Startknopf

Beleuchtung, ZV, MID, LCD, Tacho usw.

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Wiiddz

Startknopf

Beitrag von Wiiddz »

Hi Leute,

Ich bin neu hier und möchte dieses Forum nutzen um einige Fragen zu klären, die mir nach dem Betrachten einer Startknopf-Einbauanleitung noch geblieben sind.

Das ist die besagte Anleitung: http://www.kaoscrew.de/downloads/ws-starterknopf.pdf

Nun meine Fragen:

1. Was ist das Schwarze Kabel? (Braun=Masse, Blau-Weiß=Batteriekontrollleuchte, Schwarz-Rot=Anlasser; richtig?)

2. Wie genau findet die Verkabelung des Zündungsplus mit dem Relais und dem Startknopf statt? (da auf der Zeichung 2 Zündungspluskabel zu sehen sind... welches davon geht zum Schalter?)

Da ich nichts falsch machen will, frage ich lieber mal nach^^

LG Wiiddz
Benutzeravatar
blackdevil2k1
Senior
Beiträge: 2734
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:26
Kontaktdaten:

Re: Startknopf

Beitrag von blackdevil2k1 »

ich hab das ganze überflogen, und mir stellt sich irgendwie erstmal der sinn nach der Aktion. Also wenn ich schon den Schlüssel ins schloss stecken muss, und auf Zündung drehen muss, dann kann ich den ja auch noch 5mm weiter drehen um den Motor anzulassen. Aber jedem das seine.

Das schwarze kabel ist zündungsplus. der ersteller des tutorials zapft sich dieses mit hilfe eines stromdiebes an dem zündschloss ab. damit ist frage 1 beantwortet. frage 2 erklärt sich demnach fast von alleine. das schwarze kabel muss demnach mit den relais und dem startknopf verbunden werden. wieso der knopf masse benötigt verstehe ich nicht, eventuell ist er beleuchtet.
Benutzeravatar
Tigra_fahrn

Re: Startknopf

Beitrag von Tigra_fahrn »

Cool wärs,wenn der Startknopf erst die Zündung einschaltet und denn startet,aber das geht ja nicht...,schon wegen Wegfahrsperre usw.
außerdem wäre das dann nicht mehr diebstahlsicher.
Aber mach mal,macht auf jeden Fall optisch was her :)

Gruß Jens
Benutzeravatar
Souko
Senior
Beiträge: 130
Registriert: Mo 24. Aug 2015, 14:16
Kontaktdaten:

Re: Startknopf

Beitrag von Souko »

Also der Sinn der Aktion .... Weils geht und weil es cool aussieht ^^

Das der Schlüssel noch ins Schloss muss ist ja klar.

1. wegen Wegfahrsperre
2. wegen Lenkradschloss
3. wäre mir das zu unsicher, wenn da irgend eine "Halbintiligenz" von Elektronik meinen Zündungsplus steuert

Aber ein ganz wichtiger Tipp:

FINGER WEG VON DEN STROMDIEBEN, DIE SIND BÖSE UND GEFÄHRLICH ! :mad:

Lieber das Kabel durchtrennen und ordentlich mit einem Crimpverbinder und Schrumpfschlauch spleissen, wie sich das elektrisch korrekt gehört und auch in den Original-Kabelbäumen gemacht wird (nur das die eben spezielles Isolierband nehmen -> nicht so beständig)

Oder im Notfall die roten und blauen und gelben (und welche Farben es noch gibt) Stossverbinder mit Kunststoffkragen.

Zu deinen Fragen:

welches schwarze Kabel meinst du ???

Zündungsplus kannst du nach dem Zündschloss abgreifen und dann aufteilen auf deinen Schalter und die beiden Relais. -> ist also immer der selbe.

Grüße, Souko
Benutzeravatar
Wiiddz

Re: Startknopf

Beitrag von Wiiddz »

Das schwarze Kabel hat sich jetzt ja als Zündungsplus herausgestellt^^

Jut, danke Leute, jetzt sind eigentlich alle Fragen geklärt.

Den Sinn der Aktion, kann man sicherlich in Frage stellen, aber ich finds halt witzig xD

Achso: Keine Stromdiebe, weil?

Lg Wiiddz
Benutzeravatar
Souko
Senior
Beiträge: 130
Registriert: Mo 24. Aug 2015, 14:16
Kontaktdaten:

Re: Startknopf

Beitrag von Souko »

Stromdiebe sind einer der häufigsten Gründe für Fehler und Brände an Fahrzeugen und deren Elektronik.

Ein Stomdieb zerquetscht bei der Montage die Isolierung und drängt diese zur Seite. Dabei bleiben meistens Reste zwischen Kupferkabel und Metall hängen, welche einen Übergangswiderstand bilden und sich erwärmen können -> Schmoren, Kabelbrand !

Weiterhin kann der dünne Metallstreifen niemals die Kontaktfläche bieten, wie ein Kabel in dem Querschnitt, das angezapft wird -> Widerstand -> Grenzbelastung - > Erwärmung -> Schmoren, Kabelbrand !

Weiterhin wird meistens nicht darauf geachtet das die Farben der Stromdiebe eine bedeutung haben, nämlich den Querschnitt für den sie geeignet sind, z.B.:

rot -> 1,5 mm²
blau -> 2,5 mm²
gelb -> 4 mm²

Dadurch wird dann der Querschnitt des angezapften Kabels verjüngt, wodurch die Belastung an der Stelle steigt -> entweder abreissen, Wackler -> Funktionsausfall, oder-> Widerstand -> Erwärmung, Kabelbrand !

Die Quetschverbinder sind zwar auch mechanisch nicht toll, aber elektrisch in soweit besser weil, hierbei wird das Kabel vorher abisoliert und durch ein im innern befindlichen Metallhülse umschlossen, welche eine wesentlich größere Kontaktfläche und damit einen wesentlich kleineren Überganswiderstand bildet.
Wenn man hier noch auf den richtigen Querschnitt achtet (meist gleiche Farben wie die Stromdiebe), ist das wesentlich besser.

Das non-plus-ultra ist natürlich ein Spleiss (Abgriff) mit Herzcrimp und Schrumfpschlauch (im Aussenbereich mit Innenkleber !), so wie fast alle Kontakte im Fahrzeug gecrimpt werden ! Mechanisch und Elektrisch am besten und beliebig viele Leitungen zuammenführbar !

Löten ist ein absolutes NoGo bei Kabelverbindungen ! Lötzinn ist spröde und Kufpfer sehr weich -> durch die Vibrationen und Erschütterungen, die in JEDEM Fahrzeug wirken, wird das Kabel irgendwann am übergang von Lötzinn auf Kupfer brechen !

Ich werde mich wohl mal an eine Doku/Workshop zum korrekten herstellen elektrischer Verbindungen im Fahrzeugbereich setzen ;-)

Grüße, Souko

EDIT: Mögliche Folgen eines Stromdieb :
DSC00202nn.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tigra_fahrn

Re: Startknopf

Beitrag von Tigra_fahrn »

Ich dachte immer löten wär das beste,nicht das ichs kann,aber liesst man immer.
Man lernt nie aus :)

Gruß Jens
Benutzeravatar
Souko
Senior
Beiträge: 130
Registriert: Mo 24. Aug 2015, 14:16
Kontaktdaten:

Re: Startknopf

Beitrag von Souko »

Nee, Löten ist nicht gut bei Kabeln.

Genau so schlimm ist das verzinnen von Litzenenden zum Festklemmen unter einer Schraubverbindung. Bricht weg, bzw. das Lötzinn ist so hart, das du mit der Schraube keinen flächendruck erzeugst, und so das Kabel irgenwann rausfällt, weil die Schraube sich durch vibrationen wieder lösst. -> Aderendhülsen nehmen ! -> sind aus Kupferlegierungen -> bleiben zäh wie das Kupfer des Kabels -> Schraube vibriert sich nicht los !
Benutzeravatar
Wiiddz

Re: Startknopf

Beitrag von Wiiddz »

Alles klat in Dakar, bin nun Aufgeklärt und werde mich hüten^^

Danke für den erfolgreichen Exorzismus

LG Wiiddz
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1838
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: Startknopf

Beitrag von CCSS »

Servus.

Das mit dem löten sehe ich nicht ganz so kritisch. Ja, es ist nicht erlaubt.
Und gemeiner Weise tu ich es doch ab und zu an engen Stellen, wo ich mehrere Kabel verbinden muss und es eben durch die Quetschverbinder recht eng wird.

Wenn man das macht, sollte man zumindest auf das richtige Lötzinn achten (Säurefrei), nur "fliegende" Leitung verlöten und Schrumpfschläuche mit Innenkleber verwenden.

Ein Nachbar fährt ne Harley, hat dort vor 30 Jahren rumgelötet - hält noch immer!

Kommt also auch immer drauf an, wie gelötet wird. Ändert trotzdem nichts daran, dass es nicht erlaubt ist.

Und man glaubt kaum, was für Fehler auch bei Quetschverbindern gemacht werden. Wenn ich da beispielsweise an einer Verbindung zuppe und halte plötzlich 2 Kabel in der Hand, find ich das schon beunruhigend... :D

Und Stromdiebe hasse ich wie die Pest. Dieser Müll! Wie oft hab ich schon Fehler bei Bekannten wegen so einer Schei**e suchen müssen, meist bei selbstnachgerüsteten Funkzentralverriegelungsfernbedienungen... :nene:
Antworten