ich bin neu hier und habe einen 95er Tigra a 1,4.
Ich war vor ein paar Tagen bei der Dekra mit ihm zur Kontrolle, da ich diesen Monat TÜV habe und technisch sei alles i.O. (außer Nockenwellensensor (noname, da original zu teuer:rolleyes


Ergo ist es also Wurst, in welches Auto ich das Geld stecke.
Nun war ich gestern mit meinem Freund in einer Hobbywerkstatt, da mein Freund schweißen kann und ich dachte, es wird nicht das Problem sein, die notwendigen Teile abzubauen. Unsere erste Roststelle ist oberhalb des rechten hinteren Stoßdämpfers. Man kann also in den Kofferraum reinfassen. Entrostet haben wir schon, nun muss nur noch der Tankstutzen und alle Schläuche ab. Also Deckel ab und Schellen an den Schläuchen weg. Soweit sogut, aber das sollte es noch nicht gewesen sein. Wir sahen eine fiese total zugerostete Schraube (in der Nähe der Bremsanlage), die den dicksten Schlauch seitlich befestigt. Nach einer Stunde herumprobieren haben wir erstmal aufgegeben. Wir haben uns nun belesen, dass man mittels Drehmel eine Kerbe anbringen und die Schraube mit dem Schraubenzieher normal rausdrehen könnte oder den Kopf wegbohren.

Eins von beiden werden wir wohl machen müssen.
Ferner haben wir noch einen Schlauch, der einmal um den ganzen Tank herumläuft und ich nicht wirklich gesehen habe, wo der hinläuft (hab aber auch nicht weiter geguckt, da wir erstmal die Schraube lösen wollten). Was ist das für ein Schlauch?
DAS war Problem Nr. 1
Problem Nr. 2: Nockenwellensensor
MKL leuchtet, da ich damals keinen originalen einbauen lassen habe (zwischen 60 und 120 euro liegt halt doch ein Unterschied). Jedenfalls will der TÜV natürlich sehen, dass die MKL aus ist, also muss ich einen gebrauchten originalen NWS besorgen.
Hatte mich zwecks Einbau schon belesen, mir leuchtete aber noch nicht ein, inwieweit ich etwas an der Drosselklappe machen muss.
Wünsche mir also hier eine Anleitung.
Problem Nr. 3: Bremskraftverstärker
sollen wir gängig machen mit WD40. Ist dabei etwas zu beachten?
So das wars erstmal.
Freue mich über Atwort.
