Keine ASU, LMM oder Kat Ursache ?

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1840
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: Keine ASU, LMM oder Kat Ursache ?

Beitrag von CCSS »

Abend.

Hab mir da Gedanklich ein Eigentor geschossen: beim X10XE sitzt der Öldruckschalter am Motor vorne links in der Ecke und schaut mit seinem Anschluss nach vorne.
Beim X16XE sitzt dort, nur quer verbaut, der Kühlmitteltemperatursensor. :wallbash:

Widerstand von 220 Ohm sind ca. 90 Grad.
1200 Ohm sind ca. 40 Grad.

Bei 20 Grad sollten es 2450 Ohm sein.

Aber das muss nichts aussagen: mein Sensor war damals defekt und hatte korrekte Werte beim messen.

Erst im Fahrbetrieb, durch Erschütterungen, viel die Temperatur ständig auf -40°C. War also im Sensor etwas gebrochen (Wackelkontakt).

Was den LMM betrifft: jo, die Nachbauten taugen nichts. Alleine aus dem letzten Jahr kenne ich 4 Fälle, wo ein Auto Probleme gemacht hat. Also LMM gewechselt, Probleme verändert immer noch da. Geraten mal Bosch zu verbauen: Auto läuft.

Das waren immer so Ebay- Dinger im Bereich von 35 (!) bis 70€.
Benutzeravatar
jaja

Re: Keine ASU, LMM oder Kat Ursache ?

Beitrag von jaja »

jetzt sind es 2,6 k sieht also gut aus.
Schade das du den Nebensatz schreibst:
Sagt aber nix aus ;)

hab ihn jetzt eh bestellt
Werde einen letzten AU Test vor Kat Tausch machen
und zwar mit LMM und Temp Fühler neu.
Wenn das nichts ändert, gibts morgen Nachmittag einen neuen Kat. :(
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1840
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: Keine ASU, LMM oder Kat Ursache ?

Beitrag von CCSS »

In meinem Fall hat es nichts ausgesagt, weil die Kiste ja trotz korrekter Werte gesponnen hat.

Da der Motorlauf sich aber deutlich verändert hat und mir auch klar war, dass das nur an dem Sensor liegen kann (hinterher belegt durch nen Laptop an der Motorelektronik), war das nicht so schlimm.

In deinem Fall ist das aber schwieriger: deine Werte sind aber okay, nur weisst du nicht, ob dann nun der LMM wirklich als einziges (vermutlich) defektes Bauteil mit rumpfuscht, oder vielleicht doch noch der Temp- Sensor.

Und da das Teil keine 15€ kostet und zudem sehr einfach zu tauschen ist: raus damit, Neuer rein! :thumsup:

Ich fieber auf jeden Fall mit dir mit, bin sehr gespannt, wie sich die Werte verhalten.

Hast du die Möglichkeit den Datenausdruck hier einzustellen, falls der Wagen (wir wollen es nicht hoffen) noch immer schlechte Abgaswerte hat?
Benutzeravatar
jaja

Re: Keine ASU, LMM oder Kat Ursache ?

Beitrag von jaja »

Kann vielleicht ein Foto machen. Nix Ausdruck. Musste bisher auch noch nix zahlen ;)
Acki
Senior
Beiträge: 1470
Registriert: Do 2. Dez 2004, 09:00

Re: Keine ASU, LMM oder Kat Ursache ?

Beitrag von Acki »

Nur 'ne kleine Anmerkung.
Wenn der LMM getauscht wird, sollte auch immer gleichzeitig die Kurbelgehäuseentlüftung und die Drosselklappe gesäubert werden.
Der Dreck (Öldunst) aus der Kurbelgehäuseentlüftung ist der Hauptgrund für das verrecken von LMM und AGR. Durch die verdreckte Drosselklappe kann dann auch noch der Leerlaufregler spinnen oder kaputt gehen.
Macht man beim LMM- (oder AGR-)Tausch keine Putzaktion, sind die neuen Teile schnell wieder kaputt. Und dazu sind sie echt zu teuer.

gruß Acki
Benutzeravatar
jaja

Re: Keine ASU, LMM oder Kat Ursache ?

Beitrag von jaja »

Kurbelgehäuseentlüftung und die Drosselklappe waren erstaunlich sauber.
Habe jetzt neues billigen LMM drin. Glaube vorher war auch so einer drin,
da ich nicht von Bosch oder so lese und das Ding fast genauso aussieht
wie der neue. Aber ...
Ergebiniss ......... fast gut ... aber nicht ganz
Mit neuem LMM ging der HC Wert, der mit dem alten LMM fast an die 200 ging nun nach längerer hoher Drehzahl unter 20
der CO ging manchmal auf die erforderlichen 0,3 . Um so höher die Drehzahl --> Hitze desto näher an den Wunschwert.
Aber trotz intensiver Bemühungen des Technikers nicht dauerhaft oder mit normaler Drehzahl.

Der CO Wert lag übrigens mit altem LMM imm über 2 ! Die Investition war schon mal richtig.
Laut aussage des Technikers, deutet das verhalten, das bei hoher Drehzahl die Werte besser werden auf defekten Kat
hin. Der ist leider heute nicht geliefert worden und morgen läuft die TÜV Frist ab .... scheiße.

Kann es sein das der alte LMM schon lange kaputt war und ich mir so die Lamptasone und den Kat geschrottet habe ?
Hoffe die Diagnose des Tech, stimmt und der Kat löst das letzte Quäntchen was mir zur AU fehlt ... und das hoffentlich morgen.

Anbe mal eine momentaufnahme der Werte
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1840
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: Keine ASU, LMM oder Kat Ursache ?

Beitrag von CCSS »

Ja das kann sein.

Im übrigen war der LMM Tausch anscheinend kein Fehler - das Billigteil einzubauen hingehend schon.

Denn nun weisst du nicht, ob der billig LMM dafür sorgt, dass die Werte noch nicht ganz passen (und das kann durchaus sein!), oder der Kat Schuld ist.

Und ja, Lambdasonde und Kat können in Mitleidenschaft gezogen werden. Aber dazu müsste schon ein sehr fettiges Gemisch in den Abgasbereich geblasen werden.
corsandi
Senior
Beiträge: 722
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 19:32

Re: Keine ASU, LMM oder Kat Ursache ?

Beitrag von corsandi »

jaja hat geschrieben: Der CO Wert lag übrigens mit altem LMM imm über 2 ! Die Investition war schon mal richtig.
Laut aussage des Technikers, deutet das verhalten, das bei hoher Drehzahl die Werte besser werden auf defekten Kat
hin. Der ist leider heute nicht geliefert worden und morgen läuft die TÜV Frist ab .... scheiße.
Die Investition war richtig, und jetzt kaufst du nochmal für 95€ einen besser funktionierenden LMM (und hoffst dass es keine Fälschung ist....); wenn das Lambda dann passt und das CO auch bei richtig warmem Kat immer noch nicht passt kannst du davon ausgehen dass der Kat im Eimer ist. Oder war der Lambda Wert die ganze Zeit im vorgeschriebenen Bereich zw. 0,97 und 1,03? Aber selbst dann kann ich mir vorstellen, dass ein besserer LMM vielleicht schneller misst und damit das ganze System besser arbeiten kann.
Bei Katalysatoren ist es leider auch so, dass die billigen gern nicht ausreichend funktionieren. Im Prinzip kann ein Kat natürlich kaputtgehen und gerde wenn unverbranntes Benzin in größeren Mengen reinkommt tut es ihm nicht gut, aber im allgemeinen sind die Dinger recht langlebig und vor allem teuer.

Du musst für dich sehen wie du damit umgehst, ich würde dir nahelegen erstmal einen LMM zu haben der sicher funktoniert und dann erst in einen teuren Markenkat zu investieren.
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1840
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: Keine ASU, LMM oder Kat Ursache ?

Beitrag von CCSS »

corsandi hat geschrieben:Aber selbst dann kann ich mir vorstellen, dass ein besserer LMM vielleicht schneller misst und damit das ganze System besser arbeiten kann.
Völlig korrekt. Und die messen dann nicht nur schneller, sondern auch richtig! :D
Antworten