bekommen die keilrippenrimen scheibe selbst mit ner spannzange oder nem spanngurt zu blockieren
Benutzeravatar
Raser16V
Senior
Beiträge: 9379
Registriert: Do 10. Feb 2005, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellen-Riemenscheibe lösen

Beitrag von Raser16V »

Jo_Sauter hat geschrieben:K
Man nehme eine Knarre und stecke ein Rohr als Verlängerung drauf (ggf. auch einen langen Drehmomentschlüssel), setze diese auf der Schraube auf, sodass der Griff / das Rohr des Werkzeugs auf dem Boden aufliegt und starte den Wagen kurz (wirklich ganz kurz).
Der Anlasser verrichtet hierbei die Arbeit, während das verwendete Werkzeug nur gegenhält.

Also auf diese Art und weise würde ich es nicht machen, wegen Steuerzeiten etc.

Also normal reicht es den 5ten Gang einzulegen sowie die Bremse tretten. Ich hab ne Torx Nuß sowie einen alten Drehmomentschlüssel dafür, da komm ich quasi dort raus wo der Luftfilterkasten ist und kann es gut lösen.

Ansonsten den Wagen auf die Bühne und von unten mit der Nuß ohne Verlängerung machen, geht auch. Hat man zur Not auch mwhe Gewalt und Weg als oben.

Schlagschrauber kann man zur Not nehmen, aber nicht unbedingt.

MFG Bernd
Benutzeravatar
tobsen

Re: Kurbelwellen-Riemenscheibe lösen

Beitrag von tobsen »

hab die bisher beim ZR-wechsel auch immer nur mit 5.Gang und 2.Mann der Bremse tritt gelöst, ohne Schlagschrauber oder der gleichen, lediglich 1/2" Knarre mit Verlängerung und passender Torx-Nuß. Mit dem Anlasser wäre mir persönlich zuheikel.
Benutzeravatar
ch_wagner
Senior
Beiträge: 2407
Registriert: Mi 14. Apr 2004, 01:57
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellen-Riemenscheibe lösen

Beitrag von ch_wagner »

bremse treten (lassen) und dann mit nem Schlüssel die Schraube aufmachen. Wenn mans nicht schafft hat Kollege Physik den Hebel erfunden. Also Verlängerung drauf und nochmal probieren. Hab meine damals mit nem 1m Drehmomentschlüssel "sehr" leicht aufbekommen.

Das mit an den Nockenwellen gegenhalten ist Unfug. Was soll das bringen, außer dass du dir im ungünstigsten Fall die Steuerzeiten kaputt machst?

Gruß
ja und das mit dem anlasser is vllt ne gute idee kommt aber für mich nich in frage da ich bereits ansaugbrücke, spritleitungen, ventildeckel etc runter habe

werd gleich veruschen am schwungrad zu aretieren oder wennd as nich klappt hab ich noch nen tipp bekommen die keilrippenrimen scheibe selbst mit ner spannzange oder nem spanngurt zu blockieren
Warum nicht einfach die Bremse betätigen?
Benutzeravatar
NiLz

Re: Kurbelwellen-Riemenscheibe lösen

Beitrag von NiLz »

weeeil das nich funktioniert
hab ich ganz am anfang schon gesagt ^^
Antworten