little-blue hat geschrieben:Den zweiten Unterschied hast Du wieder vergessen: DOT 5.1 zieht weniger Wasser als DOT 4.
es ging darum ob dot5.1 für opel geht oder nicht!
Zusätzlich ist das mit den Dichtungen keine Sache die der Hersteller der Bremsflüssigkeit bestimmt, sondern der Fahrzeughersteller.
und? stellt opel bremsflüssigkeiten her? nein, also! weiss opel da gar nix. bei den meisten autos steht nur dot4 drin, trotzdem kann man dot5.1 einfüllen und zwar OHNE JEGLICHES RISIKO!!! opel schreibt -wenn überhaupt - vor welche normen die bremsflüssigkeit erfüllen muss - und das tun beide. ist ähnlich wie beim öl. wenn opel 10w-40 vorschreibt dann kannste auch 5w-40 rein tun, es übertrifft halt die normen von 10w-40, aber deswegen schadet 5w-40 doch nicht (longlife-öle sind was anderes...)
Wenn mein Futzi von Opel sagt, dass das Werk die alten Modelle Corsa B, Tigra A, Combo B und alle Auto der selben Bremsgeneration wegen der Dichtungen nicht für DOT 5.1 freigegeben hat, dann ist dat auch so.
klar, der mischt sicher die bremsflüssigkeit selber im keller, ne sorry. woher will bitte der wissen was der hersteller für eine zusammensetzung bei den bremsflüssigkeiten hat? wäre dot5.1 sooo gefährlich dann wäre das wohl schon längst bekannt. grund dass opel kein dot5.1 verwendet ist ganz einfach - sie haben keins!!!
ist genauso wie das märchen mit den klimaanlagen. sicher hat dein kumpekl auch bis vor kurzem behauptet klimaanlagen sind wartungsfrei (wie 90% aller hersteller) - und das ist schlicht unkenntnis. mittlerweile haben es einige ins inspektionsprogramm aufgenommen, aber weisst du auch warum das behauptet wurde? weil die werkstätten einfach keinerlei equipment und knowhow hatten um eine klimawartung überhaupt durchzuführen. und wenn die klima nach 5 jahren hin war, hatte der kunde halt pech oder es wurde die komplette klima erneuert (bringt ja auch geld..)
Der Bremsflüssigkeitshersteller wird die viel erzählen. Unterschiede müssen in der chemischen Zusammensetzung schon rein folgelogisch vorhanden sein, denn 1. wäre der Siedepunkt sonst nicht höher und 2. wäre DOT 5.1 ganuso hygroskopisch. Zusätzlich würde sich dann der Preisunterschied nicht rechtfertigen. Natürlich vertragen sich die Flüssigkeiten, gerade damit man sie auch mischen kann. Da schließe ich mir Dir an, mischen sollte man das nicht, sondern komplett tauschen.
der opel händler kann dir auch viel erzählen, siehe klimaanlagen...und preisunterschied? sorry, 1 liter dot4 kostet 9,-euro 1 liter dot5.1 kostet 9,50 euro...also das kanns wohl nicht sein...
und unterschied, ja klar gibts die. das heisst aber nicht dass dot5.1 "schlechter" oder "aggressiver" ist als dot4. es übertrifft eben die dot4-norm.
Nochmal: Die DOT 5.1 ist von Opel nicht für die Bremsengeneration Tigra A freigegeben. Wenn bei ATU trotzdem DOT 5.1 verwendet wird, dann ist das das Risiko von ATU.
korrekt. und wir wissen dass das risiko null ist. opel eben nicht, ist doch nicht unsere schuld wenn die sich auf ihrem dot4 ausruhen. aber ich gebe dir recht, im wartungsheft findet sich nur der hinweis auf dot4 (wie alt sind diese hefte?..nur mal am rande gefragt...)
Zu mir persönlich: Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich auch die DOT 5.1 nehme und bisher auch noch keine Probleme mit den Dichtringen und Schläuchen hatte.
mmmh...sonderbar....wie kann das möglich sein, wenn opel behauptet dot5.1 ist aggressiv und macht die dichtungen hin?? ....
Jedoch passiert das auf mein eigenes Risiko. Ich bin mir der Konsequenzen bewusst und überwache meine Anlage permanent. Sowie nur das kleinste bischen ist, wird sofort Abhilfe geschaffen.
sorry, aber das ist blödsinn. suchst du jeden tag deine bremsschläuche milimeter für milimeter ab und ziehst die gummilamellen und dichtungen von den bremszylinder???[/quote]
Ein Laie kann das natürlich nicht.
ja, aber er kann in die werkstatt und dort fällt es dann wohl auf wenn nachgeschaut wird. also kein akt. ich mein für den fall dass dann wirklich was kaputt ist.
Warum Opel die DOT 5.1 für unsere Autos nicht freigegeben hat kann ich Dir leider nicht sagen, doch werden die bestimmt ihre Gründe haben.
hab ich bereits erwähnt, die haben eben kein dot5.1 bzw. die vorgaben sind einfach uralt. ist eben wie bei allem was die autohersteller so schreiben. DA MUSS DAS ORIGINAL VON OPEL REIN. pustekuchen...wie bei ersatzteilen, das gleiche ammenmärchen. natürlich darf in die autos auch dass rein was der norm entspricht ODER SIE ÜBERTRIFFT.
Im Reparaturhandbuch steht dazu, dass die Dichtungen und Manschetten auf die DOT 4 Spezifikation abgestimmt sind.
und? ich habe bereits geschrieben dass dot5.1 die gleichen chemischen eigenschaften hat und keinerlei dichtungen angreift. es gibt echt dutzende von hydraulikölen, fast schon hunderte von motorölen, meinst die hersteller hätten nicht schon längst eine bremsflüssigkeit die opel-verträglich ist auf den markt gebracht (und die besser als dot4 ist)?
sagen wir es einfach so...wer sein auto unbedingt nach opel-spezifikationen warten will, der fülle dot4 ein - und kaufe auch nur teile bei opel. auf keinen fall was anderes, das hat opel ja nicht freigegeben...
also..nimms mir nicht übel, das geht nicht gegen dich, auch nicht gegen opel, ich fahr ja selber einen und kenn hier die jungs von opel selbst ganz gut. aber es ist einfach unbedenklich wenn man dot5.1 reintut, da es eben dot4 übertrifft und keinerlei nachteile hat.