
AGR Problem beim 1,3 cdti
Moderatoren: Der Pero, TheCorsaDoc, HoLLe
- Sascha29882
- Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:10
- Kontaktdaten:
Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
dafür geht diese kiste in notlauf, wenn der bremslichtschalter defekt ist 

Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
Hallo,
habe mir die Tage hier in Spanien einen Corsa 1,7CDTI mit der Erstzulassung 12/2004 (der Kleine hat 168.000Km gelaufen)
Zur Sache:
auf dem Heimweg kam die Kontrolllampe mit dem Werkzeugschlüssel, die dann nach einem Stop an der Tanke nach dem Starten zur MKL gewechselt hat.
Habe zwei Tage später alle Filter inkl. Öl 5W30 Repsol Long Life gewechselt, und eine neue Batterie verbaut. Nach 5min. Fahrzeit kam die Leuchte mit dem Werkzeug wieder. Das Auslesen hat den Fehler PO400 AGR Ventil (Abgasrückführungssystem EGR nicht korrektes Durchflussverhältnis).
Meine das der Corsa volle Leistung hat, und Qualmen tut er überhaupt nicht. Macht auch sonst keine Probleme, bis auf die Kontrollleuchten. Meine auch das er Sparsam ist. Habe jetzt mit einer halben Tankfüllung 500Km abgespult.
Die Werkstatt hat mir den Tip mit dem Reinigen gegeben. Habe mich heute den ganzen Nachmittag damit beschäftigt. Das ist eine Sau Arbeit !! habe das AGR Ventil, das Abgasroh (welches hinter dem Motor sitzt und ans AGR geht), sowie die Drosselklappe mit Benzin gereinigt. Alles augenscheinlich wieder Sauber, und natürlich sofort wieder verbaut. Gebracht hat es nicht viel....heul heul arrrgggg. Das gleiche Spiel wie zuvor.
Gestern noch einmal Auslesen lassen, und was soll ich sagen...es ist der gleiche Fehler abgelegt. Diesen wieder gelöscht, aber erst kam wieder der Schraubenschlüssel und nach erneutem Starten die MKL.
Ein neues AGR oder EGR Ventil soll mich 375,- Euro kosten, natürlich ohne Montage kosten.
Software ist bei mir DEC30 drauf.
Komisch das ich nichts vom Ausfall des AGR merke !!!
Habe im Netz was von einer Neueren Software gelesen, die das Problem mit dem AGR verringern soll. Ist da was dran ?
Über jegliche Info und Hilfe würde ich mich sehr freuen.
habe mir die Tage hier in Spanien einen Corsa 1,7CDTI mit der Erstzulassung 12/2004 (der Kleine hat 168.000Km gelaufen)
Zur Sache:
auf dem Heimweg kam die Kontrolllampe mit dem Werkzeugschlüssel, die dann nach einem Stop an der Tanke nach dem Starten zur MKL gewechselt hat.
Habe zwei Tage später alle Filter inkl. Öl 5W30 Repsol Long Life gewechselt, und eine neue Batterie verbaut. Nach 5min. Fahrzeit kam die Leuchte mit dem Werkzeug wieder. Das Auslesen hat den Fehler PO400 AGR Ventil (Abgasrückführungssystem EGR nicht korrektes Durchflussverhältnis).
Meine das der Corsa volle Leistung hat, und Qualmen tut er überhaupt nicht. Macht auch sonst keine Probleme, bis auf die Kontrollleuchten. Meine auch das er Sparsam ist. Habe jetzt mit einer halben Tankfüllung 500Km abgespult.
Die Werkstatt hat mir den Tip mit dem Reinigen gegeben. Habe mich heute den ganzen Nachmittag damit beschäftigt. Das ist eine Sau Arbeit !! habe das AGR Ventil, das Abgasroh (welches hinter dem Motor sitzt und ans AGR geht), sowie die Drosselklappe mit Benzin gereinigt. Alles augenscheinlich wieder Sauber, und natürlich sofort wieder verbaut. Gebracht hat es nicht viel....heul heul arrrgggg. Das gleiche Spiel wie zuvor.
Gestern noch einmal Auslesen lassen, und was soll ich sagen...es ist der gleiche Fehler abgelegt. Diesen wieder gelöscht, aber erst kam wieder der Schraubenschlüssel und nach erneutem Starten die MKL.
Ein neues AGR oder EGR Ventil soll mich 375,- Euro kosten, natürlich ohne Montage kosten.
Software ist bei mir DEC30 drauf.
Komisch das ich nichts vom Ausfall des AGR merke !!!
Habe im Netz was von einer Neueren Software gelesen, die das Problem mit dem AGR verringern soll. Ist da was dran ?
Über jegliche Info und Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
Hallo,
die AGR bringt KEINE Leistung und verbessert auch NICHT den Verbrauch! Sie ist nur dazu da, die Zusammensetzung deiner Abgase zu verändern, damit der Motor eine bessere Schadstoffklasse erreichen kann... Von daher passt das schon, daß du nichts merkst.
Hast du die Beweglichkeit der AGR überprüft? Das ist meist das Problem, daß die Klappe hängt. Habe aber auch schon des Öfteren gehört, daß auch eine Reinigung keine Abhilfe brachte. Fahr doch mal zum Schrotti und frag den, was er für so ein Teil haben will. Übrigens eignet sich Backofenreiniger ganz hervorragend zur Reinigung von AGRs, Drosselklappen und sonstigen Teilen.
Ich hoffe, ich konnte dir wenigstens etwas helfen
Gruß, Tobi
die AGR bringt KEINE Leistung und verbessert auch NICHT den Verbrauch! Sie ist nur dazu da, die Zusammensetzung deiner Abgase zu verändern, damit der Motor eine bessere Schadstoffklasse erreichen kann... Von daher passt das schon, daß du nichts merkst.
Hast du die Beweglichkeit der AGR überprüft? Das ist meist das Problem, daß die Klappe hängt. Habe aber auch schon des Öfteren gehört, daß auch eine Reinigung keine Abhilfe brachte. Fahr doch mal zum Schrotti und frag den, was er für so ein Teil haben will. Übrigens eignet sich Backofenreiniger ganz hervorragend zur Reinigung von AGRs, Drosselklappen und sonstigen Teilen.
Ich hoffe, ich konnte dir wenigstens etwas helfen

Gruß, Tobi
Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
Danke Tobi,
aber wenn die MKL kommt ist er ja im Notlauf, was ändert sich da ? merke wie gesagt keinen Unterschied in der Beschleunigung, und auch sonst fällt mir beim fahren nichts weiter auf.
Wie kann ich die Beweglichkeit prüfen ?
Habe halt alles nur sauber gemacht. Hätte wohl das Teil mit den drei Schrauben aus der Einheit auch ausbauen sollen
aber wenn die MKL kommt ist er ja im Notlauf, was ändert sich da ? merke wie gesagt keinen Unterschied in der Beschleunigung, und auch sonst fällt mir beim fahren nichts weiter auf.
Wie kann ich die Beweglichkeit prüfen ?
Habe halt alles nur sauber gemacht. Hätte wohl das Teil mit den drei Schrauben aus der Einheit auch ausbauen sollen

Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
MKL heißt erstmal, daß ein Fehlercode gesetzt wird. Das bedeutet nicht gleich auch Notlauf. Wenn der Motor in den Notlauf geht, merkst du das definitiv auch an der Leistung! Dann fährt er noch knapp über 100 und selbst das ist schon sehr zäh.
Puh, ich kenne die AGR vom 1,7cdit nicht aber es muss irgendwo ein bewegliches Teil geben. Das sollte auch wirklich beweglich und eben nicht verklemmt/verbacken sein.
Puh, ich kenne die AGR vom 1,7cdit nicht aber es muss irgendwo ein bewegliches Teil geben. Das sollte auch wirklich beweglich und eben nicht verklemmt/verbacken sein.
Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
...was bewegliches habe ich da nicht gesehen. Also doch was vergessen.
Auf dem Bild (Dank Google) kannst du das Silberne teile sehen welches ich meinte. Das hatte ich halt nicht raus.
Es wird auch vom AGR und EGR gesprochen....ist das das selbe ?

Auf dem Bild (Dank Google) kannst du das Silberne teile sehen welches ich meinte. Das hatte ich halt nicht raus.
Es wird auch vom AGR und EGR gesprochen....ist das das selbe ?

Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
AGR und EGR sind das selbe nur auf Deutsch oder eben Englisch...
Das Silberne Teil ist die Druckdose, die Unterdruck gesteuert durch Strom in Bewegung umsetzt.
Die Abgase werden aus dem Krümmer (vor dem Turbo) abgegriffen und durch ein Rohr zum AGR geführt und enden dort in dem kleineren Rohr. Durch das Große Rohr strömt die angesaugte Luft, die der Turbo mit Druck in die Brennräume schiebt. Irgendwo in dem "dünnen Rohr" endet das Bewegliche Teil, daß eben öffnet oder schließt. Vermutlich kommst du da ran, wenn du das "silberne Teil" mit den drei schrauben ab machst. Du solltest aber mal schauen, ob du nicht vorher ne Explosionszeichnung von dem AGR findest o.ä.
Gruß, Tobi
Das Silberne Teil ist die Druckdose, die Unterdruck gesteuert durch Strom in Bewegung umsetzt.
Die Abgase werden aus dem Krümmer (vor dem Turbo) abgegriffen und durch ein Rohr zum AGR geführt und enden dort in dem kleineren Rohr. Durch das Große Rohr strömt die angesaugte Luft, die der Turbo mit Druck in die Brennräume schiebt. Irgendwo in dem "dünnen Rohr" endet das Bewegliche Teil, daß eben öffnet oder schließt. Vermutlich kommst du da ran, wenn du das "silberne Teil" mit den drei schrauben ab machst. Du solltest aber mal schauen, ob du nicht vorher ne Explosionszeichnung von dem AGR findest o.ä.
Gruß, Tobi
Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
Hatte ja alles saubergemacht (bis auf die Druckdose), und leider ist die Leuchte immer nach kurzer zeit wieder gekommen. Jetzt nach ca. 1100Km und immer wieder Löschung des Fehlers, bleibt die Olle Warnlampe aus 
Die erste Tankfüllung ist durch, und sie bleibt aus.
Gruss

Die erste Tankfüllung ist durch, und sie bleibt aus.
Gruss