öffnen hintere Bremstrommel
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: öffnen hintere Bremstrommel
Die Trommel saß auf im Radlager auf der Radnabe fest.
Bei Anwendung des Abziehers stellte sich noch heraus das die Trommel eine etwas erhöhte eingelaufene Verschleißkante hatte.
Mit diesem exelent zu bedienenden Abzieher mit Feingewindespindel ging die Trommel und das festsitzende Lager linear abzuziehen.
Somit konnten wir eine beschädigung des Radlagers verhindern.
Backen sind nicht mit rausgekommen.
Die Version mit aufmontiertem Rad, ist nur bei älterem Baujahr möglich weil man hier schon im vorfeld das äussere Kegelrollenlager herausnehmen kann und somit mehr Spiel vorhandem ist gegenüber der Zentrallagerversion.
Gruß
Elke
@Bernd, hast ne neue.
Bei Anwendung des Abziehers stellte sich noch heraus das die Trommel eine etwas erhöhte eingelaufene Verschleißkante hatte.
Mit diesem exelent zu bedienenden Abzieher mit Feingewindespindel ging die Trommel und das festsitzende Lager linear abzuziehen.
Somit konnten wir eine beschädigung des Radlagers verhindern.
Backen sind nicht mit rausgekommen.
Die Version mit aufmontiertem Rad, ist nur bei älterem Baujahr möglich weil man hier schon im vorfeld das äussere Kegelrollenlager herausnehmen kann und somit mehr Spiel vorhandem ist gegenüber der Zentrallagerversion.
Gruß
Elke
@Bernd, hast ne neue.
Re: öffnen hintere Bremstrommel
Servus!
Ahh, danke Elke.
Ich hab schon wieder nur an Corsa B gedacht...
Vielen Dank für deine Erklärung!
Ahh, danke Elke.
Ich hab schon wieder nur an Corsa B gedacht...

Vielen Dank für deine Erklärung!

Trommeln ersetzen
Mahlzeit,
ich hab so den Verdacht, dass hinten die Belege durch sind... am Berg fängt die Gurke an mit Handbremse sich zu bewegen... :P
Beim Radwechsel neulich hab ich schon gesehen wie übel hinten rechts die Trommel aussieht, total verostet. Fahrerseite sah fast neu aus, sehr merkwürdig.
Kann mir mal jemand sagen ob ich "nur zum Belegechecken" die Trommel ab bekomme ohne die komplette Bremse zu zerlegen? Ich ahne mir fällt die komplett auseinander und dann sitze ich am Straßenrand und fange an zu puzzlen... :P Man kann nicht zufällig die komplette Trommel am Stück ab/anbauen? Am Küchentisch lässt sich sowas schöner puzzlen.
Gibt es neben der Staubkappe noch andere Teile die man so oder so erneuern muss? Brauch ich noch was außer Bremspaste(hab LiquiMoly AntiQuietsch hier) und Bremsenreiniger an Verbrauchsmaterial?
ich hab so den Verdacht, dass hinten die Belege durch sind... am Berg fängt die Gurke an mit Handbremse sich zu bewegen... :P
Beim Radwechsel neulich hab ich schon gesehen wie übel hinten rechts die Trommel aussieht, total verostet. Fahrerseite sah fast neu aus, sehr merkwürdig.

Kann mir mal jemand sagen ob ich "nur zum Belegechecken" die Trommel ab bekomme ohne die komplette Bremse zu zerlegen? Ich ahne mir fällt die komplett auseinander und dann sitze ich am Straßenrand und fange an zu puzzlen... :P Man kann nicht zufällig die komplette Trommel am Stück ab/anbauen? Am Küchentisch lässt sich sowas schöner puzzlen.

Gibt es neben der Staubkappe noch andere Teile die man so oder so erneuern muss? Brauch ich noch was außer Bremspaste(hab LiquiMoly AntiQuietsch hier) und Bremsenreiniger an Verbrauchsmaterial?
Re: öffnen hintere Bremstrommel
Da hilft nur Bremse öffnen, besorg Dir lieber schonmal alles neu. Aber bremst er denn so normal. eventuell nur das Handbremsseil nachstellen.
MFG Bernd
MFG Bernd
Re: öffnen hintere Bremstrommel
Also am Tigra A / Corsa B bekommt man die Trommel ab, ohne dass das Innenleben der Bremse auseinanderfliegt....
Ich tippe aber primär auch auf Handbremsseil....Guck doch erstmal hier, ob du das nachstellen kannst. (Falls das Nachstellteil an der Achse nicht festgerostet ist
)
Gruß
Ich tippe aber primär auch auf Handbremsseil....Guck doch erstmal hier, ob du das nachstellen kannst. (Falls das Nachstellteil an der Achse nicht festgerostet ist

Gruß
Re: öffnen hintere Bremstrommel
Wie groß ist der Leerweg? Falls du erst nen Widerstand spürst, wenn der Hebel ganz oben ist oder so reicht es vielleicht das Seil einzustellen. Theoretisch sollte eine Handbremse nach 3 Rasten oder so beginnen anzuziehen.Finni hat geschrieben:Mahlzeit,
ich hab so den Verdacht, dass hinten die Belege durch sind... am Berg fängt die Gurke an mit Handbremse sich zu bewegen... :P
Wenn du die Trommel abbaust bleiben die Beläge und so drin und werden durch Federn und so festgehalten. Rausfallen tut da nix. Aber schau dir bitte paar Anleitungen und so an wenn du das nie gemacht hast.Kann mir mal jemand sagen ob ich "nur zum Belegechecken" die Trommel ab bekomme ohne die komplette Bremse zu zerlegen? Ich ahne mir fällt die komplett auseinander und dann sitze ich am Straßenrand und fange an zu puzzlen... :P Man kann nicht zufällig die komplette Trommel am Stück ab/anbauen?
Und falls du die Beläge wechseln willst, dann bau erst eine Seite auseinander und wieder zusammen um je eine Seite als Muster zu haben wie das aussehen sollte.
Außerdem gibts am Bremsenträgerblech einen Gummistöpsel, durch den man die Belagstärke sehen kann: Pi
, sollte Teil Nr. 24 sein.
Falls du Bremsen entlüften kannst könntest du die Radbremszylinder gleich mittauschen; die rosten gerne mal und kosten nicht die Welt. Tausch wäre dann rein vorsorglich. Dann braucht du zusätzlich Bremsflüssigkeit.Gibt es neben der Staubkappe noch andere Teile die man so oder so erneuern muss? Brauch ich noch was außer Bremspaste(hab LiquiMoly AntiQuietsch hier) und Bremsenreiniger an Verbrauchsmaterial?

Re: öffnen hintere Bremstrommel
Die rosten? Alu, Guss? Das kann man so nicht stehen lassen. Die Teile werden einfach undicht und fangen an zu siffen. Hat mit Rost aber nichts zu tun!corsandi hat geschrieben:
Falls du Bremsen entlüften kannst könntest du die Radbremszylinder gleich mittauschen; die rosten gerne mal und kosten nicht die Welt. Tausch wäre dann rein vorsorglich. Dann braucht du zusätzlich Bremsflüssigkeit.
.

Re: öffnen hintere Bremstrommel
Anscheinend gibts beide Sorten Radbremszylinder; ich hab aber ehrlich gesagt bisher meine hinteren Bremsen nicht aufgehabt und bin "einfach so" davon ausgegangen dass es Graugußzylinder sind. Und ich hatte bei meinem Corsa grad den Eindruck dass meine Radbremszylinder eher magnetisch, also nicht aus Alu sind. Wie geschrieben, anscheinend gibt es beide Sorten.
Weiß nicht, ob das mit dem Link so klappt: https://www.atp-autoteile.de/products/g ... 1-20-2.htm
Was gegen einem vorsorglichen Tausch spricht ist neben dem nachher notwendigen entlüften auch, dass die Bremsleitungen manchmal etwas schwer rausgehen bzw. wenn dabei was an der Bremsleitung kaputtgeht und der Radbremszylinder ist in Ordnung ist der Schaden groß und der Nutzen klein. Von daher die alten Zylinder vielleicht doch nur austauschen wenns nötig ist; d.h. falls es kein Aluzylinder ist Manschette kurz anheben, schauen ob drunter Rost ist und die Manschette wieder sauber in die Nut reinpfrimeln.
Weiß nicht, ob das mit dem Link so klappt: https://www.atp-autoteile.de/products/g ... 1-20-2.htm
Was gegen einem vorsorglichen Tausch spricht ist neben dem nachher notwendigen entlüften auch, dass die Bremsleitungen manchmal etwas schwer rausgehen bzw. wenn dabei was an der Bremsleitung kaputtgeht und der Radbremszylinder ist in Ordnung ist der Schaden groß und der Nutzen klein. Von daher die alten Zylinder vielleicht doch nur austauschen wenns nötig ist; d.h. falls es kein Aluzylinder ist Manschette kurz anheben, schauen ob drunter Rost ist und die Manschette wieder sauber in die Nut reinpfrimeln.