X16XE Sekundärluftpumpe Start/Stopp- Verhalten; Offener Luftfilter

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Antworten
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1838
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

X16XE Sekundärluftpumpe Start/Stopp- Verhalten; Offener Luftfilter

Beitrag von CCSS »

Guten Abend!

Ich habe hier momentan einen Tigra zum schlachten stehen.
Die Maschine startet im kalten Zustand (Der Wagen steht durchgehend) sofort und läuft direkt sauber. Die Luftpumpe fördert und läuft gleichmäßig und ruhig pfeifend vor sich hin, der Motor dreht im erhöhten Leerlauf.

Nach ein paar Minunten schaltet die Pumpe ab, der Motor fällt in einen tieferen ruhigen Leerlauf.
Jetzt kommt es aber vor, dass die Sekundärluftpumpe kurze Zeit (unter einer Minute) wieder startet, der Motor ruckelt dann kurz, regelt aber schnell wieder in den erhöhten ruhigen Leerlauf. Nach unter einer Minute wird die Pumpe wieder abgeschaltet.
Das passiert 1 bis 3 Mal. Als ob sich da etwas nicht entscheiden kann, wie warm die Maschine nun schon ist.

Ist das normal so? Fehler wird keiner abgelegt...

Dann hat die Kiste noch einen offenen Luftfilter und Sportauspuff (ich denke mal ab Kat).
Leider war der originale Luftfilterkasten nicht mehr dabei.
Den Ansaugsound finde ich gar nicht so schlecht, aber sonen Lufi kostet ja Leistung. Dementsprechend wird der rausgeschmissen, sobald ich nen Kasten hab.

Die Fragen nun dazu: Gibts Alternativen zum originalen Lufi- Kasten, was evtl. den Ansaugsound etwas anhebt, ohne Leistung zu schlucken? (Lexmaul RAM mal außen vor gelassen! :D ).
Und gibts hier im Forum Erfahrungswerte, wieviel Power was Offenes Kostet?

Ich danke euch schon einmal für Anregungen und Tipps! :)
Benutzeravatar
Capu
Beiträge: 4793
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 18:48
Kontaktdaten:

Re: X16XE Sekundärluftpumpe Start/Stopp- Verhalten; Offener Luftfilter

Beitrag von Capu »

Normal ist das verhalten der Sek Luftpumpe eher nicht. Kann aber aber nicht deuten woran es liegen könnte das die Lufteinblasung nochmal anläuft. Evtl. defekter Temperaturfühler oder Wackelkontakt das der Motor plötzlich wieder "Kaltstartphase" annimmt.

Was den Luftfilter angeht... Schau mal nach dbilas Flowmaster.
Benutzeravatar
Ronson001
Senior
Beiträge: 2005
Registriert: Di 31. Jul 2007, 16:04

Re: X16XE Sekundärluftpumpe Start/Stopp- Verhalten; Offener Luftfilter

Beitrag von Ronson001 »

Also ich hatte das Phänomen das die Pumpe nochmals ansprang als er zu wenig Drehzahl hatte. Kurz vorm ausgehen -> erholt -> Seku geht wieder mit an.
Benutzeravatar
bravonr

Re: X16XE Sekundärluftpumpe Start/Stopp- Verhalten; Offener Luftfilter

Beitrag von bravonr »

hallo,


wenn du den offenen filter rausholst nimm einen originalkasten in verbindung mit k&n matte, der flowmaster ist für die tonne



grüße :blink:
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1838
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: X16XE Sekundärluftpumpe Start/Stopp- Verhalten; Offener Luftfilter

Beitrag von CCSS »

Hallo zusammen!

Danke schon einmal für die Antworten! :)

Ich denke einen Wackelkontakt kann man ausschließen, da der Motor wenn er warm ist, einwandfrei läuft.
Hier: http://www.youtube.com/watch?v=UBy3qxy9 ... e=youtu.be gibts nen kleines Video dazu! Da kann man das Problem recht anschaulich erkennen!

Ronson001, in diese Richtung hatte ich auch schon gedacht: Allerdings ist der Leerlauf in der Warmlaufphase stabil und hinterher auch. Aber man hört (auch im Video), dass wenn die Maschine unruhig wird, auch gleichzeitig ein zischen zu hören ist.
Irgendwie hab ich die Vermutung, dass da das Ventil am Krümmer spinnt und ab und zu mal aufmacht. Durch die folgende Falschluft sackt die Drehzahl in den Keller. Kurz darauf startet ja auch die Pumpe.
Aber ob jetzt Ventil > Drehzahl absacker > Pumpe
oder: Drehzahl > Ventil > Pume aufeinander folgen ist mir noch nicht ersichtlich.


Danke auch für die Tipps bzgl. des Luftfilters: vom Flowmaster hat man bisher nicht so viel gutes gehört. Ich werde es wohl mit Originalkasten + K&N Matte probieren.

Und nochmal ich: :)

Ich habe meinen Diagnosetester angeschlossen und mal in der Warmlaufphase diverse Werte beobachtet.
Da wurde dann sichtbar, dass der Motortempfühler spinnt. Der fällt zwischendurch einfach mal im Wert ab, bis in Minusgerade.
Kein Wunder, dass dann da das Motorsteuergerät nen kleines Problem bekommt.
Eben hat das Warmlaufen zumindest einwandfrei funktioniert. Vor dem Motorumbau wird also erstmal nen neuer Fühler eingebaut!

Ich berichte dann, ob es das gewesen ist.
Benutzeravatar
Ronson001
Senior
Beiträge: 2005
Registriert: Di 31. Jul 2007, 16:04

Re: X16XE Sekundärluftpumpe Start/Stopp- Verhalten; Offener Luftfilter

Beitrag von Ronson001 »

Welches Interface hast du zum auslesen benutzt?
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1838
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: X16XE Sekundärluftpumpe Start/Stopp- Verhalten; Offener Luftfilter

Beitrag von CCSS »

Abend.

Ich nutze ein KKL - Interface von Blafusel.de (25 Euro) und die OP- Com Demo bzw. eine anders sprachige Alternativsoftware, falls ich mal alle Werte auslesen möchte... ;)
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1838
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: X16XE Sekundärluftpumpe Start/Stopp- Verhalten; Offener Luftfilter

Beitrag von CCSS »

Bevor ich das vergesse: das Problem war in der Tat der Kühlwassertempsensor!
Jetzt im Corsa B läuft die Pumpe kurz, geht dann aus und nicht wieder an! :)
Antworten