Servoleitungen

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Katjes

Re: Servoleitungen

Beitrag von Katjes »

ernsthaft ? - welcher spinner bei opel meinte das servoöl müßte gekühlt werden ? also wie bereits gesagt, das öl erreicht doch nie temperaturen die eine "ölkühlung" erforderlich machen könnten ?!?!
Benutzeravatar
TiCar
Senior
Beiträge: 1415
Registriert: Mi 7. Mai 2003, 14:03
Kontaktdaten:

Re: Servoleitungen

Beitrag von TiCar »

**** Unsere Vergangenheit bleibt immer Teil unseres Lebens, aber man muß Vergangenheit auch Loslassen um Zukunft zu leben ****

------------------------

Die Postings des Users TiCar wurden auf eigenen Wunsch auf obigen Satz geändert. Wir bitten eventuelle Verluste im Zusammenhang eines Threads zu entschuldigen.

Euer Corsa-Tigra.de Team

Benutzeravatar
Sync

Re: Servoleitungen

Beitrag von Sync »

Halte doch einfach mal nachdem du 15 minuten in der City rumgefahren bist das Fingerchen in den Ausgleichsbehälter des Servosystems da wirste schon merken das das Öl verdammt warm wird.
Benutzeravatar
Katjes

Re: Servoleitungen

Beitrag von Katjes »

Sync hat geschrieben:Halte doch einfach mal nachdem du 15 minuten in der City rumgefahren bist das Fingerchen in den Ausgleichsbehälter des Servosystems da wirste schon merken das das Öl verdammt warm wird.
also ich steck meine fingerchen garantiert nciht in irgendwelches siffzeug im motor :lol:
TiCar hat geschrieben:Hm, ich weis ja nicht was du fühlst, aber das Servoöl wird sogar SEHR warm!!!
ich fühle herzlich wenig, da ein fahren grad nciht möglich ist, die info hab ich von nem maschinenbauer der jahrelang mit hydraulik zu tun hatte...
TiCar hat geschrieben:Mit dem Bogen vorne rum mußt du dir halt was überlegen.
ich denke dann muß ein kleiner ölkühler her...der muß dann aber nciht unbedingt mit frischluft direkt gekühlt werden?!?
würd nicht theoretisch der original-öl-kühler vom tigra reichen ? - wie könnte ich den denn gut reinigen ?
TiCar hat geschrieben:Zur Info für dich: Der EDS LLK paßt an diese Stelle nicht hin, da er falsche Anschlüsse hat D.h. entweder neuen LLK besorgen, oder aber die Anschlüsse umschweißen lassen. Kostenpunkt zwischen 50-70€
nun sei mal nicht so vorschnell... :D ich hab da ne optimale lösung, für alle meine potentiellen "kühlungsprobleme" - und da muß an meinem llk nüschts umgeschweißt werden...
aber keine angst, wirst dann schon sehen wie ichs gelöst hab... ;)
Benutzeravatar
sickman
Senior
Beiträge: 140
Registriert: Fr 30. Mai 2003, 15:56

Re: Servoleitungen

Beitrag von sickman »

Die gebogenen Schläuche haben die Funktion, den Ölstrom zu beruhigen.
Die Idee mit dem kleinen Oelkühler würde ich schnell vergessen. Möchte nicht dabeisein wenn 80-90 bar durch einen kleinen Oelkühler gehen :shock: Es sei denn du legst ihn in die Rücklaufleitung.
Benutzeravatar
Compact850V

Re: Servoleitungen

Beitrag von Compact850V »

sickman hat geschrieben:Die gebogenen Schläuche haben die Funktion, den Ölstrom zu beruhigen.
Die Idee mit dem kleinen Oelkühler würde ich schnell vergessen. Möchte nicht dabeisein wenn 80-90 bar durch einen kleinen Oelkühler gehen :shock: Es sei denn du legst ihn in die Rücklaufleitung.
ölstrom beruhigen*lol* sorry...

katjes nimm nen kleinen hydraulik ölkühler, die halten je nach ausführung bis 450bar, sollte reichen! setzt ihn halt so hin das etwas angestörmt wird, zu kalt soll es ja auch net werden das öl!
Benutzeravatar
Katjes

Re: Servoleitungen

Beitrag von Katjes »

Compact850V hat geschrieben:katjes nimm nen kleinen hydraulik ölkühler, die halten je nach ausführung bis 450bar, sollte reichen
ogej...mach ich...
ich kann mir auch nicht vorstellen daß nen ölkühler das net wegstecken könnte ?!? schlißlich ist der ja auch net gerade aus pappe :roll:
Compact850V hat geschrieben:zu kalt soll es ja auch net werden das öl
keine angst dafür gibbet ja thermostate ;)
Benutzeravatar
TiCar
Senior
Beiträge: 1415
Registriert: Mi 7. Mai 2003, 14:03
Kontaktdaten:

Re: Servoleitungen

Beitrag von TiCar »

**** Unsere Vergangenheit bleibt immer Teil unseres Lebens, aber man muß Vergangenheit auch Loslassen um Zukunft zu leben ****

------------------------

Die Postings des Users TiCar wurden auf eigenen Wunsch auf obigen Satz geändert. Wir bitten eventuelle Verluste im Zusammenhang eines Threads zu entschuldigen.

Euer Corsa-Tigra.de Team

Benutzeravatar
Katjes

Re: Servoleitungen

Beitrag von Katjes »

also wo beschaffe ich mir nun einen HYDRAULIK-ölkühler ??

kann ich denn sicher sein, daß ein normaler ölkühler auf der rückflussseite dem druck standhält, oder erzählt da auch wieder jeder was anderes ?!?!? :evil:
Benutzeravatar
sickman
Senior
Beiträge: 140
Registriert: Fr 30. Mai 2003, 15:56

Re: Servoleitungen

Beitrag von sickman »

Mach dir mal nicht soviele sorgen, um die Temperatur des Servoöls. Die Temperaturen die dort entstehen werden niemals so hoch werden, daß dein Öl anfängt blasen zu werfen. Der Bogen hat lediglich die Aufgabe den Ölstrom zu beruhigen. Sieht man sehr oft bei Kühlwasserschläuchen, daß dort spiralförmig gebogene Schläuche vor den Kühler verbaut werden, obwohl eine direkte Verbindung ohne Probleme funktioniert hätte.
Wenn der Bogen die Aufgabe hätte die Temperatur zu senken, hätte man ihm Kühlrippen spendiert um die Oberfläche zu vergrößern.
Wie Ticar schon sagte,der Motorölkühler ist für ein Druck ausgelegt von ca. 5 bar. Wenn der einem Druck von ca. 80-90 bar ausgesetzt ist wird er nicht lange halten.
Das es Hydraulikkühler gibt die einen Druck aushalten von 450 bar ist mir schon klar. Aber diese Lösung halte ich für völlig übertrieben. Wenn bei dir die originale Verrohrung so ungünstig liegt, würde ich auch eine direkte Verbindung nehmen. Ist bei älteren Opel Fahrzeugen immer so gewesen.
Antworten