AGR Problem beim 1,3 cdti

Alles über den Corsa C

Moderatoren: Der Pero, TheCorsaDoc, HoLLe

Benutzeravatar
Sascha29882
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:10
Kontaktdaten:

Re: AGR Problem beim 1,3 cdti

Beitrag von Sascha29882 »

gibts hier inzwischen neuigkeiten zwecks stilllegen oder anderer alternativen ? denn nun ein jahr nach der reinigung des AGRs habe ich wieder ruckeln im kalten zustand. Freiblasen hat auch nichts gebracht (gerade aus dem skiurlaub zurückgefahren). Das letzte mal wurde das AGR ausgebaut und gereinigt. Anlass dafür war das der Wagen nicht angesprungen ist, bis mir ein ADAC Fahrer geholfen hatte.
Benutzeravatar
R4MP

Re: AGR Problem beim 1,3 cdti

Beitrag von R4MP »

Moin,

also stilllegen kann man es ohne Probleme komtm immer auf den FOH an ob der sich damit auskennt. Meiner würde es machen. Nur ich tue es nicht.

Was mich mal interessiert was heisst ruckeln beim Kaltstart? Und wie nicht angesprungen? Da ssoll mit dem AGR zutun haben?
Benutzeravatar
Sascha29882
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:10
Kontaktdaten:

Re: AGR Problem beim 1,3 cdti

Beitrag von Sascha29882 »

das ruckeln wurde im ganzen thread schon beschrieben. nicht angesprungen ist der weil das AGR festgepappt war.

Was ist denn aus dieser angeblichen Blenden-teilenummer geworden die man einsetzen kann statt dem AGR ?
Benutzeravatar
R4MP

Re: AGR Problem beim 1,3 cdti

Beitrag von R4MP »

Puh wnen ich dran denke frage ich mal meinem FOh der hat des in seinem Cobo nämlich selbst gemacht ^^
Benutzeravatar
Sascha29882
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:10
Kontaktdaten:

Re: AGR Problem beim 1,3 cdti

Beitrag von Sascha29882 »

mal wieder eine frage zum AGR.

Das AGR besteht ja aus dem mechanischen Schieberteil und dem elektronischen Magnetschieber oder wie man das auch immer nennen soll. Ich habe nun mal ausprobiert und mir eine kleine Aluplatte gefräst, die ich zwischen Magnetschieber und mechanischen Schieberteil geklemmt habe, so daß der Magnetschieber im Prinzip ins leere schiebt. Das funktioniert so leider auch nicht, scheinbar merkt die Elektronik, daß der Schieber ins leere schiebt, kann das denn sein ?
Gibt es denn inzwischen irgendwelche dauerhaften Lösungen für das Problem AGR ?
Benutzeravatar
y17dt
Senior
Beiträge: 1533
Registriert: So 31. Okt 2004, 19:53
Kontaktdaten:

Re: AGR Problem beim 1,3 cdti

Beitrag von y17dt »

Zum AGR, es müsste eigentlich schon hier im Thread irgendwo stehen, ist zu sagen, dass es nicht so ganz einfach ist, es stillzulegen. Das Problem ist die "neue" Elektronik, die immer wieder die Funktion des AGR abfragt/abprüft. Das passiert zum einen bei den elektronischen AGR-Antrieben, indem geschaut wird, ob der Schieber beweglich ist und zum Anderen überprüft der LMM permanent den Luftstrom im Ansaugtrakt. Wenn man jetzt eine etwas längere Strecke bei Teillast (bsp. 70km/h auf ebener Strecke mehr als 15sec) dahinrollt, weist das MSG das AGR an, schlagartig "auf" und wieder "zu" zu machen. Dabei kann dann der LMM einen temporär verlangsamten Luftstrom im Ansaugtrakt messen. Genau das wird abgefragt. Ist das nicht der Fall, gibt´s einen Fehlercode.
Nach relativ langer Zeit (ca 100tkm) scheint aber das MSG zumindest beim 2002er 1,7dti diese Routine nichtmehr abzufragen (ich bekomme keine Fehlercodes mehr). Bis dahin hieß es: immer schön bei den entsprechenden Geschwindigkeiten leicht mit dem Gaspedal spielen, sodass die Abfrage nicht stattfinden kann :D

Dauerhafte Lösung, ist entweder sich nicht nerven lassen, oder dir einen Tuner suchen, der dir das Kennfeld fürs AGR auf 0 runterschraubt, dann wird noch die Überprüfung gefahren, ob das Ventil funktioniert, aber es kann einem nicht das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen klauen :p
Noch Fragen?
Benutzeravatar
Sascha29882
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:10
Kontaktdaten:

Re: AGR Problem beim 1,3 cdti

Beitrag von Sascha29882 »

hm ok, ich hatte fast eher vermutet, daß der elektrische Schieber abgefragt wird, ob dieser im Prinzip "gegen" etwas schiebt, oder einfach ins leere fällt, aber dass der LMM da auch noch was misst, hätte ich ja nicht erwartet. Das ist vielleicht blöd mit dieser AGR geschichte...

Danke für die Aufklärung
Benutzeravatar
opelfreaky
Senior
Beiträge: 231
Registriert: So 26. Sep 2010, 18:20
Kontaktdaten:

Re: AGR Problem beim 1,3 cdti

Beitrag von opelfreaky »

Zum FOH fahren und denen sagen die sollen dir anstatt "Deutschland" "andere Länder" programmieren somit ist das AGR blindgelegt ;) Und du kannst das AGR rausschmeißen ;)
Benutzeravatar
Sascha29882
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:10
Kontaktdaten:

Re: AGR Problem beim 1,3 cdti

Beitrag von Sascha29882 »

ach echt ? das ist ja mal eine einfache möglichkeit. Kannst du mir da ein paar mehr infos dazu geben ? welches land wäre denn beispielsweise da einzustellen ? wo genau stellt man das ein ?
Benutzeravatar
y17dt
Senior
Beiträge: 1533
Registriert: So 31. Okt 2004, 19:53
Kontaktdaten:

Re: AGR Problem beim 1,3 cdti

Beitrag von y17dt »

opelfreaky hat geschrieben:Zum FOH fahren und denen sagen die sollen dir anstatt "Deutschland" "andere Länder" programmieren somit ist das AGR blindgelegt ;) Und du kannst das AGR rausschmeißen ;)
Genauere Infos dazu würden mich auch mal interessieren... Ist jedenfalls mal eine interessante Idee.

Allerdings könnte es schwierig sein, den FOH davon zu überzeugen, das umzuprogrammieren, da er dir dadurch bei der STEUERHINTERZIEHUNG hilft (schlechtere Abgasklasse) und das ganze dann rein rechtlich als "bildung einer kriminellen Vereinigung" ausgelegt werden kann...
Nur damit du dir über den rechtlichen Rahmen bewusst bist!
Antworten