von c20xe Lexmaul Ram ( Leistungsprüfstand )

Community-Mitglieder stellen ihre Umbauten vor - nur für Corsas & Tigras

Moderatoren: HoLLe, TwoBeers

Benutzeravatar
c5000i

Re: von c20xe Lexmaul Ram ( Leistungsprüfstand )

Beitrag von c5000i »

c20xe Lexmaul Ram hat geschrieben:Ja,genau. Mittlerweile gibt es die nicht mehr.

Schwarz? Der is schon schwarz ab Werk.

Da hast du aber einen unfähigen Händler,
denn ich habe vor 2 Wochen bei meinen Händler für einen Kollegen einen Satz (Links+Rechts) bestellt und bekommen.

Folie Links: 90525427

Folie Rechts: 90525428

Ist sogar online bestellbar: Opel Original Teile online bestellen www.online-teile.com/opel
Benutzeravatar
c20xe Lexmaul Ram
Senior
Beiträge: 1662
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:28

Re: von c20xe Lexmaul Ram ( Leistungsprüfstand )

Beitrag von c20xe Lexmaul Ram »

Der Händler hier ist mit Abstand der fähigste. Der Hat auch Ahnung von Umbauten, und programmiert die wildesten Sachen, wo andere Händler nur ablehnen.
Ich hab es selber auf dem Bildschirm gesehen. Is aber im Prinzip auch egal. Habe ja Klebefolien drin.

Ich habe jetzt die fehlende Pedalauflage da, und das Getriebe habe ich sauber gemacht. Ich denke, so kann man es wohl einbauen.


Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
c20xe Lexmaul Ram
Senior
Beiträge: 1662
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:28

Re: von c20xe Lexmaul Ram ( Leistungsprüfstand )

Beitrag von c20xe Lexmaul Ram »

So. Der Umbau von Automatik auf Schalter ist fertig. Der Wagen kommt aber trotzdem die nächsten Tage nicht auf die Straße. Jetzt werden die Achsen und Bremsen direkt in eins umgebaut.
Leider kann ich den großen Bremskraftverstärker vom Omega aus Platzgründen nicht fahren. Die Drosselklappe hängt bei den Motoren zu weit im Weg.
Is schon zum schmunzeln, dass ich den 3 Liter 24V ohne Probleme mit dem Bremskraftverstärker gefahren bin, aber ein kleiner 1,4er /1,6er 16V bietet zu wenig Platz.
Meine Meinung wurde mal wieder gestärkt, das das die letzten Drecksmotoren sind, die Opel je gebaut hat. An nem 3 Liter 24V schraubt man in den kleinen Autos bequemer, wie an den Dingern.
Ich hab aber was rausgefunden:
X14XE + Servo + Klima + ABS + Automatik = Strick

Auf Dauer muß wohl doch ein anderer Motor rein, damit man bequem dran arbeiten kann ;)
Die Antriebswellen sind fertig. Habe jetzt umgestochene Kadett E GSI Antriebswellen genommen. Innen und außen Astra G X18XE1 Gelenke drauf, und außen dann auf die Gelenke die ABS-Ringe vom Corsa/Tigra.
Bei der Beifahrerseite habe ich jetzt allerdings die Gelenke in die originalen Kadett Nuten einrasten lassen, damit das von der Länge her passt. Die Welle is aber auch vorsorglich schon umgestochen. Bei einem Motorumbau bräuchte ich dann nur innen die Großen Gelenke drauf stecken, und die Beifahrerseite in die neuen Nuten einrasten lasen. Man denkt ja mit!

Ich hab zwar schon viele Autos umgebaut, jedoch war das jetzt mein erster von Automatik auf Schalter.
Für die Automatik gibt es einen extra Kabelbaum, der vom Getriebe zum Automatik-Steuergerät, zum Gasbowtenzug, zum Wählhebel, zum Motorsteuergerät, und zum Motorkabelbaum an die Ansaugbrücke geht. Im Prinzip kann man alles rausbauen.
Der Karosseriekabelbaum ist anders. Das hat mit dem Wählhebel aber nix zu tun, wie manche Leute Schreiben. Es geht ein Stecker vom Innenraum zum Automatikgetriebe. Direkt am Getriebe ist der Unterschied.
Das Schwarz-rote Kabel geht beim Schalter direkt vom Zündschloß zum Anlasser. Bei Automatik geht es zum Getriebe. Dieses brückt den Kontakt bei P und N Stellung, und lässt den Strom dann zum Anlasser durch. Außerdem schaltet auch das Getriebe die Brücke für den Rückwärtsgang, so dass ich einfach den Gegenstecker vom Getriebe genommen, und das Schwarz-Rote Kabel gebrückt habe. Zudem habe ich dann an den Gegenstecker das Kabel mit Stecker vom Rückwärtsgangschalter eines Schalters angelötet.
Dadurch konnte der Kabelbaum vom Auto original und unangetastet bleiben.
Benutzeravatar
c20xe Lexmaul Ram
Senior
Beiträge: 1662
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:28

Re: von c20xe Lexmaul Ram ( Leistungsprüfstand )

Beitrag von c20xe Lexmaul Ram »

Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
S-Tune

Re: von c20xe Lexmaul Ram ( Leistungsprüfstand )

Beitrag von S-Tune »

c20xe Lexmaul Ram hat geschrieben:Is schon zum schmunzeln, dass ich den 3 Liter 24V ohne Probleme mit dem Bremskraftverstärker gefahren bin, aber ein kleiner 1,4er /1,6er 16V bietet zu wenig Platz.
Meine Meinung wurde mal wieder gestärkt, das das die letzten Drecksmotoren sind, die Opel je gebaut hat. An nem 3 Liter 24V schraubt man in den kleinen Autos bequemer, wie an den Dingern.
Ich hab aber was rausgefunden:
X14XE + Servo + Klima + ABS + Automatik = Strick
Da muss eine Powerbox drauf, dann hast gleich viel mehr Platz..... achja und mehr Leistung :D

Aber der platz der DK ist schon sehr :wallbash:

Gruß S-Tune
m.pohl.corsa
Senior
Beiträge: 231
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 14:50

Re: von c20xe Lexmaul Ram ( Leistungsprüfstand )

Beitrag von m.pohl.corsa »

Eine Powerbox ist völliger blödsinn....hast damit genauso wenig Platz wie vorher auch. Was da rein muss ist einfach ein großer Motor. Da kannste besser nen Zahnriemen dran machen alles bei dieser Drecksmotor*****....
Hab´s selber hinter mir....
Benutzeravatar
Dr.Corsa
Senior
Beiträge: 1731
Registriert: Sa 7. Okt 2006, 19:19

Re: von c20xe Lexmaul Ram ( Leistungsprüfstand )

Beitrag von Dr.Corsa »

Hi!

Rene, wie immer Klasse, was du da schonwieder baust! Cooler Umbau auf Schalter!

Nur in einem Punkt muß ich euch beiden über mir widersprechen: sooooooo megabescheiden ist der x14xe/x16xe ja gar nicht. Das Problem ist ja, daß Corsa B und erst der Tigra designbedingt einen arg beschissen kleinen Motorraum haben. Steckt da noch ABS, Klima, Servo, DWA und SWAR rein und es passt wirklich nix mehr rein. Schaut euch mal den x16xel im Vectra B an: PLATZ!!! Das Problem ist ja, daß in jedem Industriebereich nur Bananenprodukte gestempelt werden. Reifen erst beim Kunden. Hätte also Opel nur 6 Monate länger an diesen Motoren getüftelt, bin ich mir sicher, hätten die nie im Leben das AGR so bescheiden eingebaut (nur als Beispiel für die Probleme). Der direkte Nachvolger davon x18xe1 zeigt doch, wie es richtig geht: eine smarte Ansaugbrücke mit der DK obendruff und das ABR ganz bequem seitlich am Kopf. Die SeKu schrumpfte auf ein Ventil an der Brücke. Im Netz gibbet viele Bilder (aus UK) mit dieser Maschiene im Corsa B. Trotz der Batterie im M-Raum auf der Insel ist der M-Raum leerer nach dem Umbau von x14xe auf x18xe1.

Ein FOH Meister meinte mal zu mir daß nach seiner Erfahrung (noch aus den 90ern), die Astra F (z.B.) mit x14xe weniger Hitzeprobleme hatten, als Corsa/Tigra...muß wohl auch platztechnisch bedingt sein...

Gruß
Micha
Benutzeravatar
Tigra_fahrn

Re: von c20xe Lexmaul Ram ( Leistungsprüfstand )

Beitrag von Tigra_fahrn »

@Dr.Corsa sehr interessanter Beitrag :thumsup:
Da hab ich ja noch Glück, kein ABS,kein Klima,kein DWA nur Servo :D
Benutzeravatar
c20xe Lexmaul Ram
Senior
Beiträge: 1662
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:28

Re: von c20xe Lexmaul Ram ( Leistungsprüfstand )

Beitrag von c20xe Lexmaul Ram »

Wenn dann noch ne Automatik verbaut is, wird es richtig eng. Dann geht da garnichts mehr :D

Es gibt nur eine Lösung!
Raus mit dem Gurken-Motor, und ein gescheiter rein ;)

Den Hinterachskörper habe ich heute umgebaut. Zwar noch nicht wieder drunter, aber immerhin fertig vorbereitet.
Lastenabhängiger Regler is draußen, und 3/20 Bremsdruckminderer sind drin.
Benutzeravatar
S-Tune

Re: von c20xe Lexmaul Ram ( Leistungsprüfstand )

Beitrag von S-Tune »

m.pohl.corsa hat geschrieben:Eine Powerbox ist völliger blödsinn....hast damit genauso wenig Platz wie vorher auch.
Najaaaa,... sobald die obere Ansaugbrücke weg ist kommst du problemlos an die Einspritzventile, Ventildichtung, Zylinderkopf.
Und wenn die Drosselklappe an der Powerbox sitzt kommst da auch bequem an den Leerlaufsteller und Poti.
Weniger potentielle Falschluft stellen hast du auch noch.

Reicht doch? :P

Gruß S-Tune
Antworten