Anleitung -> AGR-Wechsel

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
devil

Anleitung -> AGR-Wechsel

Beitrag von devil »

So, wie ich hier schon erwähnt habe, ist mir vor einigen Tagen mein geliebtes Abgasrückführventil ganz hinüber gegangen. Das heisst, die Lampe leuchtete alle 2 Kilometer wieder von neuem!

Da ich keinen Bock hatte, dass AGR auszubauen und nur zu reinigen (was aus meiner Sicht, eh nicht so geschickt ist) habe ich mir ein neues Teil zukommen lassen.

Da ich mich mit dem X16XE noch nicht so recht auskenne, bat mir Marco (Space-X) seine Hilfe an. Naja, gesagt, getan. Also machte ich mich mit dem frisch erhaltenem Ventil Richtung Winterthur! So nun genug gequasselt.. Hier ne kleien Anleitung wie das etwa von statten ging, und was ein AG überhaupt ist, resp. macht:

[hr:1730fc0793]

Was macht das Abgasrückführventil überhaupt?

Das AGR regelt die Abgase im Schubbetrieb wenn der Motor eigentlich nicht am arbeiten ist! So zum Beispiel wenn wir das Auto ausrollen lassen (Berg hinunter), resp. die Motorenbremse einsetzt!

Am X16XE und am X14XE sorgt dieses Teil oft den Besitzer, mehr dazu findet ihr im ebenfalls im Workshop (http://www.corsa-tigra.de/workshop/motor1416.html).

Was ist der Sinn des AGRs?

Durch das AGR wird je nach Betriebszustand des Motors bis zu 15% der Abgase ein zweites Mal der Verbrennung zugeführt. Durch diese Massnahme wird der Kraftstoffverbrauch, wie ebenfalls der Schadstoffaustoss vermindert! Durch dieses Teil wird unter anderem auch die D3-Norm erreicht (Abgasnorm)!

Wodurch geht das AGR hinüber?

In erster Linie schadet tieftouriges Fahren dem AGR Ventil. Dadurch werden die Abgase zu wenig heiss, und in Folge von dem verhockt das AGR-Ventil von zu vielem Russ! Teilweise nützt es auch, wenn ihr euch im Laden Einspritzadditive holt, diese dem Benzin beimischt, auf die Autobahn geht und da mit hohen Drehzahlen eine längere Zeit umherfährt! Hilft das auch nicht mehr und die MKL leuchtet imemr noch ab und zu auf, muss man das AGR wechseln, was ich euch nun mal versuche mit Bildern etwas zu vereinfachen:

Wie sieht das Ventil aus?

Hier ist mein neues AGR-Ventil, hat mich 90 Euronen gekostet (in der CH übrigens locker das Doppelte):

Bild

[hr:1730fc0793]

Benötigtes Werkzeug:

- Torx-Aufsätze (Aussen-, wie Innentorx)
- Kreuzschraubenzieher
- Kühlwasser
- Am besten ein komplettes Ratschenset
- VIEL Geduld


1. Abbauen der Schutzkappe:

Die Schutzkappe ist nur an folgenden 2 Schrauben befestigt:

Bild

Sollte eigentlich noch jeder hinkriegen die zu lösen ;)


2. Abmontieren der oberen Ansaugbrücke:

Die Ansaugbrücke ist mit ingesamt mit 7 Schrauben befestigt die ihr lösen müsst. Dazu wird bei den Originalen Schrauben noch ein Torx-Aufsatz benötigt (Innentorx), die 5 hinteren Schrauben sidn normale Sechskant!

Bild
(Da wo die beiden Pfeile sind, sind noch 2 weitere Sechskantschrauben zu lösen)

Wenn ihr diese Schrauben gelöst habt, müsst ihr anfangen die Ansaugbrücke von den Schläuchen zu befreien. Und zwar werden folgende Schläuche von der AB gelöst:

Bild

1. Motorenentlüftung
2. Unterdruckschlauch für Bremskraftverstärker
3. Halterung vom Temperaturgeber

Wenn ihr die Halterung (Nr. 3) gelöst habt, befindet sich daraunter ebenfalls noch ein Schlauch den ihr abziehen müsst:

Bild

Nachdem ihr den Schlauch abgezogen habt, seht ihr einen Briedenverschluss, die den Schlauch von der Drosselklappe festhält, diese muss auch gelöst werden. Hier ein Bild bei abgebauter Ansaugbrücke von der Drosselklappe (die sollte man gleich etwas reinigen) und dem Briedenverschluss:

Bild

So, nun könnt ihr die Ansaugbrücke komplett wegnehmen!!! :)

hier hat nun der Spass erst richtig angefangen. Ziemlich schnell bemerkten wir, dass man absolut NULL Platz hat da hinten! Also man kommt mit dem rafiniertesten Werkzeugen etc. nicht so an das AGR ran! Also haben wir ziemlich schnell festgestellt, dass das Expansionsgefäss auch raus, oder zumindestens zur Seite muss!

3. Kühlflüssigkeitsbehälter abbauen:

Wie obens chon erwähnt, müssen wir das Kühlflüssigkeitgesfäss abmontieren, um wenigstens etwas Platz bei der Sache zu haben:

Das Gefäss ist mit 2 Muttern an der Karosserie angeschraubt! Damit ihr dieses aber problemlos entfernen könnt, müsst ihr zuerst das kleine (ca. 8x3cm) schwarze Unterdruckventil abbauen (ebenfalls durch 2 Muttern angeschraubt -> Siehe Bild, rote Kreise)!

Bild

Das blau eingekreiste ist die Aufnahme (Widerlager an der Karosserie) für das Gefäss (siehe blauer Kreis am Gefäss)!

Achtung: Nicht einfach dran ziehen, der Kühlerschlauch ist unetr dem gefäss befestigt, mittels einer Metallklemme, kann beim Einbau auch durch ne Bride ersetzt werden!

PS: Am besten Kühlwasser vorher ablassen, oder zumindestens das Gefäss leeren. Ich hatte das "Glück" das meines fast leer gewesen ist (in Zukunft mehr Kontrollieren *g*)!

4. Benzinschläuche abhängen:

Die Bentinschläuche sind an der Heckwand festgeclipst! Hier ist zu erwähnen, dass man die beiden Schläuche vielleicht anschreiben sollte, also welcher oben war und welcher unten, damit die beim Wiederanbau nicht verwechselt werden!

Bild

Der rotgefärbte Schlauch ist die Kraftstoffzuleitung
Der grüngefärbte Schlauch ist die Kraftstoffrückleitung, dass davor der Kraftstoffdruckregler!
Der dünne Schlauch darüber ist ebenfalls an der Rückwand befestigt!

So, und hier standen wir nun am Anschlag des Abends. Wir probierten und probierten, kamen aber nicht mehr weiter an das AGR heran! Während Marco dann verzweifelte Hilfstelefonate führte, hab ich den Tigra etwas geschändet dafür jedeoch herausgefunden, was man abnehmen musste um wenigstens ein paar Zentimeter näher ans Ventil dranzukommen!


5. Schwarzer Kasten hinter der Ansaugbrücke entfernen:

Und zwar ist das der schwarze Kasten hinter der unteren Ansaugbrücke! Problem hierbei ist, das darin einige Kabelstränge verlaufen die nachher in einem stabilen Plastikgehäuse bis ganz nach vorne weiterlaufen. Hier ein Bild vom diesem Teil:

Bild

Diesen Kasten abzuhängen, geschweige denn zu entfernen, wäre ne riesen Sache geworden, so habe ich mich kurzum entschlossen, diese Kasten mit Gewalt etwas "zurechtzudrücken". Empfehle das hier aber keinem! Ich habe den Kasten etwa auf der Höhe der oben erwähnten Benzinleitungen, also da wo diese angemacht sind, auseinandergetrennt (darauf achten, dass man die innenliegenden Kabel nicht beschädigt).

Bei den roten Pfeilen ist der Kasten angeklippst, und der Kreis ist ne Erdung (-> lösen)!

Hier das Bild an welcher Stelle ich den langen Plastikkanal getrennt habe (roter Kreis):

Bild

Das blaue ist die Aufnahme (clip) für den Kasten!

Und nochmals: Wenn man genügend Zeit und vorallem VIEL Geduld hat, kann man den ganzen Kasten auch halbieren, der ist original nur zusammengesteckt, und sollte man eigentlich ganz einfach voneinader trennen können. War aber bei mir nicht der Fall!


6. AGR ausbauen:

Und endlich! Wir waren da, beim heiligen, kaputten AGR! Nun ist es nur noch eine Frage der Geschichkeit bis man das AGR herausgenommen hat. Das AGR ist durch 2 Schrauben (Torx) am Motorblock befestigt!

Ich habe das mit einem kleinen Rätscheverlängerungen und dem Torxaufsatz in einer Stunde hingekriegt ;)

Joa, das war es, alle sin umgekehrter Reihenfolge nun wieder zuasmmenbauen und fertig seit ihr. Erfahrungsgemäss, geht ja der Einbau dann schneller als der Ausbau!







----------------------------------------------------

So, 3.5 Stunden Arbeit um eine Anleitung zu schreiben (inbegriffen der Bildbearbeitung), bin jetzt kaputt und göhn mir ein Bier! Hoffe dem einten oder anderen mag diese Anleitung eine Hilfe sein.

An dieser Stelle nochmals einen riesen Dank an Marco. Ohne ihn, würde ich wahrscheinlich jetzt noch in der Garage stehen!

Greets

Sämtlicher Text und Bilder sind copyright by devil *gg*
Benutzeravatar
endi_mc_endru

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Beitrag von endi_mc_endru »

Ab sofort darfst du dich Held der Arbeit nennen. Die Anleitung werd ich gut brauchen können im Fall aller Fälle
DAnkeschöööön *Arschriecher modus aus* :lol:

greetz Basti
Benutzeravatar
Anonymous

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Beitrag von Anonymous »

http://people.freenet.de/SimSim/AGR-Wechsel.pdf

ich hab mir mal die Mühe gemacht das ganze optisch ein wenig aufzuwerten und in einem PDF zu erstellen als druckbare Version um es evtl. auch auf die Mutterseite einbinden zu können ;)

hoffe das geht in Ordnung devil .. das Copyright hab ich bei dir gelassen ;)
Benutzeravatar
devil

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Beitrag von devil »

Hi,

joa, danke für das PDF :) Kann man so seinlassen!

Nur der Link stimmt nicht ganz auf der letzten Seite, das heisst http://forum...... und nicht foren.....

Greets

PS: Gegen eine Einbindung auf der Mutterseite habe ich natürlich nichts, und würde mich freuen wenn es da dann irgendwann mal zum Download bereits steht!
Benutzeravatar
Susannnnne

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Beitrag von Susannnnne »

sehr gute Anleitung, thx
Benutzeravatar
DoctorGremlin
Senior
Beiträge: 982
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:50
Kontaktdaten:

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Beitrag von DoctorGremlin »

Doch, sehr gelungene Anleitung, das auf jeden Fall.
Ich weiß jetzt nicht wie es im Standard Motorraum aussieht, da bei mir von anfang an ne Powerbox drin war, bei mir hatte es damals allerdings gereicht, den Wasserbehälter wegzubauen, dann bin ich schon mit bissi Gummifingern ans AGR drangekommen und konnte es abbauen...
Benutzeravatar
DJ-IllUsions

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Beitrag von DJ-IllUsions »

GROßES LOB!!!
Super Anleilung . Respekt
Benutzeravatar
Ti-Racer

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Beitrag von Ti-Racer »

geil , vielen dank devil ! also besser gehts auf keinen fall mehr !! so und die neulinge und andere die dann wieder hilfe brauchen , brauchen nur noch auf die mutterseite gehn und zak ham sie alles genaustens beschrieben wie im Bliderbuch :lol:
freut mich das ihr die arbeit auf euch genommen habt !
Ganz Großes Lob !!!

mfg michi
Benutzeravatar
daniel90060K

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Beitrag von daniel90060K »

@ devil: ich hoffe ihr habt den Schlauch, der vom Drosselklappengehäuse zur Ansaugbrücke geht gewechselt, der ist nämlich kaputt- sieht man eindeutig am Bild wo die Drosselklappe zu sehen ist (6. Bild). An der Unterseite is der Schlauch komplett durch.

MfG,
Daniel
Benutzeravatar
devil

Re: Anleitung -> AGR-Wechsel

Beitrag von devil »

Hmm, ne wir haben da nix gewechselt..

Aber ich glaube das sieht nur auf dem Photo so aus. also du meinst die "horizontale" Linie (die helle) die im Schlauch durchläuft, oder?

Nee, das sieht doch nur so aus, dass ist das Metallstück von der Drosselklappe, wo der Schlauch dann draufgehört! oder nicht?
Antworten