[Astra H] z13dth Notlauf bei Vollgas
[Astra H] z13dth Notlauf bei Vollgas
ich habe ein Problem mit meinem Opel Astra H mit z13dth Diesel-Motor.
Symptome: Wenn unter Last vollgas gegeben wird, (ab dem dritten Gang über 2000Upm) schaltet der Motor nach ca. 3-5 Sekunden in den Notlauf.
Wenn man nun die Zündung abschaltet und neustartet, läuft der Motor wieder einwandfrei. Der Fehler trat früher nur sporadisch auf, lässt sich in letzter Zeit aber jedesmal herbeiführen. Der Motor "sägt" auch ab und zu im Leerlauf (fällt um ~200Rpm ab und fängt sich dann wieder).
Ich habe mal einen Bluetooth-ODB2 Adapter angeschlossen und den Ladedruck und den Luftmassenmesser geloggt. Dabei fällt auf, dass der Wert des Ladedrucks bei Vollgas ab einem Wert von (255kPa) gegen null fällt. Nach den besagten 3-5 Sekunden schaltet dann der Motor in den Notlauf und der Wert ist wieder "normal".
Als Fehlercodes werden angezeigt:
10807 - (P0108) : Absoluter oder barometrischer Einlaß-Luftdruck Schaltkreis zu hoher Eingang
und manchmal :
24312 - (P0243) : Turborbolader Abgasklappenventil A Fehlfunktion
Den Ladedrucksensor habe ich schon getestet (An einen Kompressor angeschlossen, den Druck erhöht und mit dem Multimeter das Ausgagnssignal gemessen). Dieser funktioniert einwandfrei. Das AGR und der Ansaugtrakt waren schon öfter total versottet und wurden gereinigt.
Auch die Unterdruckschläuche, die Unterdruckdose und das Unterdruckventil ( Ventil wurde bereits auf Verdacht getauscht) verhalten sich meiner Meinung nach so wie sie sollen.
Was mir verdächtig vorkommt sind die 255kPa, bei dem der Wert immer fällt (kann jedoch nicht stimmen, da der Motor einwandfrei bis zum einsetzen des Notlaufes beschleunigt), dieser schaut für mich nach einem 8-Bit A/D-Wandler-Wert aus, der irgendwie überläuft.
Im Anhang habe ich das besprochene Diagramm angehängt.
Vielleicht kann ja ein Experte dieses Verhalten deuten.
EDIT: Die beiden Links zeigen die Diagramme in einer besseren Qualität bei imgur: http://i.imgur.com/EEJN3jV.png , http://i.imgur.com/OHUaGmw.png
Ein schönes Wochenende wünscht,
Corsaa
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wastegate
Könnte es eventuell das Wastegate sein, welches nicht weit genug öffnet, weshalb der Ladedruck so steigt dass das Steuergerät in den Notlauf schaltet ? Und das geloggte Signal ist wegen dem A/D-Wandler "überlauf" (oder warum auch immer...) falsch und ist als überdruck zu interpretieren ?
MfG
MfG
Re: [Astra H] z13dth Notlauf bei Vollgas
[TABLE]
[TR]
[TD] Arbeitsanweisung[/TD]
[TD] Sollwert[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
[/TD]
[TD="width: 37%"] 75 ... 110 kPa
1,0 ... 2,0 V
Diagnose-Tester-Anzeige entspricht annähernd Umgebungsluftdruck[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 63%"]
[/TD]
[TD="width: 37%"] 75 ... 110 kPa
1,0 ... 2,0 V[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 63%"]
[/TD]
[TD="width: 37%"] größer als 170 kPa
größer als 3,0 V[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
vorraussetzung natürlich das die wastegate dose etc läuft
soviel zum p0108 und dem ladedruck, ich hatte auch schon öfters komische werte bei den 1,3ern in der datenliste mit um die 255kPA, in fast allen fällen war der mapsensor im saugrohr defekt
mit dem druck und multimeter testen des mapsensor, wird dir warscheinlich nicht viel bringen, um was genaues festzustellen, da dieser vermutlich sporadisch nicht richtig funktioniert
zum anderen fehler kann ich dir nichts sagen, da dein fehlersymptom nicht genormt ist es gibt 4 verschiedene 243 fehler aber keiner heißt so wie dein gerät anzeigt.
aber evt folgefehlers des 108er
[TR]
[TD] Arbeitsanweisung[/TD]
[TD] Sollwert[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
- Zündung EIN
- Motor AUS
- Alle Verbraucher ausgeschaltet
[/TD]
[TD="width: 37%"] 75 ... 110 kPa
1,0 ... 2,0 V
Diagnose-Tester-Anzeige entspricht annähernd Umgebungsluftdruck[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 63%"]
- Motor läuft im Leerlauf, betriebswarm
[/TD]
[TD="width: 37%"] 75 ... 110 kPa
1,0 ... 2,0 V[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 63%"]
- Motordrehzahl auf 4000 U/min erhöhen
[/TD]
[TD="width: 37%"] größer als 170 kPa
größer als 3,0 V[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
vorraussetzung natürlich das die wastegate dose etc läuft
soviel zum p0108 und dem ladedruck, ich hatte auch schon öfters komische werte bei den 1,3ern in der datenliste mit um die 255kPA, in fast allen fällen war der mapsensor im saugrohr defekt
mit dem druck und multimeter testen des mapsensor, wird dir warscheinlich nicht viel bringen, um was genaues festzustellen, da dieser vermutlich sporadisch nicht richtig funktioniert
zum anderen fehler kann ich dir nichts sagen, da dein fehlersymptom nicht genormt ist es gibt 4 verschiedene 243 fehler aber keiner heißt so wie dein gerät anzeigt.
aber evt folgefehlers des 108er
Wastegate
Hallo, danke für deine Antwort !
ich habe vorher versehentlich Wastegate geschrieben, der Motor hat aber einen VTG-Lader (Was im wesentlichen aber nicht viel ändert).
Ja, den Sensor hatte ich eben auch im Verdacht... Ich habe Ihn aber an ein Labornetzteil angeschlossen und mit 5V (Wie im Datenblatt beschrieben versorgt) und den Druck mit einem Manometer geregelt, und da hat er eigentlich einwandfrei funktioniert. Soll heißen: Die Ausgangsspannung ist linear mit dem Druck gestiegen und hat ihr maximum bei 2.4 bar (Also ca. 3.4 bar absolut-druck) erreicht.
Ich könnte den Sensor natürlich auf verdacht tauschen, aber 70€ sind doch schon ein Betrag den ich nur ungerne umsonst investieren würde.
Weißt du vielleicht wieviel Druck der Turbolader maximal aufbauen darf ?
MfG
corsaa
ich habe vorher versehentlich Wastegate geschrieben, der Motor hat aber einen VTG-Lader (Was im wesentlichen aber nicht viel ändert).
Ja, den Sensor hatte ich eben auch im Verdacht... Ich habe Ihn aber an ein Labornetzteil angeschlossen und mit 5V (Wie im Datenblatt beschrieben versorgt) und den Druck mit einem Manometer geregelt, und da hat er eigentlich einwandfrei funktioniert. Soll heißen: Die Ausgangsspannung ist linear mit dem Druck gestiegen und hat ihr maximum bei 2.4 bar (Also ca. 3.4 bar absolut-druck) erreicht.
Ich könnte den Sensor natürlich auf verdacht tauschen, aber 70€ sind doch schon ein Betrag den ich nur ungerne umsonst investieren würde.
Weißt du vielleicht wieviel Druck der Turbolader maximal aufbauen darf ?
MfG
corsaa
Ladedruck/Drehzahl
Hallo,
so ich habe mal den Ladedruck nach der von dir geposteten Arbeitsanweisung überprüft. Dabei sind doch auch keine Auffälligkeiten erkennbar, oder ?
http://i.imgur.com/yIfAolJ.png
Der Fehler tritt auch nur unter Last auf...
MfG
corsaa
so ich habe mal den Ladedruck nach der von dir geposteten Arbeitsanweisung überprüft. Dabei sind doch auch keine Auffälligkeiten erkennbar, oder ?
http://i.imgur.com/yIfAolJ.png
Der Fehler tritt auch nur unter Last auf...
MfG
corsaa
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ODB-Maximalwerte
Hallo,
so... da mir der abrupte Abfall des Ladedrucks bei 255kPa sehr merkwürdig vorkam, habe ich mich etwas in die Materie eingelsesen und bin auf folgendes gestoßen: Laut ISO kann über OBD II nur ein 8Bit Wert für den MAP übertragen werden -> das heißt der Wertebereich reicht von 0 bis 255.
Deswegen zeigt das "Diagnosegerät" diesen abrupten Abfall an.
Weiß vielleicht jemand wie hoch der Ladedruck maximal werden darf ? Das würde mir sehr weiterhelfen!!!!!
PS: Falls es jemanden interessiert: Im folgenden Link findet ihr einen Wikipedia-Artikel zu den OBD II PIDs. OBD-II PIDs - Wikipedia, the free encyclopedia
MfG
corsaa
so... da mir der abrupte Abfall des Ladedrucks bei 255kPa sehr merkwürdig vorkam, habe ich mich etwas in die Materie eingelsesen und bin auf folgendes gestoßen: Laut ISO kann über OBD II nur ein 8Bit Wert für den MAP übertragen werden -> das heißt der Wertebereich reicht von 0 bis 255.
Deswegen zeigt das "Diagnosegerät" diesen abrupten Abfall an.
Weiß vielleicht jemand wie hoch der Ladedruck maximal werden darf ? Das würde mir sehr weiterhelfen!!!!!
PS: Falls es jemanden interessiert: Im folgenden Link findet ihr einen Wikipedia-Artikel zu den OBD II PIDs. OBD-II PIDs - Wikipedia, the free encyclopedia
MfG
corsaa