Radnaben/Antriebswellen, Motorumbau

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
floker

Re: Radnaben/Antriebswellen, Motorumbau

Beitrag von floker »

Zero hat geschrieben:
TurboOmega hat geschrieben:Das nicht dein Ernst, dass du das da eingebaut hast?! Mich wunderts echt nicht, warum mancher TÜVer sich weigert einen NE/XE einzutragen!!!
sag mal genau was du da dran auszusetzten hast... würde mich mal interresieren!
Mich auch - was unterscheidet nen selbstgebauten Halter - wenn ordentlich gemacht - von dem ganzen anderen Zeug?
Benutzeravatar
daniel2185

Re: Radnaben/Antriebswellen, Motorumbau

Beitrag von daniel2185 »

Sieht doch Super aus. Nen Kumpel hat die Hipo-Halter gekauft und die sehen orginal nicht Besser aus.

Gruß Daniel
Benutzeravatar
TurboOmega

Re: Radnaben/Antriebswellen, Motorumbau

Beitrag von TurboOmega »

Sorry, war gestern nicht gut drauf und ein bisschen auf Krawall aus, was das Schreiben anging *g*

Naja, ich finde die Sachen soweit ja ganz OK, aber optisch gesehen würde ich mir überlegen die einzubauen. Erster EIndruck zählt, oder was sagt man immer?! Wenigstens pulverbeschichten oder so sollte man die Dinger, dann wirken die gleich viel hochwertiger!

Einziges Manko sind für mich die ANtriebswellen. Es gibt nicht umsonst spezielle Verfahren, wie ANtriebswellen wieder zusammengefügt werden. Zudem würd ich die DInger nochmal wuchten lassen, wie schnell ist irgendwo zuviel geschweißt worden oder sonst etwas.

Somit ist mein Fazit: Motorhalter OK, nur sollte man dort evtl. auch ein wenig an den optischen Eindruck denken. Bei den Antriebswellen hätte ich zuviel ANgst, dass mir die auf der Bahn durchballern.

TO
Benutzeravatar
Zero
Senior
Beiträge: 7627
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:23
Kontaktdaten:

Re: Radnaben/Antriebswellen, Motorumbau

Beitrag von Zero »

also wenn ich ihn richtig verstanden habe wurde nix geschweisst an den wellen und wegen so nem kleinen einstich brauchste die auch nicht wuchten lassen...
Benutzeravatar
TurboOmega

Re: Radnaben/Antriebswellen, Motorumbau

Beitrag von TurboOmega »

Wie hat er die dann um jeweils 0,5cm gekürzt?!
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Radnaben/Antriebswellen, Motorumbau

Beitrag von ice tiger »

@fummy

also geht das mit originalen und selbst geschweißten Teilen...
Schweißgerät und Drehmaschine würden ja eventuell zur Verfügung stehen...und auch jemand der sowas schonmal gemacht hat...

Bloß wie habt ihr das mit dem Getriebe gemacht? Weil wenn man ein F20 verbaut, muss man doch auch Halterungen und Aufhängungspunkte verändern und wenn man Seriengetriebe (also F13 oder F15?) fährt muss man die Kupplung umbasteln!??

mfg
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 2703
Registriert: Mi 7. Mai 2003, 14:08
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Radnaben/Antriebswellen, Motorumbau

Beitrag von Michi »

TurboOmega hat geschrieben:Wie hat er die dann um jeweils 0,5cm gekürzt?!
Steht doch da: An jedem Ende 5mm abgedreht und die Nut für den Sicherungsring des Gelenks entsprechend weiter rein eingestochen.

Speed Performance macht das genauso. Die Verzahnung ist lang genug, man muss eben nur beim Aus- und Einbau den Ring zweimal auseinanderdrücken durch die dann vorhandene Doppel-Nut.

Ich selbst habe einen Satz "privater" Wellen, einen Satz M-Tech und einen Satz Speed-Performance Wellen im alltäglichen Blickfeld, bis jetzt hat da noch alles gehalten.
Auch wenn ich beim SP-Verfahren zunächst auch skeptisch war kann ich momentan nichts schlechtes daran finden bis auf den minimal höheren Aufwand beim Gelenk-Tausch. Natürlich sind auch die Achsmanschetten entsprechend 5mm "kürzer" gedrückt, inwieweit sich das auf die Lebensdauer auswirkt schaun wir mal.

Beim floker mussten wir schon eine äußere tauschen, allerdings war die nicht kaputt sondern das Fett kam unter der Manschette durch auf der Außenseite, eventuell Montagefehler (die Wellen werden bei Speed Performance kompeltt montiert geliefert).
Bloß wie habt ihr das mit dem Getriebe gemacht? Weil wenn man ein F20 verbaut, muss man doch auch Halterungen und Aufhängungspunkte verändern und wenn man Seriengetriebe (also F13 oder F15?) fährt muss man die Kupplung umbasteln!??
Das einzige was man beim unteren Halter machen muss ist das unterlegen einer Abstandsplatte in Verbindung mit längeren Schrauben zwischen Halter und Getriebe, der vordere Getriebehalter passt so. Das gilt jetzt für M-Tech und SP, bei Hipo hat bei mir überhaupt nichts gepasst, wie z.B. DSOP die Sache löst ist mir nicht bekannt, vermutlich anders :)
Bild
"Das nachhaltige Wissen darum, dass die freiwillige Selbstbeschränkung auf 250km/h in dieser Klasse letztlich nichts als - Entschuldigung - Bullshit ist, bringt die Macher des M3 zwangsläufig schwer in die Bredouille" (sport auto 12/07)
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Radnaben/Antriebswellen, Motorumbau

Beitrag von ice tiger »

Steht ja glaube ich auch in dem Zusammenfassungthread, das es ein Betriebsgeheimns von DSOP ist :) ...

Wie würde sich der Aufwand gestalten, das Seirengetriebe (was hat der Tigra F13 oder F15? Oder sit das gleich?) weiterzuverwenden? Der Asroc hier im Forum hat das am B Corsa grad am Laufen und meinte, man müsse schon einiges an der Kupplung ummodeln, damit es vernünftig passt !

mfg
Benutzeravatar
asroc

Re: Radnaben/Antriebswellen, Motorumbau

Beitrag von asroc »

ice tiger hat geschrieben: Wie würde sich der Aufwand gestalten, das Seirengetriebe (was hat der Tigra F13 oder F15? Oder sit das gleich?) weiterzuverwenden? Der Asroc hier im Forum hat das am B Corsa grad am Laufen und meinte, man müsse schon einiges an der Kupplung ummodeln, damit es vernünftig passt !

mfg

Guggst du:
http://www.corsa-forum.de/viewtopic.php ... ght=CT+f13


Alles weitere hab ich dir ja schon im OFSA beschrieben :wink:
Bei Fragen einfach melden!
Benutzeravatar
jojo82

Re: Radnaben/Antriebswellen, Motorumbau

Beitrag von jojo82 »

F13 am NE kann ich auch ein Lied von singen.. hab ich in meinem A drin, weil ich keinen umbausatz kaufen wollte..

hab die schwungscheibe vom C16SEI (Corsa A GSI) genommen und die löcher für die befestigungsschrauben etwas geweitet (langlöcher) aber nur so viel das die schrauben sehr schwer sich eindrehen lassen. die zentrierung beim c16sei ist gleich mit der vom c20ne... nur der lochkreis ist wie gesagt "kleiner". dann die kupplung vom corsa a gsi drauf und gut...


mitlerweile hab ich meinem onkel eine schwungscheibe vom c16sei mit samt kupplungsautomat und scheibe gegeben sowie eine schwungscheibe vom c20ne... hab ihn dann gebeten die scheibe vom c20ne so abzudrehen und neue gewinde zuschneiden, das ich die "kleine" kupplung montieren kann...

schwungscheibe muss jetzt nur noch gewuchtet werden, dann wird sie irgendwann verbaut..

übrigends mit der "modifizierten" aus dem c16sei hab ich schon ca. 10000 km gefahren ohne irgendwelche probleme, das einzigste was passiert war, ist das das zahnrad meines 4. gang'S 3,5 zähne ausgespuckt hat.. aber bei knapp 300 000 km laufleistung darf mal was kaputt gehen zumal es ja nur für 130 Nm bei 200 000 km laufleistung ausgelegt ist und der NE 170 Nm leistet...
Antworten