Problem mit der Anlage

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
Bari-87

Re: Problem mit der Anlage

Beitrag von Bari-87 »

Ich kann dich beruhigen, dein FrontSystem hat nichtmal 0,0 Watt da es ein passives Bauelement ist.. ;)

Ein Tiefmitteltöner der 100Watt der Endstufe abverlangt und diese auch umsetzt, ist schon eine ganz andere Klasse als das "Crunch"..

Ich würde neue Kabel zur Türe ziehen bzw. habs damals auch, der Klingeldraht der dort liegt ist ja ein Witz. Die Kabel gehen ja eh nur bis zum RadioStecker und da wirst du ja wohl kaum die Endstufe montieren.

Ansonsten wie SimSound sagte.. :thumsup:
Benutzeravatar
battery

Re: Problem mit der Anlage

Beitrag von battery »

Hm, also wenn ich ein neues Frontsystem möchte welches am Autoradio angeschlossen noch ne gute Figur macht,
kommt dann nur das Eton POW in Frage?
Hab gehört dass z.b. das Rainbox SLX 265 Deluxe oder Helix 62C auch noch gut ohne Endstufe gehen.
Bei dem Eton stell ich mir die Frage ob das ohne richtiger Weiche gut klingen kann, also welches am besten nehmen?
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: Problem mit der Anlage

Beitrag von SiMsound »

ist nicht für den Klang verantwortlich. Sie ist mit dabei weil sie bei einem Passivsystem notwendig ist. Grundlegend hat auch jede Weiche lediglich negativen Einfluss auf den Klang. Wenn sich es alle leisten könnten gäbe es sicher nur aktive Anlagen (Verzicht der Frequenzweichen aufgrund vorhandener Aktivwechen). Das ist für viele aber preislich nicht drin. Grundsätzlich sehe ich es also eher als positiv an wenn ein Hersteller eine Frequenzweiche baut die mit möglichst wenigen Bauteilen auskommt. Je weniger Bauteile je kleiner sind hält auch die Übergangswiderstände. Wenn ein Hersteller auf Bauteileschlachten innerhalb einer Frequenzweiche setzt ist dies meistens ein Indiz dafür das der Lautsprecher Mist baut und stark begradigt werden muss.
Eton baut beim POW die kleinstmögliche denkbare Frequenzweiche (ein Kondensator für den Hochtöner). Im Falle des POW klappt das gut weil der Tieftöner im Bereich der Übernahmefrequenz zum Hochtöner ein sorgtest Roll Off hat das er sich bei ca. 3.5 kHz selbst sanft einkremst. Er benötigt also keine Weiche. Warum dann eine bauen? Genau dies ist ein Grund was dem POW zu einem Überragenden Wirkungsgradverhältnis verhilft. Wir reden hier also über einen Vorteil und nicht über einen Nachteil.
Benutzeravatar
battery

Re: Problem mit der Anlage

Beitrag von battery »

Ah okay, so ist das also :)

Dann wirds wohl das POW werden, aber jetzt noch ne Frage: würde das auch später mal mit ner Endstufe zusammen harmonieren wenn mir dann die Leistung über das Autoradio nicht mehr reicht oder ist das POW nicht für eine Endstufe geeignet?
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: Problem mit der Anlage

Beitrag von SiMsound »

Man kann das POW auch mit einer Endstufe betreiben. Man sollte jedoch aufpassen was man für eine nimmt und wie man damit umgeht. Sie sollte nicht unbedingt 100 Watt aufwärts machen. Kleine Leistungen sind hier vorzuziehen. Außerdem sollte die Stufe über einen möglichst hohen dämpfungsfaktor verfügen um den Lautsprecher gut einbremsen zu können. Gerade bei 3 Ohm. Chassis wird sowas wichtig.
Benutzeravatar
battery

Re: Problem mit der Anlage

Beitrag von battery »

Wie wärs z.b. mit der CRUNCH GTR-250.2 ?
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: Problem mit der Anlage

Beitrag von SiMsound »

Wie bereits erwähnt. Wenn eine Stufe mit hohem Dämpfungsfaktor und eher kleiner Leistung.
Benutzeravatar
Bari-87

Re: Problem mit der Anlage

Beitrag von Bari-87 »

Außerdem sollte die Stufe über einen möglichst hohen dämpfungsfaktor verfügen um den Lautsprecher gut einbremsen zu können
und dann kommt das
Wie wärs z.b. mit der CRUNCH GTR-250.2
:D

Klasse Ausführung übrigens SimSound!

Also nur mal so als Orientierung, wenn die LS Betrag A kosten, bist du (im Normalfall) mit einer venünftigen Endstufe mit Betrag Ax2 gut dabei. Evtl wäre eine µ-Dimension in der Preisklasse was für dich!

Viele Grüße
Bari
Benutzeravatar
battery

Re: Problem mit der Anlage

Beitrag von battery »

Bari-87 hat geschrieben:und dann kommt das



:D

Klasse Ausführung übrigens SimSound!

Also nur mal so als Orientierung, wenn die LS Betrag A kosten, bist du (im Normalfall) mit einer venünftigen Endstufe mit Betrag Ax2 gut dabei. Evtl wäre eine µ-Dimension in der Preisklasse was für dich!

Viele Grüße
Bari
Bei den meisten Endstufen steht der Dämpfungsfaktor ja nicht wirklich dabei, bei ner µ-Dimension ja auch net umbedingt.
Und ja Crunch ist ja vieleicht nicht grade die beste marke aber die GTR-250.2 hat in der Car & Hifi 2007 ja ziemlich gut abgeschnitten, deswegen dachte ich der Dämpfungsfaktor wird auch nicht soo schlecht sein.

Und ja 300€ möchte ich jetzt nicht noch umbedingt fürn ne Endstufe ausgeben.
Ist ja schön dass ihr mich immer so gut beratet, aber ich möchte ja nicht gleich alles High-End haben :D

Soll nur relativ gut klingen und die Anlage soll ja auch nicht teurer als mein ganzes Auto werden :D

Wir wärs mit der µ Dimension EL A52? Oder hat die zuwenig Leistung?

Und noch ne Frage: Wo Platziere ich am besten die HT beim Corsa B? Ich möchte mir jetzt nicht unbedingt was aus GFK für die A-Säule basteln und im Spiegeldreieck ist auch nicht so viel Platz da ich manuelle Spiegel habe
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: Problem mit der Anlage

Beitrag von SiMsound »

Dann lass sie doch da wo sie sind. Diese tolle Empfehlung von udimensin Stufen beruht heute noch auf den zwei Jahren wo hier Mitglied Toms Car HiFi viel gepostet hat um seinen Schrott unters Volk zu bringen. Schaut man sich mal am Markt um muss man einfach sagen das udimension keine Rolle mehr spielt. Sowohl von den verkaufszahlen her als auch vom technischen.
Wie immer laut die Frage der Fragen was es kosten darf. Als sehr gut halte ichdie Mosconi g_one 60.4. Die ist bezahlbar passt genau ins Leistungsfenster (sogar ein Teilaktivbetrieb wäre mit dem POW denkbar) und klingt sehr sehr erwachsen. Ich hab derzeit zwei g_one bei mir im Testlauf nd bin positiv beeindruckt.
Antworten