Loch im Unterboden Beifahrer seite

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
MacFrog
Senior
Beiträge: 322
Registriert: Sa 20. Nov 2004, 15:35
Kontaktdaten:

Re: Loch im Unterboden Beifahrer seite

Beitrag von MacFrog »

Da mein Corsa beim Schwellerschweißen auch im Innenraum einen Nebelgemerator angeworfen hat (zum glück nur brennendes Hohlraumzeug) , kann ich du nur WÄRMSTENS einen Feuerlöscher oder besser, eimer Wasser empfehlen bereitzustellen! Wenn der da aber Knusprig ist , werden die träger vorn im Motorraum bestimmt auch durch und die querlenkeraufnahmen auch :/ Wenns nur die Stelle ist , großzügig ausschneiden , das neue blech etwas größer und den Rumpel wieder einschweißen! Versiegeln nicht vergessen.denk dran das es auch UNTER dem Auto brennen kann (Unterbodenschutz) ....
Benutzeravatar
Andre Wienholz
Senior
Beiträge: 224
Registriert: Sa 21. Mai 2011, 09:49
Kontaktdaten:

Re: Loch im Unterboden Beifahrer seite

Beitrag von Andre Wienholz »

hi

die ganzen matten sind raus und es ist nur dieses eine Loch

schweißen lass ich mir das in einer Kfz werkstatt die versiegeln es auch gleich
Benutzeravatar
Corsa*_*Engel
Senior
Beiträge: 189
Registriert: Mo 1. Mär 2010, 10:44

Re: Loch im Unterboden Beifahrer seite

Beitrag von Corsa*_*Engel »

Raser16V hat geschrieben:Dann soll er schweißen lernen und nen Feuerlöscher daneben stellen.

MFG Bernd
Er is gelernter schweißer.kein plan was er da gemacht hat
Benutzeravatar
Christian8800

Re: Loch im Unterboden Beifahrer seite

Beitrag von Christian8800 »

ich hab bei meinme corsa auch schon ca 15 bleche verschweisst und den kompletten träger an der beifahrerseite HA getauscht,

roststelle schön sauber machen, matten wegschneiden, rep-blech anfertigen, wenn es tragend ist würd ich an der stelle ein 3mm blech nehmen,und immer nur punktschweissen!! danach unterbodenschutz drauf und von innen eine neue bitumenmatte reinkleben, am besten die matten warm machen, dann gehen die super zu verarbeiten

wie gesagt, du musst aufpassen das nix anfängt zu brennen
Benutzeravatar
Corsa*_*Engel
Senior
Beiträge: 189
Registriert: Mo 1. Mär 2010, 10:44

Re: Loch im Unterboden Beifahrer seite

Beitrag von Corsa*_*Engel »

Christian8800 hat geschrieben:ich hab bei meinme corsa auch schon ca 15 bleche verschweisst und den kompletten träger an der beifahrerseite HA getauscht
Hatte bis vor kurzem nen Corsa B.der war da hinten total durch.Der Tüv meinte da geht nix mehr.Auch ned mit schweißen.Darf des sein??
corsandi
Senior
Beiträge: 722
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 19:32

Re: Loch im Unterboden Beifahrer seite

Beitrag von corsandi »

Hängt immer davon ab zu welchem "TÜV" du fährst; bei tragenden Teilen gelten gewisse Regeln bzgl. Punktnaht, Lochabstände, Blechdicke; Ziel der ganzen Aktion muss sein, "dass die ursprüngliche Festigkeit wiederhergestellt sein muss".
Problem ist, dass immer die Frage ist an welchen Prüfer du gerätst: Bei der DEKRA wurde behauptet, ich hätte an den Längsträger gar nichts schweißen bzw. nur offizielle Reparaturbleche verwenden dürfen, was nicht stimmt (beim TÜV schrieb er nur beim ersten Bericht: Hinweis: Korrossionsreparaturen an tragenden Teilen).
Von daher:An (tragenden) Karosserieteilen darf durchaus rumgeschweißt werden; was "tabu" zum schweißen ist sind Teile, die hoch belastet sind und getauscht werden können wie Achsteile, Querlenker,... .
Benutzeravatar
Andre Wienholz
Senior
Beiträge: 224
Registriert: Sa 21. Mai 2011, 09:49
Kontaktdaten:

Re: Loch im Unterboden Beifahrer seite

Beitrag von Andre Wienholz »

so habe jetzt alles raus aus dem corsa werde die tage vom schrotti die ecke besorgen und dann geht er in die werkstatt
Benutzeravatar
corsa16

Re: Loch im Unterboden Beifahrer seite

Beitrag von corsa16 »

hallo meiner is auch total durch an den trägern ich überleg es zu reparieren aber viele meine lohnt sich nicht :S
bin vom beruf metallbauer könnte es eig hinkriegen
Benutzeravatar
Corsa*_*Engel
Senior
Beiträge: 189
Registriert: Mo 1. Mär 2010, 10:44

Re: Loch im Unterboden Beifahrer seite

Beitrag von Corsa*_*Engel »

corsandi hat geschrieben:Hängt immer davon ab zu welchem "TÜV" du fährst; bei tragenden Teilen gelten gewisse Regeln bzgl. Punktnaht, Lochabstände, Blechdicke; Ziel der ganzen Aktion muss sein, "dass die ursprüngliche Festigkeit wiederhergestellt sein muss".
Problem ist, dass immer die Frage ist an welchen Prüfer du gerätst: Bei der DEKRA wurde behauptet, ich hätte an den Längsträger gar nichts schweißen bzw. nur offizielle Reparaturbleche verwenden dürfen, was nicht stimmt (beim TÜV schrieb er nur beim ersten Bericht: Hinweis: Korrossionsreparaturen an tragenden Teilen).
Von daher:An (tragenden) Karosserieteilen darf durchaus rumgeschweißt werden; was "tabu" zum schweißen ist sind Teile, die hoch belastet sind und getauscht werden können wie Achsteile, Querlenker,... .

Achso ok danke.Der Schrottplatz hätte somit gemieden werden können.war echt ein tolles Auto :(

Naja wieder ein Corsa umsonst weg
Antworten