Hallöchen,
meine Gehhilfe hab ich mir im ~Mai letzten Jahres zugelegt:
x14xe, advantage, automatik, LPG Gasanlage (ich hab leider kein DZM)
Da ging er ganz selten mal an Ampeln aus - sonst war nix.
Wenig später, glaub Juli, war ZKD fällig wegen Wasserverlust nach aussen.
Obwohl ich jetzt immer noch ab und an mal Tropfe(ganz wenig), bzw. im Sommer wenn der Motor sehr warm war, irgendwo auf der Spritzschutzwandseite (evlt. Ansaugkrümmerdichtung? oder Pumpe-überdruck?) - tropft jedenfalls immer irgendwo hinterm Flexrohr aufn mittelschalldämpferansatz bzw läuft dahin.
Vor einer Weile fing folgendes an: (auf Sprit und Gas beides gleich)
- wenn Kalt normaler Start, warm in P oder N Leerlauf bis 3-4000 runter, hin und her
- im Schubbetrieb (D) auch erhöhter Leerlauf, fahren mit 30 oder 50 nur mittels Bremse, da von allein beschleunigt - keine schubabschaltung
- bei Lastwechsel, bspw. 50kmh rollen auf halbgas oder auch anfahren von Ampeln; gelegentliches verschlucken
- beim abtouren auf Landstrassen und Autobahnen, bspw. 120 runter oder 160runter; gelegentliches verschlucken
- MKL ging an wenn man von der Ampel los gefahren ist, nicht wenn man noch stand
- ziemlich fetter lauf
- das verschlucken vermehrt wenns draussen feucht war
Vor ~6 Tagen (Kälteeinbruch) wurds dann rapide schlechter:
- MKL ging schon beim stehen an der Ampel an
- zog schlechter
Vorgestern hab ich AGR und LLR gewechselt, jetzt:
- Leerlauf im Schubbetreib ganzganzleicht schwankend (also normal), geht in Schubabschaltung bei Gaswegnahme
- Leerlauf in P oder N bzw. beim Start ob warm oder kalt, direkt auf 2500 (oder so, ich seh es ja nicht) singt direkt ab und steigt wieder auf selbe Drehzahl, wieder runter, hoch... aber kein Jaulen wie vorher, also sehr gleichmäßig, beim Wechsel in D geht er direkt auf normale Drehzahlen
- zieht immer noch schlecht
- läuft fast noch fetter
- verschluckt sich irgendwie ein wenig wenn man das Gasantippt und direkt wieder loslässt
- MKL geht an wenn man an Ampeln auf der Bremse steht, wenn man allerdings, während man auf der Bremse steht, das Gas ab und an antippt, geht die MKL nicht an !?
Es ist also definitiv besser nach dem wechsel vom AGR und LLR, aber irgendwie nicht weg, ich vermute daher, daß ich vorher ein Problem mit den beiden hatte und mir noch nen zweites Problem einfing was jetzt noch besteht.
Ich kann noch mutmaßen:
- beim wieder Zusammenbau Schläuche vertauscht (hat einer nen Bild/Beschreibung was wo rangehört zum prüfen?)
- er läuft jetzt immer in "Kalt" - ich kann mich nicht mehr errinnern wann ich das Relaisklacken wenn er in "Warm" wechselt gehört hätte (überhört man ja auch irgendwann); darum werd ich heute noch Kühlmitteltemperatursensor und wenn ich schon dabei bin den Ansauglufttemp sensor wechseln.
- vielleicht auch Sekundärluftpumpe defekt? wie laut hört man die eigentlich?
- Masseproblem, wo sitzen die Massepunkte genau?
Andere Ideen, Rat-oder Vorschläge??? Bin für alles offen...
Achso, ich wollte ihn ja nach einbau Agr und LLR bei Opel auslesen lassen, aber deren Tech1 ist defekt und wird bei denen nicht mehr ersetzt, wollte heute auch noch woanders hin zum auslesen, aber falls das nicht klappt: wie ging das mit dem ausblinken?
Nochwas, ich hab Zündkerzen, Zündspule und Luftfilter gewechselt gehabt und kontrolliere regelmässig Wasser und Öl. Ausserdem muss ich die Batterie noch wechseln, die ist zu alt, schwach, bricht bei den Temperaturen einfach nur zusammen.
Und ehm, entschuldigt den langen Text.
Drehzahlschwankung Leerlauf (Schläuche, Masse, Sensor...????)
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Drehzahlschwankung Leerlauf (Schläuche, Masse, Sensor...????)
Danke schonmal...
War jetzt bei Opel zum auslesen, trotz MKL sagt (dann doch Tech2) er nur unbekannter Fehler, aber der Lufttemperatursensor sagt +19°C bei -15... ist also schonmal gut das ich den sowieso wechseln wollte.
Ansonsten war der Motorstart katastrophal und ich bemerkte ein recht lautes Zischen, ich vermute Nebenluft, hat mir der bei Opel gleich mal mit Bremsenreiniger bestätigt. Nun sind da an der Stelle, hinter, neben, um die Drosselklappe rum 1000x Schläuche..- Tips?
Ich forsche weiter...
War jetzt bei Opel zum auslesen, trotz MKL sagt (dann doch Tech2) er nur unbekannter Fehler, aber der Lufttemperatursensor sagt +19°C bei -15... ist also schonmal gut das ich den sowieso wechseln wollte.
Ansonsten war der Motorstart katastrophal und ich bemerkte ein recht lautes Zischen, ich vermute Nebenluft, hat mir der bei Opel gleich mal mit Bremsenreiniger bestätigt. Nun sind da an der Stelle, hinter, neben, um die Drosselklappe rum 1000x Schläuche..- Tips?
Ich forsche weiter...
Re: Drehzahlschwankung Leerlauf (Schläuche, Masse, Sensor...????)
So, gestern hab ich Batterie (tot), Kühlmitteltemperatursensor und Luftansaugtemperatursensor gewechselt, war wieder ein merklicher Schritt in die richtige Richtung. Da ich dann nicht mehr dazu kam, hab ich heute nach Nebenluft geschaut und obwohl ich mir beim Agr/LLR Wechsel den Ansaugschlauch zwischen Drosselklappe/Ansaugbrücke im halbmontierten Zustand näher beleuchtet hab, fiel dann doch erst beim richtigen in die Hand nehmen auf, daß genau an der hinteren Schelle gleich zwei Rissen waren. Leider konnte ich es mangels Ersatz nur mit Scheibenkleber fixen. Gut, rennt erstmal wieder so wie es soll.
Dennoch, falls überhaupt noch jemand liest, wäre ich an einem Schema der Unterdruckschläuche (was wohin) interessiert, da neben den Schläuchen bei mir ja noch die Schläuche der Gasanlage mit rumhängen und auch teilweise mit angeschlossen sind. Ich hab nach längerem Aufenthalt bei Google leider nichts in der Art gefunden.
Ansonsten hab ich jetzt noch ein seltenes verschlucken beim anfahren, obs jetzt nur im Gasbetrieb oder auch mit Sprit ist lies sich noch nicht feststellen. Dazu noch jemand Ideen?
Und auch wenn vermutlich keine Antwort kommt schreib ich dennoch wie es weiter geht, ich hasse unvollkommene Threads.
Dennoch, falls überhaupt noch jemand liest, wäre ich an einem Schema der Unterdruckschläuche (was wohin) interessiert, da neben den Schläuchen bei mir ja noch die Schläuche der Gasanlage mit rumhängen und auch teilweise mit angeschlossen sind. Ich hab nach längerem Aufenthalt bei Google leider nichts in der Art gefunden.
Ansonsten hab ich jetzt noch ein seltenes verschlucken beim anfahren, obs jetzt nur im Gasbetrieb oder auch mit Sprit ist lies sich noch nicht feststellen. Dazu noch jemand Ideen?
Und auch wenn vermutlich keine Antwort kommt schreib ich dennoch wie es weiter geht, ich hasse unvollkommene Threads.
Re: Drehzahlschwankung Leerlauf (Schläuche, Masse, Sensor...????)
Wenn ich es vergesse (was durchaus vorkommt
) erinnere mich in ein paar Tagen nochmal dran, dann mach ich dir 'nen Foto vom Motorraum.
Original sind's nicht sooo viele Schläuche, da kann man sich kaum vertun, sind durch das Alter ja oft auch schon schön in ihrer Lage erstarrt.

Original sind's nicht sooo viele Schläuche, da kann man sich kaum vertun, sind durch das Alter ja oft auch schon schön in ihrer Lage erstarrt.
Re: Drehzahlschwankung Leerlauf (Schläuche, Masse, Sensor...????)
Zu dem Thema bitte die Suche bemühen, ich habe hier Fotos mit erklärungen reingestellt.Deliverer hat geschrieben: Dennoch, falls überhaupt noch jemand liest, wäre ich an einem Schema der Unterdruckschläuche (was wohin) interessiert, da neben den Schläuchen bei mir ja noch die Schläuche der Gasanlage mit rumhängen und auch teilweise mit angeschlossen sind. Ich hab nach längerem Aufenthalt bei Google leider nichts in der Art gefunden.
Aber für alle die hier die Suche nicht verwenden können...
http://corsa-tigra.de/showthread.php?10 ... chl%E4uche
MFG Bernd