Seite 2 von 3

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: So 12. Sep 2004, 11:20
von little_tigi
Jungs, is ok!!!!! :evil:

Ihr habt alle recht und meine Lehre is total fürn Ar*ch! Verbaut Sicherungen wie ihr wollt, hauptsache gut gesichert! :lol:

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: So 12. Sep 2004, 12:53
von Fichtenmoped150
OsiRis2k hat geschrieben:mach besser ..

mitm 25mm² gehste an powercap sowohl masse als auch power .. vom powercap gehste mit 25mm²( wieder masse und power ) auf Verteiler .. und vom verteiler zu den endstufen gehste dann jeweils mit 10mm²
Das ist nicht ganz richtig so. Das Kabel vom Powercap zum Amp sollte nicht länger als ca. 30cm sein, denn sonst verliert er wieder seine Wirkung. Außer man schafft es so ein kurzes Kabel vom Verteiler zu den Endstufen zu legen...
Und eigentlich reicht es, wenn der Kondensator nur parallel zu der Endstufe hängt, an der der Sub betrieben wird.

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: So 12. Sep 2004, 13:02
von balzmatthias
@Fichtenmoped150

also so wie ich es oben beschreiben habe das ich so die anlage anschließe

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: So 12. Sep 2004, 19:59
von balzmatthias
Noch mal ...

so sollte das ganz jetzt bei mir im auto aussehen...

Bild


Hoffe auf antworten..

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: So 12. Sep 2004, 20:18
von G-Funk
jawoll, so kann man doch arbeiten.

Deine Zuleitung mit 25 mm² passt mit 80 A Absicherung, aber keinen höheren Sicherungswert nehmen.

Dein Verteiler Nr. 4 MUSS ein Sicherungsverteiler sein, weil du den Querschnitt reduzierst. Die angegebenen Sicherungswerte sind in Ordnung.

Den Cap wie oben schon erwähnt so nahe wie möglich an die Sub-Endstufe.

Prinzipiell hast du alles richtig aufgezeichnet, nur der Sicherungsverteiler muss rein, dafür sparst du dir dann ja die Inline-Sicherungen.

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: So 12. Sep 2004, 22:19
von sukram
Wofür die Sicherung 2 und 3??? was sichern die denn ab? Die Endstufe hat eigene Sicherungen drin und an der stelle das Kabel absichern?? Dann müssten die eher direkt am Verteiler 4, aber kann an denen was durchscheuern an der Karosse für nen Kurzschlußß meist nicht also ziemlich überflüssig

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: So 12. Sep 2004, 22:42
von G-Funk
sukram hat geschrieben:Wofür die Sicherung 2 und 3??? was sichern die denn ab? Die Endstufe hat eigene Sicherungen drin und an der stelle das Kabel absichern?? Dann müssten die eher direkt am Verteiler 4, aber kann an denen was durchscheuern an der Karosse für nen Kurzschlußß meist nicht also ziemlich überflüssig
die sind nicht überflüssig, die sind sogar vorgeschrieben. bei jeder querschnittsverjüngung muss eine separate Absicherung sein. In der aufgeführten Zeichnung wären Inline-Sicherungshalter nutzlos.

Stell dir mal vor das Kabel würde aus den Power-Terminal der Endstufe ausreissen und rutscht durch die Fahrbewegung auf das Massekabel oder auf das Endstufengehäuse. Bis die 80A vorne auslöst ist das Kabel futsch.

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: Mo 13. Sep 2004, 08:04
von balzmatthias
also soll ich nur den verteiler der zuleidung durch eine verteiler mti sicherung erstetzen und dann praktisch die 2 sicherung 50 und 30 dort plazieren oder..

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: Mo 13. Sep 2004, 08:23
von VeNoM
hmm gut gesagt ich müsste mir ja auch ne vor jeder amp ne sicherung hinplazen :D vorne habe ich am 35mm² ne 150 A sicherung niedrigen brannte immer gleich durch :roll: dann müsste ich vor meiner grossen ESX schonmal eine über 80 A reinbaun weil es ja den wert übersteigen soll als die Sicherung die im Amp selbst ist wie du sagst und 80 habe ich in der esx :D dann noch ne kleine Soundstream für die systeme sind 2x35 A _Sciherungen drinne macht zusammen dann 70 also muss ich da über 70 A ranhängen oder ?

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: Mo 13. Sep 2004, 18:01
von balzmatthias
wie lade ich denn am besten dann das cap auf.... habe da eine widerstand wo muß ich denn dann am besten rein hängen.....