Erst Radbremszylinder kaputt, nun gesamte Trommelbremsen wechseln

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Benutzeravatar
Green-Tiger
Senior
Beiträge: 4449
Registriert: Sa 1. Mär 2008, 23:36
Kontaktdaten:

Re: Erst Radbremszylinder kaputt, nun gesamte Trommelbremsen wechseln

Beitrag von Green-Tiger »

Emdee hat geschrieben:Habe leider hier in der Stadt noch nicht genügend Kontakte á la "ich kenn da jemanden, der hat nen guten Freund, der ist Automechaniker"...
Verlass dich nicht immer auf sowas. Damit kann man auch schnell auf die Nase fallen. ;)
Benutzeravatar
Emdee

Re: Erst Radbremszylinder kaputt, nun gesamte Trommelbremsen wechseln

Beitrag von Emdee »

Raser16V hat geschrieben:woher kommst du denn?

MFG Bernd
Rhein-Neckar-Kreis, Region Mannheim/Heidelberg
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Erst Radbremszylinder kaputt, nun gesamte Trommelbremsen wechseln

Beitrag von ice tiger »

Wozu neue Radlager? Die haben mit der Bremse überhaupt nix zu tun... Ich habe meine hinten zwar auch mal gewechselt, War aber gar nicht nötig.

Eine gute Werkstatt kann man im Internet über diverse Werkstattportale versuchen ausfindig zu machen... Zur Not mehrere Angebote einholen und vergleichen.
Benutzeravatar
Emdee

Re: Erst Radbremszylinder kaputt, nun gesamte Trommelbremsen wechseln

Beitrag von Emdee »

ice tiger hat geschrieben:Wozu neue Radlager? Die haben mit der Bremse überhaupt nix zu tun... Ich habe meine hinten zwar auch mal gewechselt, War aber gar nicht nötig.
Kenne mich mit der Funktionsweise der Bremsen nicht aus. Was machen denn die Radlager beim Auto? Hat jemand eine Idee, wie sie darauf kommen, dass die Radlager zu wechseln seien?
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1840
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: Erst Radbremszylinder kaputt, nun gesamte Trommelbremsen wechseln

Beitrag von CCSS »

Abend.
An dem Thema bin ich momentan auch dran! :D
Meine Radlager sind fertig.

Die sorgen dafür, dass sich deine Bremstrommel (und somit dein Rad) spielfrei auf der Achsnabe hinten drehen kann.
Muss nicht gewechselt werden, wenn da kein Problem ist (rumpeln, Spiel wenn du am Rad wackelst).

Für die dies interessiert:

Kosten Radlager beide Seiten: je 14,90€ SKF
Kosten 2 Radbremszylinder inkl. 2 x Bremsbackensatz und 2 x Montagezeug ATE TopKit (beide Seiten): 89,22€

150€ find ich da für ne Werkstatt an Material grade noch okay...Arbeitslohnt lässt mich aber schwindelig werden.
corsandi
Senior
Beiträge: 722
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 19:32

Re: Erst Radbremszylinder kaputt, nun gesamte Trommelbremsen wechseln

Beitrag von corsandi »

Zum Thema ATU: bin da nur selten zum Teilekaufen, aber die (Service-)Qualität der Filialen soll massiv variieren (und zum Teil gibt es so Greuelgeschichten...).

Zu deiner Pannen: Bremsen werden grundsätzlich Achsweise gemacht, d.h. wenn ein Brembelag voll Bremsflüssigkeit ist werden beide Seiten an der Hinterachse gemacht. Falls wirklich was zerbrochen ist kann es schon sein, dass sich das in die Bremstrommel eingegraben hat und da jetzt Riefen drin sind (Und das abgebrochene Teil beim starkem Bremsen weggerutscht ist, der Radbremszylinder geht auseinander => kein Bremsdruck, dass Handbremse noch geht kann schon sein. Es soll aber auch genug Fälle gegeben haben, in denen ATU irgendwelche Märchen erzählt hat). Trommeln abdrehen oder neue Bremstrommeln einbauen wird da keinen großen Unterschied machen, v.a. weil ATU selber kaum eine Trommel abdrehen wird.
Und das Radlager zu tauschen hat entweder damit zu tun, dass sie die alten nicht aus der alten Bremstrommel rausholen wollen (die sind da eingepreßt, rausholen dauert sicher ein wenig, auch wenn ich es bisher nie professioneller gemacht habe) oder sie machen sich Sorgen, dass die Bremsflüssigkeit das Fett rausgewaschen hat (wobei saubermachen und nachfetten nicht lang dauern dürfte).
Wenn die Bremsbeläge mal voll Bremsflüssigkeit waren sollte man sie schon tauschen, und das also achsweise (das wäre in jedem Fall angefallen). So, wie es jetzt aussieht kommen 2 Bremstrommeln und die Radlager dazu, aber der Arbeitsaufwand ist so wie ich es einschätze ähnlich da vergleichbar viel rumgeschraubt wird, aber halt Neuteile reinkommen.
Ich finde 400€ an Teilekosten trotzdem recht viel, haben die mal was gesagt wieviel die vorraussichtlich mit Arbeitszeit wollen? Du kannst ggf. die Teile auch besorgen (vom Teilehandel wie Stahlgruber, Knoll, etc.) und einbauen lassen, aber vorher abklären (ich finde die ATU Preise schon krass, z.B. 50€ für nen Radbremszylinder kommt mir recht viel vor).
Das blöde ist, dass der Tigra schon bie ATU steht und zerlegt ist (wobei man mit kaputten Bremsen natürlich möglichst nicht fahren sollte.) Schau, dass du z.B. mit mitgebrachten Teilen Schadensbegrenzung betreibst und such dir auf Dauer eine etwas seriösere Werkstatt (z.B. bei dem Thermostattausch kamen mir die 200€ massiv überzogen vor und war wohl auch absehbar unnötig).
Benutzeravatar
Raser16V
Senior
Beiträge: 9379
Registriert: Do 10. Feb 2005, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Erst Radbremszylinder kaputt, nun gesamte Trommelbremsen wechseln

Beitrag von Raser16V »

Emdee hat geschrieben:Rhein-Neckar-Kreis, Region Mannheim/Heidelberg
Schade falsche Gegend...
corsandi hat geschrieben: Und das Radlager zu tauschen hat entweder damit zu tun, dass sie die alten nicht aus der alten Bremstrommel rausholen wollen (die sind da eingepreßt, rausholen dauert sicher ein wenig, auch wenn ich es bisher nie professioneller gemacht habe) oder sie machen sich Sorgen, dass die Bremsflüssigkeit das Fett rausgewaschen hat (wobei saubermachen und nachfetten nicht lang dauern dürfte).
Also zum Thema Radlager, grad wenn man die Trommel ab hat würd ich die Lager mitmachen. Ist sinnvoll. Wenn es zu einem späteren zeitpunkt verreckt, muß di Trommel etc wieder runter.
Klar man kann die alten lager aus der Trommel ausbauen und wieder verbauen, aber das machen die wenigsten. Selbst ich mach es nicht.

Und vergesst die Kleinteile wie Federn etc nicht, die auch neu machen.

MFG Bernd
Antworten