eine Frage an die Spezis.
Mein Motor hat sich mit meinem Getriebe gestritten tja und was soll ich sagen der Motor hat gewonnen

Nun brauch ich ein neues F23 Getriebe.
Hab bisher das F23 XU gefahren, welches laut http://www.opel-infos.de/getriebe/f23.html aus dem Signum sein soll.
[TABLE="class: tab, width: 100%"]
[TR]
[TD="class: table"]Signum
[/TD]
[TD="class: table"]Y20DTH
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
So da ich noch ein Ersatz F23 liegen hatte, welches komischerweise keinerlei Getriebe Kennungen hat, haben wir das verbaut um zu testen. Aber das scheint auch nicht ok zu sein.
Da tritt folgendes auf: man kann den Motor zwar starten und so weiter, aber nicht fahren... Obwohl der Druck im Pedal ok ist und man ein gutes Kuppelgefühl hat, bleibt der Wagen einfach stehen und macht gar nichts. Mir scheint als würde die Kupplung nicht greifen / trennen.
Nun hab ich schon einiges gelesen zum Thema. Und da schrieb wer, dass es F23 gibt bei denen das Ausrüsklager weiter Richtung Getriebeinnenleben steht. Genau genommen sprach jemand von 13mm. Er hat sich einen Ring in der Stärke gedreht und den irgendwie hintergelegt oder so. Dann soll alles ok gewesen sein... Hmmm...
MEINE FRAGE:
1.Kann es sein, dass das Getriebe welches ich vom Kollegen als Ersatz bekommen habe, für Zweimassenkupplungen ausgelegt ist und da ich im Z20LET in Serie ja schon die Einmassenscheibe habe daher kein Kuppeln möglich ist weil das Ausrücklager zu weit von der Druckplatte entfernt steht??
2. Frage ist, hat der Astra G X20XEV mit F23 ab Werk auch ein Einmassenschwungrad, und kann ich das Getriebe mit der Kennung: SH, welches der X20XEV ja werkseitig besitzt auch am Z20LET verwenden? Die Übersetzung ist anders, aber würde es trotzdem passen und funktionieren?
Nicht dass ich nachher noch eins habe, welches eine andere Eingangswelle etc. hat.
Vom Gehäusetyp her würde es passen. Lediglich die großen Diesel haben einen anderen Gehäusetyp, mit Anlassermulde auf der Vorderseite, das ist mir klar.
Danke für die Hilfe!!!