So. Der Umbau von Automatik auf Schalter ist fertig. Der Wagen kommt aber trotzdem die nächsten Tage nicht auf die Straße. Jetzt werden die Achsen und Bremsen direkt in eins umgebaut.
Leider kann ich den großen Bremskraftverstärker vom Omega aus Platzgründen nicht fahren. Die Drosselklappe hängt bei den Motoren zu weit im Weg.
Is schon zum schmunzeln, dass ich den 3 Liter 24V ohne Probleme mit dem Bremskraftverstärker gefahren bin, aber ein kleiner 1,4er /1,6er 16V bietet zu wenig Platz.
Meine Meinung wurde mal wieder gestärkt, das das die letzten Drecksmotoren sind, die Opel je gebaut hat. An nem 3 Liter 24V schraubt man in den kleinen Autos bequemer, wie an den Dingern.
Ich hab aber was rausgefunden:
X14XE + Servo + Klima + ABS + Automatik = Strick
Auf Dauer muß wohl doch ein anderer Motor rein, damit man bequem dran arbeiten kann

Die Antriebswellen sind fertig. Habe jetzt umgestochene Kadett E GSI Antriebswellen genommen. Innen und außen Astra G X18XE1 Gelenke drauf, und außen dann auf die Gelenke die ABS-Ringe vom Corsa/Tigra.
Bei der Beifahrerseite habe ich jetzt allerdings die Gelenke in die originalen Kadett Nuten einrasten lassen, damit das von der Länge her passt. Die Welle is aber auch vorsorglich schon umgestochen. Bei einem Motorumbau bräuchte ich dann nur innen die Großen Gelenke drauf stecken, und die Beifahrerseite in die neuen Nuten einrasten lasen. Man denkt ja mit!
Ich hab zwar schon viele Autos umgebaut, jedoch war das jetzt mein erster von Automatik auf Schalter.
Für die Automatik gibt es einen extra Kabelbaum, der vom Getriebe zum Automatik-Steuergerät, zum Gasbowtenzug, zum Wählhebel, zum Motorsteuergerät, und zum Motorkabelbaum an die Ansaugbrücke geht. Im Prinzip kann man alles rausbauen.
Der Karosseriekabelbaum ist anders. Das hat mit dem Wählhebel aber nix zu tun, wie manche Leute Schreiben. Es geht ein Stecker vom Innenraum zum Automatikgetriebe. Direkt am Getriebe ist der Unterschied.
Das Schwarz-rote Kabel geht beim Schalter direkt vom Zündschloß zum Anlasser. Bei Automatik geht es zum Getriebe. Dieses brückt den Kontakt bei P und N Stellung, und lässt den Strom dann zum Anlasser durch. Außerdem schaltet auch das Getriebe die Brücke für den Rückwärtsgang, so dass ich einfach den Gegenstecker vom Getriebe genommen, und das Schwarz-Rote Kabel gebrückt habe. Zudem habe ich dann an den Gegenstecker das Kabel mit Stecker vom Rückwärtsgangschalter eines Schalters angelötet.
Dadurch konnte der Kabelbaum vom Auto original und unangetastet bleiben.