[Tigra A] Umbau auf C20LET - welcher Ladeluftkühler bei originaler Frontstoßstange?
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
- Tigramieze
- Senior
- Beiträge: 417
- Registriert: Fr 16. Jan 2004, 10:34
- Kontaktdaten:
[Tigra A] Umbau auf C20LET - welcher Ladeluftkühler bei originaler Frontstoßstange?
Hallo ihr Lieben!
Nachdem mein neues Tigraprojekt mittlerweile fertig ist, habe ich einen Kumpel angesteckt und somit bauen wir derzeit einen Tigra A auf den C20LET Motor um....
Soweit so gut. Da er auch mehr Leistung fahren will und wird, soll ein LLK verbaut werden. Ich habe schon gesucht, aber nichts passendes gefunden. Daher meine Frage an euch, die das schon im Tigra verbaut haben:
Könnt ihr mir sagen, welcher LLK mit der Serienfrontstoßstange (halbwegs) passend ist, ohne da große Veränderungen vornehmen zu müssen???? Oder mir ggf. die Maße eures LLK mitteilen?
Danke schon mal!
LG Sandra
Nachdem mein neues Tigraprojekt mittlerweile fertig ist, habe ich einen Kumpel angesteckt und somit bauen wir derzeit einen Tigra A auf den C20LET Motor um....
Soweit so gut. Da er auch mehr Leistung fahren will und wird, soll ein LLK verbaut werden. Ich habe schon gesucht, aber nichts passendes gefunden. Daher meine Frage an euch, die das schon im Tigra verbaut haben:
Könnt ihr mir sagen, welcher LLK mit der Serienfrontstoßstange (halbwegs) passend ist, ohne da große Veränderungen vornehmen zu müssen???? Oder mir ggf. die Maße eures LLK mitteilen?
Danke schon mal!
LG Sandra
Re: [Tigra A] Umbau auf C20LET - welcher Ladeluftkühler bei originaler Frontstoßstange?
hallo,
mit einem größeren LLK (netzmaße in mm L/B/T, 450/180/50) muss die serien stoßstange auf jeden fall etwas bearbeitet werden.
und zwar muss der lufteinlass der stoßstange direkt vor dem LLK gekürzt werden.
das ist keine besonders wilde sache. ist eben nur darauf zu achten, dass der lack dabei nicht aufplatzt!
das genannte netzmaß ist soweit ganz vernünftig bis leistungen um die 350PS.
doch eins sollte ganz klar gesagt werden: ein LLK arbeitet nur dann und dort effektiv, wo er auch im fahrtwind steht!
den einbau von "riesigen" LLKs macht bei leistungen um die 350PS keinen all zu großen sinn.
worauf man bei der ganzen sache in verb. mit c20let allerdings noch mehr achten sollte ist eher der wasserkühler!
nur ein ordentlich dimmensionierter und leistungsstarker wasserkühler inkl. anständige lüfter gewährleistet eine vernünftige und vor allem zuverlässige wasserkühlung!
da sind am ende speziell wegen des wasserkühlung auch keine veränderungen an der stoßstange oder motorhaube nötig.
serienkühler zu verwenden ist zwar kostengünstig, doch auf dauer hat man damit mit einem let keine freude.
ich habe mir hier beim kühlerbauer einen wasserkühler anfertigen lassen. dieser ist im vergleich zum serienkühler um ca. 45% leistungsstärker, der leistungssteigerungen auch über 300PS keine probleme bereitet. doch der kühler reißt auch ein 600 eur. großes loch in die finanzielle planung.
mit einem größeren LLK (netzmaße in mm L/B/T, 450/180/50) muss die serien stoßstange auf jeden fall etwas bearbeitet werden.
und zwar muss der lufteinlass der stoßstange direkt vor dem LLK gekürzt werden.
das ist keine besonders wilde sache. ist eben nur darauf zu achten, dass der lack dabei nicht aufplatzt!
das genannte netzmaß ist soweit ganz vernünftig bis leistungen um die 350PS.
doch eins sollte ganz klar gesagt werden: ein LLK arbeitet nur dann und dort effektiv, wo er auch im fahrtwind steht!
den einbau von "riesigen" LLKs macht bei leistungen um die 350PS keinen all zu großen sinn.
worauf man bei der ganzen sache in verb. mit c20let allerdings noch mehr achten sollte ist eher der wasserkühler!
nur ein ordentlich dimmensionierter und leistungsstarker wasserkühler inkl. anständige lüfter gewährleistet eine vernünftige und vor allem zuverlässige wasserkühlung!
da sind am ende speziell wegen des wasserkühlung auch keine veränderungen an der stoßstange oder motorhaube nötig.
serienkühler zu verwenden ist zwar kostengünstig, doch auf dauer hat man damit mit einem let keine freude.
ich habe mir hier beim kühlerbauer einen wasserkühler anfertigen lassen. dieser ist im vergleich zum serienkühler um ca. 45% leistungsstärker, der leistungssteigerungen auch über 300PS keine probleme bereitet. doch der kühler reißt auch ein 600 eur. großes loch in die finanzielle planung.
- alexausgoch
- Senior
- Beiträge: 714
- Registriert: Sa 7. Apr 2007, 17:43
- Kontaktdaten:
Re: [Tigra A] Umbau auf C20LET - welcher Ladeluftkühler bei originaler Frontstoßstange?
Frontera diesel LLk...
- Tigramieze
- Senior
- Beiträge: 417
- Registriert: Fr 16. Jan 2004, 10:34
- Kontaktdaten:
Re: [Tigra A] Umbau auf C20LET - welcher Ladeluftkühler bei originaler Frontstoßstange?
Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort, toto99!!!
Ich denke, dass uns das schon ein wenig weiterhelfen wird. Ich selbst fahre nur nen bearbeiteten XE- jetzt weiß ich auch wieder warum *lach*
Aber wer Turbno fahren will, muss dann auch ein wenig tiefer in die Tasche greifen. Ich denke, das wäre einfach sparen am falschen Ende.
Danke auch an dich, Alex!
Ich denke, dass uns das schon ein wenig weiterhelfen wird. Ich selbst fahre nur nen bearbeiteten XE- jetzt weiß ich auch wieder warum *lach*

Danke auch an dich, Alex!
Re: [Tigra A] Umbau auf C20LET - welcher Ladeluftkühler bei originaler Frontstoßstange?
schau mal im umbautenbilderthread, da gibts ein paar fotos von meinem angefertigten kühler.
netzmaß wie klimakühler, aber 50mm dick und mit messingkästen, ist schon ein ziemlich mächtiges teil, hat mich beim kühlerbauer 350€ gekostet.
und wer beim turboumbau ersthaft aufs geld achtet, der sollte damit gar nicht erst anfangen, sonst wirds sowieso ne lebensgefähliche bastelbude
netzmaß wie klimakühler, aber 50mm dick und mit messingkästen, ist schon ein ziemlich mächtiges teil, hat mich beim kühlerbauer 350€ gekostet.
und wer beim turboumbau ersthaft aufs geld achtet, der sollte damit gar nicht erst anfangen, sonst wirds sowieso ne lebensgefähliche bastelbude
Re: [Tigra A] Umbau auf C20LET - welcher Ladeluftkühler bei originaler Frontstoßstange?
350 für einen ganzen alukühler mit messingkästen?corsatobi hat geschrieben:schau mal im umbautenbilderthread, da gibts ein paar fotos von meinem angefertigten kühler.
netzmaß wie klimakühler, aber 50mm dick und mit messingkästen, ist schon ein ziemlich mächtiges teil, hat mich beim kühlerbauer 350€ gekostet.
das nenne ich mal ein schnäppchen!

Re: [Tigra A] Umbau auf C20LET - welcher Ladeluftkühler bei originaler Frontstoßstange?
nein kupfernetz! in 3reihen á 3x12mm rohre!
Re: [Tigra A] Umbau auf C20LET - welcher Ladeluftkühler bei originaler Frontstoßstange?
noch "schlimmer" 
den kühlerbauer muss ich wissen...

den kühlerbauer muss ich wissen...

- Green-Tiger
- Senior
- Beiträge: 4449
- Registriert: Sa 1. Mär 2008, 23:36
- Kontaktdaten:
Re: [Tigra A] Umbau auf C20LET - welcher Ladeluftkühler bei originaler Frontstoßstange?
Ui fährst endlich wieder Tigra?
Was ist mit dem weissen Astra Cabrio passiert?

- Tigramieze
- Senior
- Beiträge: 417
- Registriert: Fr 16. Jan 2004, 10:34
- Kontaktdaten:
Re: [Tigra A] Umbau auf C20LET - welcher Ladeluftkühler bei originaler Frontstoßstange?
Das hab ich natürlich auch noch. :-)
Aus dem Tigra, der eigentlich als Winterauto gedacht war, ist mehr Schönwetterfahrzeug geworden, als geplant... Aber irgendwas ist ja immer :-) nun hab ich im Sommer 3 Fahrzeuge und für'n Winter immer noch keins ;-)
Sent from my iPhone using Tapatalk
Aus dem Tigra, der eigentlich als Winterauto gedacht war, ist mehr Schönwetterfahrzeug geworden, als geplant... Aber irgendwas ist ja immer :-) nun hab ich im Sommer 3 Fahrzeuge und für'n Winter immer noch keins ;-)
Sent from my iPhone using Tapatalk