airbagwarnleuchte.
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
-
- Junior
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 22. Jun 2024, 10:04
airbagwarnleuchte.
Hallo, alle zusammen! Hätte eine neue Frage: nach Spureinstellung an unserem 1997er B-Corsa vor ca. 14 Jahren stand das Lenkrad mit Airbag nicht mehr gerade, also die Airbagabdeckung nicht mehr horizontal - auf 3Uhr und 9h, sondern auf 2h und 8h. Korrigierte dies vor 2 Monaten, dabei muß man ja auch den Airbag abnehmen und abklemmen. Nun war neuerlich eine Spureinstellung erforderlich, dabei verdrehte sich das Lenkrad wieder um besagte Werte. Richtete das Lenkrad wieder gerade. Nun leuchtet die Airbagwarnleuchte auf. Konnte bei nochmaligem Abschrauben der Airbagabdeckung am Lenkrad keinerlei Beschädigungen erkennen. Kann das Aufleuchten eine Folge der Lenkradreparatur sein, oder leuchtet die Lampe ab einer gewissen Zeit zwecks Überprüfung auf? Der B-Corsa hat nun gut 250.000km d`rauf. LG -
Re: airbagwarnleuchte.
Grüß Dich!
Der Airbag hat kein Kontrollintervall und wenn es so wäre, dann würde es orange/gelb leuchten, wie z.B. das Auto mit dem Schraubenschlüssel, oder die MKL.
Es muss nichts zwangsweise vom Lenkrad ausgehen.
Hat das Auto einen Beifahrer Airbag?, vielleicht hat der Stecker der Beifahrer- Sitzerkennung einen Wackelkontakt.
Oder Leuchtete die Lampe unmittelbar nach der Lenkradkorrektur??
Zum Spureinstellen:
Warum steht nach der Spureinstellung das Lenkrad schief? Das wär für mich ein Beanstandungsgrund und würde es von der Werkstatt richtigstellen lassen.
Was noch hinzu kommt ist, das das Fahrzeug sicher einen Lenkwinkelsensor hat, der Steht dann auch nicht auf "Null", weil die Lenksäule verdreht ist.
Der Airbag hat kein Kontrollintervall und wenn es so wäre, dann würde es orange/gelb leuchten, wie z.B. das Auto mit dem Schraubenschlüssel, oder die MKL.
Es muss nichts zwangsweise vom Lenkrad ausgehen.
Hat das Auto einen Beifahrer Airbag?, vielleicht hat der Stecker der Beifahrer- Sitzerkennung einen Wackelkontakt.
Oder Leuchtete die Lampe unmittelbar nach der Lenkradkorrektur??
Zum Spureinstellen:
Warum steht nach der Spureinstellung das Lenkrad schief? Das wär für mich ein Beanstandungsgrund und würde es von der Werkstatt richtigstellen lassen.
Was noch hinzu kommt ist, das das Fahrzeug sicher einen Lenkwinkelsensor hat, der Steht dann auch nicht auf "Null", weil die Lenksäule verdreht ist.
-
- Junior
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 22. Jun 2024, 10:04
Re: airbagwarnleuchte.
Besten Dank für die Antwort! Kontrollleuchte ist rot mit der "Blase" über dem sitzenden Männchen in der Leuchte. Jedenfalls beim ersten Starten nach der Lenkradeinstellung am nächsten Tag ging die Leuchte nicht mehr aus. Beifahrerairbag ist vorhanden. Werde dies kontrollieren.
Lenkradschiefstand ist ein Beanstandungsgrund, da hast Du Recht! Denkst Du, der 97er B-Corsa hat einen Lenkwinkelsensor? Die Technik kommt doch gleich nach Fred Feuersteins Vehikel. LG -
Lenkradschiefstand ist ein Beanstandungsgrund, da hast Du Recht! Denkst Du, der 97er B-Corsa hat einen Lenkwinkelsensor? Die Technik kommt doch gleich nach Fred Feuersteins Vehikel. LG -
Re: airbagwarnleuchte.
Es war nur eine Vermutung.
Was aber definitiv der Fall ist, das du aufgrund der "Scheifstellungskorrektur" jetzt in eine Richtung mehr Lenkeinschlag hast als in die andere, weil das Lenkgetriebe nicht mehr mittig steht bei geradestehenden Reifen
Was aber definitiv der Fall ist, das du aufgrund der "Scheifstellungskorrektur" jetzt in eine Richtung mehr Lenkeinschlag hast als in die andere, weil das Lenkgetriebe nicht mehr mittig steht bei geradestehenden Reifen

-
- Junior
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 22. Jun 2024, 10:04
Re: airbagwarnleuchte.
Servus.
Einen Lenkwinkelsensor hat der Corsa B nicht. Das kam erst ab Corsa C 2004 und Einführung von ESP.
Grund für die bei dir leuchtende Airbagleuchte dürfte ein Fehler in der Wickelfeder sein (der Teil im Lenkrad der eine Drehung und gleichzeitig Signalübertragung zulässt), passiert gerne mal wenn das Lenkrad abgenommen wird.
Wie man das jetzt diagnostiziert: erstmal auslesen - wird vermutlich dann ein offener Stromkreis / falscher Widertstandswert im Fahrerairbag herauskommen.
Werkstätten haben dann weitergehend einen Prüfwiderstand, der einen Airbag simmuliert: der Airbag wird ausgebaut und anstelle dessen dann der Widerstand verbaut: bleibt die Fehlermeldung bestehen, wird der Widerstand von hinter der Wickelfeder (= Airbag) vor die Wickelfeder gebaut: also dort am Stecker des Armaturebrettkabelbaums in die Wickelfeder.
Lässt sich der Fehler nun löschen, liegt die Kabelunterbrechung in der Wickelfeder. Übrigens läuft die Hupe da auch drüber - tut die es noch?
(Aber selbst wenn die noch funktioniert: natürlich können trotzdem die Airbagleitungen schaden genommen haben).
Fazit: mit "Heimwerkermethoden" kommt man jetz nicht so gut weiter.
Man könnte natürlich die Leitungen zum Airbag selbst mittels Multimeter messen: dazu den Airbag ausbauen und den Stecker an der Wickelfeder auf der anderen Seite entfernen. Somit ist die Wickelfeder beidseitig "offen" - an den beiden Enden dann jeweils die Widerstände durchmessen.
ACHTUNG: arbeiten am Airbag sind für Laien verboten. Man muss ja mal drauf hinweisen...
Einen Lenkwinkelsensor hat der Corsa B nicht. Das kam erst ab Corsa C 2004 und Einführung von ESP.
Grund für die bei dir leuchtende Airbagleuchte dürfte ein Fehler in der Wickelfeder sein (der Teil im Lenkrad der eine Drehung und gleichzeitig Signalübertragung zulässt), passiert gerne mal wenn das Lenkrad abgenommen wird.
Wie man das jetzt diagnostiziert: erstmal auslesen - wird vermutlich dann ein offener Stromkreis / falscher Widertstandswert im Fahrerairbag herauskommen.
Werkstätten haben dann weitergehend einen Prüfwiderstand, der einen Airbag simmuliert: der Airbag wird ausgebaut und anstelle dessen dann der Widerstand verbaut: bleibt die Fehlermeldung bestehen, wird der Widerstand von hinter der Wickelfeder (= Airbag) vor die Wickelfeder gebaut: also dort am Stecker des Armaturebrettkabelbaums in die Wickelfeder.
Lässt sich der Fehler nun löschen, liegt die Kabelunterbrechung in der Wickelfeder. Übrigens läuft die Hupe da auch drüber - tut die es noch?
(Aber selbst wenn die noch funktioniert: natürlich können trotzdem die Airbagleitungen schaden genommen haben).
Fazit: mit "Heimwerkermethoden" kommt man jetz nicht so gut weiter.
Man könnte natürlich die Leitungen zum Airbag selbst mittels Multimeter messen: dazu den Airbag ausbauen und den Stecker an der Wickelfeder auf der anderen Seite entfernen. Somit ist die Wickelfeder beidseitig "offen" - an den beiden Enden dann jeweils die Widerstände durchmessen.
ACHTUNG: arbeiten am Airbag sind für Laien verboten. Man muss ja mal drauf hinweisen...
