Federwegsbegrenzer und Einbau

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
huggy_bear

Re: Federwegsbegrenzer und Einbau

Beitrag von huggy_bear »

hm bei 100 vorn und 80 hinten schleift meiner schon auf dem asphalt :D und deine ölwanne möcht ich sehen :lol:
Benutzeravatar
kaos

Federwegsbegrenzer

Beitrag von kaos »

Ach was ich noch vergessen habe...
lass Dir auf keinen Fall welche zu anklippen andrehen. Die Teile können Dir während der Fahrt einfach rausfallen, bzw. wenn unter der Schutzhülse verbaut, sich verkannten -> Folge: überhaupt kein Federweg mehr. Also auf jeden Fall die geschlossenen Überwurfbegrenzer, ist zwar mehr Arbeit, aber alles andere geht nach hinten los!

Ach und an die Skeptiker: "Wo ist eigentlich das Problem(?), RH hat sogar n Corsa auf 17" umgestrickt" - dafür mußte allerdings hinten die Radhäuser komplett aufgetrennt und neu verschweißt werden. Bei mir wurde nur ein bisschen mehr Platz geschafft und halt der Restfederweg auf ein Minimum begrenzt (den Tüvprüfer hats gefreut :lol: ). Der Wagen hat dann ungefähr dieselbe Höhe wie ein Corsa auf 165/60/R13 (also der Standardbereifung).
Benutzeravatar
kostemer

Re: Federwegsbegrenzer und Einbau

Beitrag von kostemer »

kaos:

was für ein federweg? ich glaub wohl kaum das du so etwas noch besitzt in deiner karre...

ich glaub genau dein auto ist so eins in das ich mich nie rein setzen würde vor lauter angst einmal auf der autobahn in ner kurve ein falsches schlagloch zu erwischen...

federwegsbegrenzer sind meiner meinung nach auch nix für deutsche straßen... sollten nur zur not benutzt werden falls nichts anderes mehr hilft und es gibt immer eine lösung!!!

wer sich breite schlappen drauf zieht und die karre so tief legt soll auch im radkasten den nötigen platz dafür schaffen und wenn man ewig viel cm raus holen muss!!! immer noch besser als den ehh schon geringen federweg zu begrenzen so das es auto nur noch in den löschern versinkt!!!
Benutzeravatar
kaos

kostemer´s Kommentar

Beitrag von kaos »

kostemer hat geschrieben:kaos:

...wer sich breite schlappen drauf zieht und die karre so tief legt soll auch im radkasten den nötigen platz dafür schaffen und wenn man ewig viel cm raus holen muss!!! immer noch besser als den ehh schon geringen federweg zu begrenzen so das es auto nur noch in den löschern versinkt!!!
Ich muß ihm da allerdings recht geben - aber ich fahre die Kiste und solange ich keine Gefährdung für andere darstelle ist das mein Körper der durchgeschü ü ü tt e l ll t wird. :D !!!
Mein KLEINER ist verkehrssicher und mit der STVZO konform, ebenso ist alles eingetragen. -> Nur damit wir uns verstehen.
Benutzeravatar
kaos

Ergänzng: Restfederweg (Bezug auf Komentar kostemer)

Beitrag von kaos »

Nächste mal empfehle ich genaues lesen - mein Wagen ist NICHT tief.
Ich habe ihn nur tiefergelegt damit er mit diesen Dimensionen auf derselben Höhe bleibt -> zur Standardbereifung. Im Übrigen damit der Wagen aus der Spur gerät müßte die VA keinen Federweg mehr haben!!! Von dieser war aber nie die Rede, die HA liegt nach meinem Umbau sogar stabiler auf der Straße, weil in Kurven oder plötzlichen Spurwechseln (bekannt als "Elchtest") der Wagen nicht mehr so einknickt!
DAMIT DAS KLAR IST: Ich rate hiermit jedem von Extremumbauten ab, die die Verkehrssicherheit des PKW gefährden und damit auch andere Menschen!!!
Benutzeravatar
kostemer

Re: Federwegsbegrenzer und Einbau

Beitrag von kostemer »

naja also wenn du uns jetzt sagen willst das eine tieferlegung von 100 vorn und 80 hinten nicht zu extremumbauten zählt dann sag uns doch mal was deiner meinung nach extrem ist?
Benutzeravatar
kaos

@kostemer

Beitrag von kaos »

kostemer hat geschrieben:naja also wenn du uns jetzt sagen willst das eine tieferlegung von 100 vorn und 80 hinten nicht zu extremumbauten zählt dann sag uns doch mal was deiner meinung nach extrem ist?
Schon wieder nicht richtig durchgelesen(!), also nochmal:
DAMIT DAS KLAR IST: Ich rate hiermit jedem von Extremumbauten ab, die die Verkehrssicherheit des PKW gefährden und damit auch andere Menschen!!!
(und zum mitsingen -> meiner ist verkehrssicher und NICHT TIEF!!!) :!:
Benutzeravatar
kaos

Thema verfehlt = Note 6 und setzen bitte

Beitrag von kaos »

So Kinder, jetzt ma Budda bei die Fische. Sobald meine Karre wieder vorzeigbar ist (befindet sich gerade mal wieder im Umbau), poste ich Bilder in der Gallery.
Davon mal abgesehen geht es in diesem Thread um Federwegsbegrenzer und nicht um das FÜR UND WIEDER zu "kaos-kleinem Giftzwerg".
Ich empfehle Euch einen neuen Thread mit Thema: "kaos - hat er oder hat er nich?!?" zu öffnen. PN an mich wenn es soweit ist. Ich gebe dann ab und zu einen Kommentar ab!!! :lol:
Benutzeravatar
VeNoM
Senior
Beiträge: 3966
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 14:19
Kontaktdaten:

Re: Federwegsbegrenzer und Einbau

Beitrag von VeNoM »

wahnsinn is dasn thread !!!

kaos weisst du ob reddevil auch so ne tierferlegung hast wie du ? wenn ich das Avatar ansehe ist dieser nämlich auch nicht tiefer wie meiner und ich hab ne 70er tieferlegung vorne.
Desweiteren kann ich im gegensatz zu dir dies "Stick it Federwegsbegrenzer nur empfehlen, hate selbst welche drin und die fliegen weder raus wärend der fahrt noch verkanten diese, man sollte halt stick it´s nehmen die auch 100% für die dafür vorgesehene Kolbenstange gedacht sind und dann passiert da auch nicht, noch dazu wenn man mehrere überiandner hat ist es ein Kinderspiel diese aufeinander mit Sekundenkleber zusammenzu kleben und dann in einem stück ranzustecken wenns trocken ist, das hält bombenfest. Hab meine nur raus das mit die extreme schläge auf die Karosse irgendwann auf die Eier ging, hab vernünftig ziehen lassen und seit dem keine probleme mehr !
Diese stick it´s sind übrigends dazu gedacht das die unter die staubschutzhülse kommt also ist da ein rausfallen selbst ja schon unmöglich, denn ich glaube kaum das dein auto auf der strasse bei nem vernünftigen Sportfahrwerk so hoch ausfedert, das diese Begrenzer dann freiliegen zumindest passierte mir das nie und auch einigen VW fahrern die hier rumgurken ebenfalls nicht, die fahren teilweise schon 5 Jahre mit diesen dinger problemlos rum.

Hinten wenns extrem tief ist kann ich diese begrenzer von MHW (müsste denke ich MHW geheissen haben) empfehlen, da baust du die Feder hinten aus und steckst diese durch, sollten diese dann zu lang sein kann man die problemlos kürzen. Da gibt es dann auch zwei verschiedene hinterachsvarianten, einmal mit nem Grossen loch wo die Feder aufsitzt und einmal mit nem kleineren, solltest du die Variante mit dem grösseren Loch haben einfach ne beilagscheibe obendrauf und zweimal mitm Schweißgerät anpunkten versiegeln und fertig, dann können diese begrenzer auch ihren sinn und zweck erfüllen.

so das mal mein Beitrag dazu wenns denn unbedingt mit Federwegsbegrenzern sein muss. Abgesehen davon das wenn man ne legale tieferlegung hat man IMMER ohne begrenzer auskommt man muss halt die Karosse anständig bearbeiten, zur not kann man auch bleche einschweißen und wer es ohne Federwegsbegrenzer trotz ziehen nicht schafft, weil er zu tief ist, ist eh unter den zugelassenen 50cm und fährt somit illegal rum, da hilft auch keine eintragung von nem hinterhof Tüv was wenn man angehalten wird. Selbst mit meinen 70mm vorne bin ich schon bei 48cm eingetragen ist es bei mir bei 49 cm das ist ein bereich wo vielen nochn Auge zudrücken, aber wenn ich oben sowas lese wie 100mm dann kann ich da leider nur mitm Kopf schütteln, noch dazu wenn wie auf der erstens Seite geschrieben wird "wenn man keine ahnung hat"

so dann noch nen schönen Feiertag allen zusammen und net soviel streiten ;)
Benutzeravatar
kaos

Federwegsbegrenzung

Beitrag von kaos »

Endlich ein weiterer Kommentar der mit dem Thema zutun hat - und Deine Kritik habe ich zur Kenntnis genommen.
Also ich hatte die Clik-Federwegsbegrenzer selber nie - habe nur aus der Erfahrung von 2 Kumpels wiedergegeben. Wenn Du damit gute Erfahrungen gemacht hast - gehen die natürlich auch. Klar ist natürlich, daß der Wagen nie soweit ausfedert, das die Staubschutzhülse alles freilegt. Aber wie ich schon kundgetan hatte, können sich die Teile verkannten und dann hat man gar keinen Federweg mehr. Die Idee die einzelnen Begrenzer zu verkleben ist natürlich nicht schlecht und spart nee Menge Arbeit.
Antworten