Also da ich hier namentlich erwähnt wurde.
Nein ich habe nirgendwo etwas über einen übermotorisierten X20XEV geschrieben...

Ich selber fahre einen C20XE, so wie in meinem Umbau-Thread und meiner Garage zu lesen. Der hat gute 160 PS und ich würde ihn mit dem ganzen bezahlbaren Standardkram gern mal auf um die 190 PS bringen...Bitte erst lesen und dann schreiben. Danke.

Ich helfe aber trotzdem gerne weiter, wenn ich kann.
Mal von den ganzen Reglements abgesehen, erdenke ich mir laienhaft, dass es ja Rennsportklassen geben muss, in denen artfremde Motoren erlaubt sind (oder waren?). Keine Ahnung. Youtube ist jedenfalls voll von Bergrennen mit C-Coupes, die keinen Serienmotor drunter haben.
Ich möchte dir nur gerne einen Zahn ziehen:
Der C20XE ist ein Übermotor, aus dem du Reserven ohne Ende rausholen kannst.
Und der X20XEV ist ein um so Vieles schlechterer Motor ohne Drehmoment.
Dem ist ganz bestimmt nicht so.
Beides sind BigBlock Motoren mit gleichem Unterbau. Der XEV ist eine kultivierte Variante, im Vergleich ist der XE eher eine Kampfsau.
Wenn es aber wirklich um eine TÜV-Abnahme geht und (wie du ja zum Turbo-Umbau gesagt hast) auch kein Problem ist 15.000€ in einem alten Corsa zu verbrennen, dann würde ich zum XEV greifen und den vom Feinsten fertigmachen. Guck dir mal den User "C20XE Lexmaul Ram". Der hat aus dem Grundmotor des XEV was ziemlich Geiles gemacht.
http://www.corsa-tigra.de/1/46/110159-v ... erfer.html
Leider sind viele Bilder und Daten nicht mehr vorhanden, aber vielleicht gibt er dir ja ein paar Infos!
Ich weiß nicht wie tief die Reglements des WRC in die Veränderung der Charakteristik eines Grundmotors eingreifen, aber gehen wir mal von dem Fall aus:" solange ein XEV eingetragen ist, dann kannst du dran machen was du willst", dann ist dieser als Basis alles Andere als schlecht und kann mit den richtigen Mitteln, ebenso zur o.g. Kampfsau und noch mehr werden. Da sind die Grenzen offen und irgendwann ist es da eh Latte, was mal der Grundmotor war, wenn das Innenleben verstärkt und haltbar gemacht wurde und auch der Ganze Rest getauscht oder verändert wurde...
Anders sieht es aus, wenn du nicht mal eine Zündspule tauschen darfst.
Gruß
Edith: Eine Anmerkung hätte ich noch: Ich war jetzt länger nicht im Forum, aber ich hab jetzt hier schon wieder gefühlte 10 x gelesen, dass Motorumbauten nicht mehr einzutragen gehen; man müsse es schnell umbauen, solange es noch irgendjemand macht; die Gesetze haben sich geändert; die Regelungen wurden verschärft.
Leute sagt mir doch mal bitte, WAS konkret sich geändert haben soll? Gelten andere Stichtage zur Abgasnorm? Welche Paragraphen haben sich geändert?Können die ganzen TuningFirmen zaubern, wenn Sie offiziell mit der Realisierung und Eintragung von solchen Motorumbauten werben und es auch offensichtlich tun?
Eine Technische Einrichtung wie der TÜV oder die Dekra können vielleicht intern Geschäftsweisungen und Handlungsempfehlungen aussprechen. Soll heißen, die können ihren Leute sagen: Tragt bitte nicht mehr den ganzen Scheiß ein, den die Leute da umbauen! (Oder im Extremfall Hessen, kann man noch 3 x nen anderen Prüfer drüber schauen lassen, dem die Abnahme vom ersten Prüfer dann nicht mehr gefällt). Aber diese Einrichtungen dürfen NICHT die STVZO oder andere für die Zulassung eines Fahrzeuges maßgebende Gesetzmäßigkeiten ändern.
Diese gelten m.E. nach wie vor (ich habe jetzt keine Ahnung über den aktuellsten Stand, aber mir sind keine maßgebenden Änderungen bekannt, in denen ein artfremder Motorumbau generell verboten worden sein sollte)
Was richtig ist, ist dass die Gesetzgebung nicht stehen bleibt. Richtlinien und Paragraphen werden regelmäßig erweitert oder neu verfasst, was aber nicht heißt, dass alte Regelungen keinen Bestand mehr haben.
Im Allgemeinen lässt sich dazu sagen, dass je neuer das Fahrzeug ist, desto eingeschränkter (oder nennen wir es zeitgemäßer) die Regelungen.
Man sollte auch bedenken, dass es heutzutage bei vielen Plattformen gar nicht mehr nötig ist, einen Motorumbau artfremd durchzuführen, da ausreichend leistungsstarke Motorenpalette ab Werk vorhanden.
Mir ist hier im Forum ein D Corsa OPC im Kopf geblieben der auf Z20LEH umgebaut hatte vor einigen Jahren. Ging auch.
Allerdings entbehrt der Bedarf eigentlich fast jeder gesetzlichen Grundlage, da es fast Keiner machen würde.
Ich habe mich damals auch heiß gemacht, dass mir niemand mehr so einen Motorumbau einträgt, weil Alles gesagt haben, dass würde bald nicht mehr gehen.
Warum das aber so sein soll, konnte mir Keiner sagen...
Ich vertrete daher weiterhin die Meinung, dass ein Motorumbau an alten Fahrzeugen, wie einem Corsa oder Tigra möglich und machbar ist (unter den geltenden Regelungen). Voraussetzung ist einiges an Geld und ein guter Prüfer mit Sachverstand.