Wollte nur noch schnell die letzten Kleinigkeiten machen, um den Monza dieses Jahr noch die H-Abnahme zu machen und wieder zu zulassen.
Hatte einen kleiner Ausrutscher auf dem FahrerseiteKotflügel (vo.) in dem Winter 2013, als es Glatteis auf der Bundesstraße gab.
Hab Kotflügel abgemacht um den wieder zu richten und lackieren. Dabei auf zwei 5-Mark große Rostlöcher gestoßen und zwar in der innenseite Fußraum, oberhalb der Motorhaubenentriegelugn.
Als der Koti ab war, war noch nix zu sehen - bis ich mal mit dem großen Schlitzschraubendreher zugestochen habe. Da viel mir erstmal gefüllt der ganze Kotflügelholm entgegen.
Der sah so toll aus. Man sah nichts, außer dass jemand schon mal kleinere Reparaturen gemacht hat. Die Rostlöcher waren so mieß gut getarnt unter Sikaflex und Unterbodenschutz das man nicht mal die Flickstellen sah. Kein Aufblühen, gar nichts. Nur bisschen am Längsträger Fahrerseite und hinteren Radläufen. Das habe ich aber in kauf genommen, war ok - aber das hier nur übels vertuscht und kaschiert wurde, ohne Roststop o.ä, ist schon ein Schlag. Jetzt weiß ich auch woher mein Monza sich so stark verwindet, wenn man den einseitig anhebt.
Herzlichen Dank an den Vorbesitzer. Hast du toll mit Blechen zugeklebt gehabt, die Roststellen. Wenigstens anpunkten hätte drin sein können. Dabei auch noch schön alles mit Unterbodenschutz und Karosseriekleber abgedeckt und drüber lackiert. Somit auch die Wasserablaufkanäle verschlossen und die Feuchtigkeit dauerhaft zwischen die Bleche geleitet. Außen hui, innen pfui! Man hats absolut nichts gesehen, außer dass jemand schon mal was dran gemacht hat. Das ist ein eindeutiger Fall von verschlimmbessern gewesen, was der Alte da fabriziert hat. Wohlgemerkt; Erste Hand gewesen. Wie kann man nur so blöd sein - unglaublich - der hat's ja für sich gemacht und wenn ich was für mich mache und behalten möchte, dann pfusche ich doch nicht!
Mal sehen - entweder ich bekomme das noch hin mit meinen Kenntnissen oder ansonsten sehe ich das als "kleine" Karosserie-Übung, teueres Lehrgeld und ich hab gleich noch Ersatzteile für den nächsten Monza. Kann ja dann alles umbauen, was in diesem so tolles an Ausstattung war.
Ich werde es nun als Übungstück ansehen, schlimmer kann ich es ja eh nicht mehr machen! Man kommt aber an einigen Stellen sehr schlecht ran, wäre für Tips sehr dankbar! Ansonsten fummele ich mir so gut es geht paar Handgefertigte Bleche rein und sehe ob's was wird. Hoffentlich hat der Vorderbau kein Knick dadurch abbekommen.
