Ruckeln bei 2.500 U/min, 1.0, 2005
Moderatoren: Der Pero, TheCorsaDoc, HoLLe
Ruckeln bei 2.500 U/min, 1.0, 2005
Hallo zusammen,
ich habe gesucht und auch den ganzen Ruckel-Thread durchgelesen, aber genau meinen
"Fehler" konnte ich nicht finden. Deswegen mache ich jetzt einen eigenen Thread dafür auf.
Mein Corsa C ist ein 1.0, Bj. 2005, 60 PS mit knapp 140.000 km und der hat immer um
die 2.500 U/min ein oder auch mehrere kleine Ruckler, ähnlich dem Ruckeln, dass zu spüren
ist wenn man die Klima zuschaltet. Fehlerspeicher hatte nie eine Fehlermeldung abgelegt,
trotzdem habebisher getauscht: LMM, Zündkerzen/-spulen, NW- und KW-Sensor, Steuerkette,
Drosselklappe gereinigt.
Hat vielleicht jemand eine Idee, was das Ruckeln verursachen könnte,
bzw. was ich noch prüfen könnte?
Vielen Dank im Voraus!
Schöne Grüße,
Heiko
ich habe gesucht und auch den ganzen Ruckel-Thread durchgelesen, aber genau meinen
"Fehler" konnte ich nicht finden. Deswegen mache ich jetzt einen eigenen Thread dafür auf.
Mein Corsa C ist ein 1.0, Bj. 2005, 60 PS mit knapp 140.000 km und der hat immer um
die 2.500 U/min ein oder auch mehrere kleine Ruckler, ähnlich dem Ruckeln, dass zu spüren
ist wenn man die Klima zuschaltet. Fehlerspeicher hatte nie eine Fehlermeldung abgelegt,
trotzdem habebisher getauscht: LMM, Zündkerzen/-spulen, NW- und KW-Sensor, Steuerkette,
Drosselklappe gereinigt.
Hat vielleicht jemand eine Idee, was das Ruckeln verursachen könnte,
bzw. was ich noch prüfen könnte?
Vielen Dank im Voraus!
Schöne Grüße,
Heiko
Re: Ruckeln bei 2.500 U/min, 1.0, 2005
Das AGR mal getauscht? Auch ein beliebter Fehler in Bezug zu ruckeliger Beschleunigung.
Re: Ruckeln bei 2.500 U/min, 1.0, 2005
Was wurde denn für ein LMM verbaut? Bosch, oder 15€ Billigzeug? 

Re: Ruckeln bei 2.500 U/min, 1.0, 2005
Danke, muss ich dann wohl auch noch tauschen. Mich wundert halt nur, warum es immer im nur im Bereich um 2.500 U/min auftritt. Verbrauch ist auch okay, so um die 5,5 l.
LMM original Bosch.
Schöne Grüße,
Heiko
LMM original Bosch.
Schöne Grüße,
Heiko
-
- Senior
- Beiträge: 157
- Registriert: Mi 21. Mär 2012, 16:04
Re: Ruckeln bei 2.500 U/min, 1.0, 2005
Moin!
Ich hab hier bei meinem Gsi (z18xe) ein ähnliches Phänomen, allerdings nur spürbar im teillastbereich. Quasi egal bei welcher Drehzahl fängts ganze Auto an zu Ruckeln, Hatte mal Fehler ausgelesen, da stand der LMM drin, wurde gegen ein Original-Teil getauscht. Fehler ist nun weg, Ruckeln allerdings noch immer..
Zündleiste? - btw. Kerzen wurden auch alle 4 getauscht. wieder gute Bosch reingekommen.
Jemand ne Idee?
Ich hab hier bei meinem Gsi (z18xe) ein ähnliches Phänomen, allerdings nur spürbar im teillastbereich. Quasi egal bei welcher Drehzahl fängts ganze Auto an zu Ruckeln, Hatte mal Fehler ausgelesen, da stand der LMM drin, wurde gegen ein Original-Teil getauscht. Fehler ist nun weg, Ruckeln allerdings noch immer..
Zündleiste? - btw. Kerzen wurden auch alle 4 getauscht. wieder gute Bosch reingekommen.
Jemand ne Idee?
Re: Ruckeln bei 2.500 U/min, 1.0, 2005
Nach meinen Erfahrungen würde ich auch auf das AGR tippen. Hatte ich vor Jahren mal beim B-Corsa.
Da werfe ich hier mal auch eine Frage rein: Kann man beim AGR eigentlich auch ein billiges nehmen? Steht nämlich bei mir auch an, nicht wegen Ruckeln, sondern meiner hat Startprobleme und jetzt ist auch die entsprechende Fehlermeldung gekommen (P1405). LMM ist klar, da lieber Bosch verbauen.
Gruß Thomas
Da werfe ich hier mal auch eine Frage rein: Kann man beim AGR eigentlich auch ein billiges nehmen? Steht nämlich bei mir auch an, nicht wegen Ruckeln, sondern meiner hat Startprobleme und jetzt ist auch die entsprechende Fehlermeldung gekommen (P1405). LMM ist klar, da lieber Bosch verbauen.
Gruß Thomas
Re: Ruckeln bei 2.500 U/min, 1.0, 2005
Thomas, ich würde auch beim AGR kein billiges nehmen.
Es geht da ja nicht nur um die Mechanik, sondern auch um die rückmeldende Elektronik.
Ich hatte schon Fälle, in denen das Teil so schlecht war, dass immer wieder unerklärliche Fehler geschmissen wurden. Letztendlich stellte sich dann heraus,
dass sich die Widerstandswerte nicht linear, sondern sprunghaft änderten.
Es geht da ja nicht nur um die Mechanik, sondern auch um die rückmeldende Elektronik.
Ich hatte schon Fälle, in denen das Teil so schlecht war, dass immer wieder unerklärliche Fehler geschmissen wurden. Letztendlich stellte sich dann heraus,
dass sich die Widerstandswerte nicht linear, sondern sprunghaft änderten.