agr ventil
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: agr ventil
nur so als tipp wenn du "nur" ein hobbyschrauber bist dann fahr lieber mal zu atu oder opel und lass kompression prüfen bzw schildere ihnen dein problem, die zkd selbst zu wechseln erfordert ein gewisses grundwissen sonst ist danach alles hinüber. solltest du es trotzdem selbst machen wollen kauf dir ein "wie mache ichs mir selbst buch" da ist es relativ gut beschrieben.
aber wenn du den kopf schon unten hast dann kannste echt das AGR gleich mitmachen (lassen)...
aber wenn du den kopf schon unten hast dann kannste echt das AGR gleich mitmachen (lassen)...
Re: agr ventil
Größtes Problem is ja wenn man den Kopf runter macht die stellung von den Nockenwellen. Oder muss man da sonst noch was beachten?
Was meint ihr is es teuer die Kompression prüfen zu lassen? Is es n großer Aufwandt?
Gruß Basti
Was meint ihr is es teuer die Kompression prüfen zu lassen? Is es n großer Aufwandt?
Gruß Basti
Re: agr ventil
kompression prüfen lassen kost nix oder nich viel je nach kulanz oder wie oft du schon da warst das is meine meinung
der aufwand hält sich in grenzen nur mit dem zahnriemen darfst du keinen murks machen und beim anziehen des kopfes ist auch ein bisschen was zu beachten ansonsten keine schwierige bzw teure sache

Re: agr ventil
Na dann werd ich das mal machen, mit dem anziehn is doch das mit dem anziehn im Kreis oder täusch ich mich da?
Weil meine Karre läuft schon ne ganze Zeit irgentwie unruhig, nur jetzt kommt das AGR noch dazu, kann mir kaum vorstellen das es nur an dem liegt, hilft ja vielleicht auch wenn ich mal den Kram an der Drosselklappe mal reinige.
Gruß Basti
Weil meine Karre läuft schon ne ganze Zeit irgentwie unruhig, nur jetzt kommt das AGR noch dazu, kann mir kaum vorstellen das es nur an dem liegt, hilft ja vielleicht auch wenn ich mal den Kram an der Drosselklappe mal reinige.
Gruß Basti
Re: agr ventil
Jetzt bin ich total verwirrt war heute bei opel die haben mir erzählt das die im 1,6 16v zu kleine kolben eingebaut haben ist da was dran?
Re: agr ventil
Hi,
also wenn ihr das AGR dicht macht!Dürft ihr nur den AGR Kanal verschließen der kleine Zylinder muss weiterhin seine Hubbewegung ausführen können sonst leuchtet ständig die Motorkontrolleuchte somit kann es auch vorkommen das er im Notlaufprogramm läuft.Heist also das AGR sagt der Elektronik das alles ok ist da ja der Zylinder im AGR weiter arbeiten kann dadurch das aber der Kanal verschlossen ist ist das AGR auser Funktion.Habe mir bei Ebay so eine ferdige Verschlußplatte besorgt müsste diese Woche kommen die ist so angefertigt wie ich oben beschrieben habe kostet 9€.
also wenn ihr das AGR dicht macht!Dürft ihr nur den AGR Kanal verschließen der kleine Zylinder muss weiterhin seine Hubbewegung ausführen können sonst leuchtet ständig die Motorkontrolleuchte somit kann es auch vorkommen das er im Notlaufprogramm läuft.Heist also das AGR sagt der Elektronik das alles ok ist da ja der Zylinder im AGR weiter arbeiten kann dadurch das aber der Kanal verschlossen ist ist das AGR auser Funktion.Habe mir bei Ebay so eine ferdige Verschlußplatte besorgt müsste diese Woche kommen die ist so angefertigt wie ich oben beschrieben habe kostet 9€.
Re: agr ventil
Stell mal bitte nen link rein, ich glaub ich weiss was du meinst bin mir aber nicht so ganz sicher. Würd ich mir dann auch holen weil das AGR ja ziemlich anfällig is also würd sich so ne Investition ja lohnen. Dat ding halt nur so lange dran machen bis es neue AGR da is.
Wär dir sehr verbunden nicht das ich wieder was falsches kauf
ops:
Gruß Basti
Wär dir sehr verbunden nicht das ich wieder was falsches kauf

Gruß Basti
Re: agr ventil
Hi,
hir mal der Link http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 99627&rd=1
das es mehr Leistung und so was bringt glaub ich dem Verkäufer nicht.Muss das aber erst mal selber einbauen wenn es da ist und schauen wie er so läuft werde berichten sobald es eingebaut ist.
Übrigens in der aktuellen Opel Zeitung Flash ist auch ein getunter Corsa drin bei dem das AGR verschlossen wurde.
hir mal der Link http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 99627&rd=1
das es mehr Leistung und so was bringt glaub ich dem Verkäufer nicht.Muss das aber erst mal selber einbauen wenn es da ist und schauen wie er so läuft werde berichten sobald es eingebaut ist.
Übrigens in der aktuellen Opel Zeitung Flash ist auch ein getunter Corsa drin bei dem das AGR verschlossen wurde.
Re: agr ventil
Hi,
hab das im Internet gefunden,bin mir nun nicht mehr ganz sicher ob ich das Ventil verschließen soll?Habe so einen Verschlußplatte nun da ist so wie in dem Link zu ebay!Hat ein X14SZ ein Klopfregelung?Durch welchen Kanal kommen die Abgase eigentlich in das Ventil?Der Rückführkanal wird ja durch die Platte verschloßen aber wenn ich jetzt richtig liege das durch das andere Loch(wo der Ventilstößel drin ist) was ja noch offen ist, die Abgase rein kommen würde das AGR doch in die Luft fliegen da sie nicht mehr entweichen können oder?
Das Abgasrückfürventil - AGR
30.08.2004 von hawk
Seit ca.1994 sind moderne PKW mit einem Abgasrückführungssystem ausgerüstet. Ziel ist die NOx-Werte um bis zu 40% zu reduzieren. Dazu wird im Teillastbetrieb ein Teil der angesaugten Frischluft durch Abgase ersetzt. Dadurch wird der Sauerstoffanteil in den Zylindern verringert, was eine Senkung der Verbrennungstemperatur und des NOx-Anteiles mit sich bringt. Die Werte für unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Rußanteile steigen allerdings an. Die Steuerung des AGR-Ventiles erfolgt durch das Steuergerät in Auswertung des AGR-Kennlinienfeldes. Am Ausgang des Steuergerätes schaltet ein Taktsignal in einem bestimmten Tastverhältnis das Regelventil und damit stufenlos den Öffnungsquerschnitt zur Abgasrückführung. Es besteht aber auch die Möglichkeit einer pneumatischen Ansteuerung ( C18NZ ). Ist das Ventil geöffnet strömen die Abgase durch ihren höheren Druck in den Ansaugtrakt. Um das AGR-System richtig zu dosieren benötigt das Steuergerät noch die Informationen folgender Komponenten:
Kühlmitteltemperaturgeber:
Keine AGR-Funktion bei kaltem Motor
Verminderte AGR in der Warmlaufphase
Impulsgeber Drehzahl:
Abschaltung AGR-Funktion bei Drehzahlen über 3000 U/min
Leerlaufschalter:
Sicherstellung, dass keine AGR- Funktion im Leerlauf oder Schiebebetrieb möglich ist
Die häufigsten AGR-System-Fehler sind nicht öffnende bzw. nicht schließende Ventile. Nicht schließende Ventile führen zu den bekannten Fehlern wie Teillastruckeln, schlechtem Leerlaufverhalten und fehlender Leistung. Nicht öffnende Ventile bleiben meist unbemerkt, können aber unter ungünstigen Umständen zu Motorschäden führen.
Das Thema AGR zieht sich durch diverse OPEL-Foren wie ein roter Faden. So sind die elektrischen Ventile der X16XEL, X12SZ, X14SZ, X16SZ, X16SZR, X14XE, X25XE besonders anfällig (Verrußen der Steuerkolben, elektr. Probleme an den Meldekreisen, Software AGR). Hier hilft meist ein Softwareupdate beim "immer Freundlichen" oder Austausch auf Kulanz. Eine rühmliche Ausnahme bildet z.B. der X20XEV, der ein pneumatisches AGR besitzt, was weniger Probleme bereitet.
Oftmals bleibt als Alternative eine Reinigung des Ventils mittels Bremsenreiniger und Luftpistole. Leider ist diese Maßnahme nicht von Beständigkeit geprägt.
So ist es nicht verwunderlich, dass viele OPEL-Fahrer das AGR-System durch Verschließen außer Kraft setzen möchten. Die Kritiker dieses "Umbaus" führen zwei nicht unwichtige Gründe an:
1. Erlöschen der ABE durch Änderung der Schadstoffemission
2. Möglichkeit kapitaler Motorschäden, zumindest bei Motoren ohne Klopfregelung (Verbrennungstemperatur)
Die Freunde des "toten AGR" schwören auf ein spritzigeres Motorverhalten im Teillastbereich und empfinden subjektiv einige PS mehr (was eigentlich nicht sein kann, da das AGR-Ventil zumindest bei den elektrischen Ventilen ein Teil des Gesamt-Motormanagements ist; fehlt dort eine Information kann das System nicht optimal arbeiten)
Bei den Methoden der Außerbetriebnahme hat sich das Verschließen des Ventils mit einem dünnen Kupferblech bewährt, beim C18NZ reicht es aber den Unterdruckschlauch, der zum AGR-Ventil geht abzuziehen, zu verschließen (z.B. Gewindestück einer Schraube) und wieder zu stecken
hab das im Internet gefunden,bin mir nun nicht mehr ganz sicher ob ich das Ventil verschließen soll?Habe so einen Verschlußplatte nun da ist so wie in dem Link zu ebay!Hat ein X14SZ ein Klopfregelung?Durch welchen Kanal kommen die Abgase eigentlich in das Ventil?Der Rückführkanal wird ja durch die Platte verschloßen aber wenn ich jetzt richtig liege das durch das andere Loch(wo der Ventilstößel drin ist) was ja noch offen ist, die Abgase rein kommen würde das AGR doch in die Luft fliegen da sie nicht mehr entweichen können oder?
Das Abgasrückfürventil - AGR
30.08.2004 von hawk
Seit ca.1994 sind moderne PKW mit einem Abgasrückführungssystem ausgerüstet. Ziel ist die NOx-Werte um bis zu 40% zu reduzieren. Dazu wird im Teillastbetrieb ein Teil der angesaugten Frischluft durch Abgase ersetzt. Dadurch wird der Sauerstoffanteil in den Zylindern verringert, was eine Senkung der Verbrennungstemperatur und des NOx-Anteiles mit sich bringt. Die Werte für unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Rußanteile steigen allerdings an. Die Steuerung des AGR-Ventiles erfolgt durch das Steuergerät in Auswertung des AGR-Kennlinienfeldes. Am Ausgang des Steuergerätes schaltet ein Taktsignal in einem bestimmten Tastverhältnis das Regelventil und damit stufenlos den Öffnungsquerschnitt zur Abgasrückführung. Es besteht aber auch die Möglichkeit einer pneumatischen Ansteuerung ( C18NZ ). Ist das Ventil geöffnet strömen die Abgase durch ihren höheren Druck in den Ansaugtrakt. Um das AGR-System richtig zu dosieren benötigt das Steuergerät noch die Informationen folgender Komponenten:
Kühlmitteltemperaturgeber:
Keine AGR-Funktion bei kaltem Motor
Verminderte AGR in der Warmlaufphase
Impulsgeber Drehzahl:
Abschaltung AGR-Funktion bei Drehzahlen über 3000 U/min
Leerlaufschalter:
Sicherstellung, dass keine AGR- Funktion im Leerlauf oder Schiebebetrieb möglich ist
Die häufigsten AGR-System-Fehler sind nicht öffnende bzw. nicht schließende Ventile. Nicht schließende Ventile führen zu den bekannten Fehlern wie Teillastruckeln, schlechtem Leerlaufverhalten und fehlender Leistung. Nicht öffnende Ventile bleiben meist unbemerkt, können aber unter ungünstigen Umständen zu Motorschäden führen.
Das Thema AGR zieht sich durch diverse OPEL-Foren wie ein roter Faden. So sind die elektrischen Ventile der X16XEL, X12SZ, X14SZ, X16SZ, X16SZR, X14XE, X25XE besonders anfällig (Verrußen der Steuerkolben, elektr. Probleme an den Meldekreisen, Software AGR). Hier hilft meist ein Softwareupdate beim "immer Freundlichen" oder Austausch auf Kulanz. Eine rühmliche Ausnahme bildet z.B. der X20XEV, der ein pneumatisches AGR besitzt, was weniger Probleme bereitet.
Oftmals bleibt als Alternative eine Reinigung des Ventils mittels Bremsenreiniger und Luftpistole. Leider ist diese Maßnahme nicht von Beständigkeit geprägt.
So ist es nicht verwunderlich, dass viele OPEL-Fahrer das AGR-System durch Verschließen außer Kraft setzen möchten. Die Kritiker dieses "Umbaus" führen zwei nicht unwichtige Gründe an:
1. Erlöschen der ABE durch Änderung der Schadstoffemission
2. Möglichkeit kapitaler Motorschäden, zumindest bei Motoren ohne Klopfregelung (Verbrennungstemperatur)
Die Freunde des "toten AGR" schwören auf ein spritzigeres Motorverhalten im Teillastbereich und empfinden subjektiv einige PS mehr (was eigentlich nicht sein kann, da das AGR-Ventil zumindest bei den elektrischen Ventilen ein Teil des Gesamt-Motormanagements ist; fehlt dort eine Information kann das System nicht optimal arbeiten)
Bei den Methoden der Außerbetriebnahme hat sich das Verschließen des Ventils mit einem dünnen Kupferblech bewährt, beim C18NZ reicht es aber den Unterdruckschlauch, der zum AGR-Ventil geht abzuziehen, zu verschließen (z.B. Gewindestück einer Schraube) und wieder zu stecken
Re: agr ventil
Das AGR fliegt dir nicht um die Ohren, die Abgase nehmen dann den Weg
des geringsten Widerstandes, alo durch den Auspuffkrümmer ins freie
des geringsten Widerstandes, alo durch den Auspuffkrümmer ins freie