Seite 2 von 3

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Verfasst: Do 30. Dez 2004, 16:35
von daniel90060K
ich will dich ja nicht verunsichern, aber genau in der Mitte ist so ein tief schwarzer sichelförmiger Bereich. Da ist entweder ein Loch oder der Schlauch ist runtergerutscht. Drüber und drunter schimmert Öl.

Ich würd mal mit der Taschenlampe nachschauen, vielleicht hab ich mich ja geirrt, aber die untere Schelle habt ihr ja (nehm ich mal an) nicht gelockert- oder doch?

Falls ich mich geirrt habe, tut's mit leid, aber wenn demnächst bei deinem Motor unerklärlicherweise die Drehzahl von selbst rauf (bis auf 4000) u. runter geht, dann weißt da was du tauschen musst... :wink:

Wieviel km hat den dein Tigra schon auf der Uhr?
Bei >70.000km gehört der sowieso mal gewechselt, weil der bei jedem Tigi mal kaputt wird. Ich kenn zumindest schon viele, die den wechseln mussten.

LG,
Daniel

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Verfasst: Do 30. Dez 2004, 18:20
von devil
Hmm,

nee, die untere Schelle habe wir nicht gelöst! Denke Marco hät das schon gesehen, wenn die hinüber gewesen wäre!

Die Flüssigkeit, welche da ist, könenn auch ein paar Tropfen Kühlwasser sein :roll:

Mein Tigi hat nun auch schon 113000 km drauf. Joa, was meinst du/ihr? Sollte man denn wechseln?

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Verfasst: Do 30. Dez 2004, 18:39
von Ole
mal als ergänzung:

falls man das beschissene agr dicht machen will sollte man sich nen dünnes blech nehmen und ne neue dichtung besorgen, die nimmt man dann als vorlage und schneidet sich aus dem blech was passendes zu.
dann das ganze wieder zusammenbaun, also dichtung, blech, agr und glücklich sein :)

ich habs vorher noch gereinigt und seit dem keine probs mehr :D ... und so sifft das blöde ding auch net mehr zu ;)

hatte auch erst überlegt nen neues einzubaun, doch da war mir die gefahr zu gross dass es auch wieder anfängt zu hängen... hab mich dann fürs verschliessen entschlossen.

dass man das net unbedingt dem tüv aufe nase binden sollte ist ja wohl klar :)

mfg sven

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Verfasst: Do 30. Dez 2004, 23:39
von SPACE-X
daniel90060K hat geschrieben:ich will dich ja nicht verunsichern, aber genau in der Mitte ist so ein tief schwarzer sichelförmiger Bereich. Da ist entweder ein Loch oder der Schlauch ist runtergerutscht. Drüber und drunter schimmert Öl.
Daniel

Der schaluch der Drosselklappe war ganz udn fest!

Was du da siehst ist nur Öl und Dreck! Sah nach dem Puzen wieder aus wie neu;-)

PS Dickels Lob an Devil ( Manuel ) hast du GUT gemacht!

Gruss Marco

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Verfasst: Sa 1. Jan 2005, 19:21
von Rasta
Wo sind die Bilder gebieben, wollte mir die Anleitung gerade ausdrucken und nur noch Kreuze da :cry:

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Verfasst: Sa 1. Jan 2005, 19:41
von SPACE-X
Also bei sehe ich ja noch die Bilder Rasta udn sonst lädst das PDF von Osi runter!

Gruss Marco

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Verfasst: Mo 3. Jan 2005, 01:50
von Rasta
Arrrg, meine bessere Hälfte hatte an meiner Internet Security rumgespielt.
Nu sehe ich die Bilder auch.
Das nenne ich mal eine ausführliche Anleitung. :D

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Verfasst: Mo 3. Jan 2005, 13:57
von coco
undedingt auf die mutterseite stellen :!:

wenn man die ansaugbrücke abmontiert liegt ja eine grüne gummi dichtung frei, sollte man die nicht immer auswechseln beim abmontieren?? Kostet um die 3 EUR...

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Verfasst: Mo 3. Jan 2005, 14:38
von daniel90060K
ich hab bei meinem 3x zwischen RAM u. Original-Ansaugbrücke gewechselt u. nie die Flanschdichtung ersetzt. Warum wechseln, wenn sie eh in Ordnung ist.
Eindrücken (Verformen) kann sich in die Dichtung eh nicht, weil die Dichtflächen breiter als die Dichtung sind.

Aber schaden kanns natürlich nicht, wenn die Dichtung getauscht wird.


Daniel

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Verfasst: Mo 3. Jan 2005, 15:46
von coco
hat mir son meister bei opel gesagt das müsse gemacht werden, als ich meine droseldichtung neu gemacht habe. hat mir dann für 3 euro das teil noch mit der dd mitverkauft