Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Raser16V
Senior
Beiträge: 9379
Registriert: Do 10. Feb 2005, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von Raser16V »

Capu hat geschrieben:Um Bernds Satz mal zu vollenden... Dann ist dein FOH falsch informiert! und das Motoren mit hoher Kilometer Leistung automatisch viel Öl "fressen" ist definitiv eine Falschaussage. Ich kann dir X14XE, X16XE und X18XE(1) zeigen die trotz 250tkm und mehr, weniger als 0.5l Öl pro 10tkm "verbrauchen"... Es kommt immer drauf an wie man mit nem Motor umgeht.

Hier hier schrei ich mal.. 230tkm runter und kein Ölverbrauch. Aber jeder soll machen was er will. Nur hat Opel sich was dabei gedacht.

MFG Bernd
Benutzeravatar
Ossi

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von Ossi »

die aussage war nicht das JEDER viel öl verbraucht sondern viele. und das hab ich grad bei den 16v schon oft erlebt. stichwort ventilschaftdichtungen.
@capu. du schreibst es geht nicht aus weil für teillast. ausgehen ist vielleicht der falsche ausdruck aber was bitte ist es bei dir wenn das AGR nur bei teillast aktiv ist?
desweiteren leistungsverlust: kann ich mir nicht vorstellen. bei teillast keine abgase also mehr sauerstoff. bei vollgas ist das AGR eh deaktiv also auch hier kein saugrohrverlust.
desweiteren durch was das AGR kapuitt geht is ja mal latte. fest steht es geht kaputt. und ich hab mit sicherheit keine digitale fahrweiße. und wenn ich den tiggi chronisch treten soll nur damit das AGR ganz bleibt...na dann leg ichs lieber still. aber darum geht es auch nicht. der fred war gedacht zum infos sammeln und nicht um eine glaubensdiskussion zu starten
Benutzeravatar
Capu
Beiträge: 4793
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 18:48
Kontaktdaten:

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von Capu »

Servus...
Richtig, es geht nicht aus... Es bleibt bei Vollast geschlossen. "Es geht aus wenn Leistung benötigt wird" stimmt daher nicht wirklich, auch im Teillastbetrieb benötige ich Leistung... Teillast heisst ja nicht Schubbetrieb.
Was die Leistung angeht... Das wäre mal ein Thema für eine wissenschaftliche Untersuchung. Ich würde sagen der Sauerstoff ist nicht ausschlaggebend, da dieser sowieso nicht vollständig verbrannt wird... ;)
Es ist nicht wirklich ein Glaubenskrieg oder eine Glaubensdiskussion. Aber ein AGR stilllegen bei Motoren wo es nicht möglich ist (z.B. durch ausprogrammieren) ist in meinen Augen pfusch... Kommt die MKL und ich empfinde das als "normal" ist das Pfusch, denn ein Fehlerzustand kann nicht normal sein.
Benutzeravatar
Ronson001
Senior
Beiträge: 2005
Registriert: Di 31. Jul 2007, 16:04

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von Ronson001 »

dbilas hat es damals allerdings ausprogrammiert wenn man ihr saugrohr verbaut hat in verb. mit dem stilllegen (wohl optional) des agr´s und ihnen das stg zugeschickt hat. darüber exisiteren wohl selbst rechnungen.
zum fall:
http://www.corsaforum.de/motor-und-abga ... ml#p289549
Benutzeravatar
Ossi

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von Ossi »

Capu hat geschrieben:Servus...
Richtig, es geht nicht aus... Es bleibt bei Vollast geschlossen. "Es geht aus wenn Leistung benötigt wird" stimmt daher nicht wirklich, auch im Teillastbetrieb benötige ich Leistung... Teillast heisst ja nicht Schubbetrieb.
Was die Leistung angeht... Das wäre mal ein Thema für eine wissenschaftliche Untersuchung. Ich würde sagen der Sauerstoff ist nicht ausschlaggebend, da dieser sowieso nicht vollständig verbrannt wird... ;)
Es ist nicht wirklich ein Glaubenskrieg oder eine Glaubensdiskussion. Aber ein AGR stilllegen bei Motoren wo es nicht möglich ist (z.B. durch ausprogrammieren) ist in meinen Augen pfusch... Kommt die MKL und ich empfinde das als "normal" ist das Pfusch, denn ein Fehlerzustand kann nicht normal sein.

nun mit dieser aussage denk ich können beide leben^^ und thema pfusch: kommt halt drauf an was man will. mein tiggi ist definitiv nur ne alltagsoption für ein paar jahre auch wenn ich ihn liebe. ich hab noch nen corsa und zwei projekte gehen nicht...und daher hab ich kein bock hier zehnmal rum zu tun und evtl noch den motor auseinanderzunehmen solange die zkd heile ist
Benutzeravatar
corsa16

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von corsa16 »

also was nun agr austauschen oder einfach rausbauen und so eine dichtung rein ? ich habe leider keine ahnung , nur wenn bei m rausbauen spritverbrauch steigt dann lass ich es lieber mein 1,4 16V verbraucht jz schon zu viel und ich denke das das agr das problem ist und auserdem geht mir dieses "stottern" beim fahren aufm sack.

was könnt ihr mir empfehlen
Benutzeravatar
Capu
Beiträge: 4793
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 18:48
Kontaktdaten:

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von Capu »

Tip: Ein funktionsfähiges AGR verbaut lassen!
Benutzeravatar
MatzesCorsa
Senior
Beiträge: 186
Registriert: Fr 10. Okt 2003, 20:08
Kontaktdaten:

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von MatzesCorsa »

Muss ich ein neu verbautes AGR mit nem Tester ( tech2, Gutmann, Bosch etc. ) anlernen oder macht das das Stg. beim fahren automatisch?
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1838
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von CCSS »

Servus.

Reinbauen, glücklich sein! :)
Benutzeravatar
Giftzwerch

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von Giftzwerch »

Moin moin,
da ich keinen neuen Thread aufmachen möchte stell ich hier mal mein Problem dar. Habe mich schon durch viele Foren gekämpft und mich viel über agr belesen. Leider konnte ich mein Problem immer noch nicht beheben :no:
Ich habe einen Corsa B gsi mit dem x16xe (106ps). Ich bin mit dem genannten Corsa nun auf einer Schnellstrasse unterwegs und halte dort eine Geschwindigkeit von ca. 110 km/h, Motortemperatur 90°C, also alles im grünen, nach 10-15 min. geht dann die MKL an. Ich dann also zu Opel Fehlercode auslesen, und siehe da: AGR! Gut dacht ich mir, machste dat halt neu, mein Vater arbeitet glücklicher weise bei Opel, Teil bestellt. Ich mir dann nen Nachmittag Zeit genommen, da es ja echt super sitzt an dem Motor :rolleyes: und es erneuert. Mir wurde gesagt das es bstimmt verdreckt sei und klemmt... Dem war (leider) nicht so... Ich konnte den Kolben bewegen!!! Ich habe dann trotzdem ein neues AGR verbaut. Wieder zu Opel, Fehlercode löschen lassen und ne Probefahrt gemacht... 110 km/h... Motor 90°C... 10-15min später.... *pling* MKL an :nene: Ich hätte kotzen können... Wieder zu Opel, Fehlercode wieder AGR! :confused:
Meine Frage ist daher, irgend wer von euch die rettende Idee??? Was kann es noch sein???
Fehlercode wird immer nur agr angezeigt, nix anderes!
Steuergerät ein wech?
evtl. Kabel defekt die zum Steuergerät führen?
Weiß nicht mehr weiter, da es mich schon stutzig gemacht hat das, dass alte agr noch funktioniert hat...
Ich danke schon mal für jede Hilfe!!!
MfG Heiko
Antworten