Tigra Umbau

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Benutzeravatar
Sascha684

Re: Tigra Umbau

Beitrag von Sascha684 »

hallo...
also der gtr tigra hat aber nur die plastikverbreiterungen oder??

das hin zu kriegen ist ja nicht das große problem aber aus blech... ich weiss ja nicht so recht.... würde sich das denn nicht verbiegen wenn man das auf macht und verbreitert????

hab von karosserie klamotten ja nicht so die ahnung aber ich denke doch mal das das nix aushält oder?
Benutzeravatar
The Jackal

Re: Tigra Umbau

Beitrag von The Jackal »

Wie es aussieht wurden einfach die Kotflügel verbreitert beim V6 und die Seitenschweller so geformt, dass sie dieses Loch bilden und ein Gitter wegen Schmutz ect. rein.

Ist nicht so schwer zu machen, aber sieht auch so aus, finde ich.

Ja, tippe auf Kunststoff, weil die Schweller ja aus Kunststoff sind :D

---


Du könntest auch folgendes machen.

Du gehst hin und brauchst dir eine extreme Verbreiterung, z.B. um 19" oder 20" noch reinkriegen zu können, was besser ist 17" oder 18" mit viel Gummi, also viel Komfort, was ja vom Durchmesser gleich kommen würde.

Dabei schneidest du (oder lässt es machen) einfach die Kotflügel brutal raus, baust diese neuen Kotflügel an, die breiter ausstehen und die Löcher haben.

Kannst dir ja sowas in der Richtung holen:

Bild

Dann an das Heckanpassen und die Halter anpassen.

Innen muss alles neu versiegelt werden. Du kannst es dann ordentlicher machen als von Opel selbst, damit kein Rost oder sowas reinkommt.








.

Ich wollte ähnlches selber machen, aber mit praktischem Nutzen für einen Mittelmotor wie aus der Studie, aber lieber keinen V6, weil der schwer ist und groß und dann keinen Platz hätte oder nur extrem schwer.


Ich hatte ja mal ausgerechnet und vermessen usw. um den Mittelmotor reinbauen zu lassen, aber ich bin von dem Projekt wieder abgekommen, weil es einfach zu teuer würde. Ich rechne so 250 Arbeitsstunden.

Jedoch wäre der Wagen einfach nicht so gut.

Ein Freund hat mal einen Golf 2 Mittelmotor gebaut und der war einfach mies danach. Man konnte kaum was machen, dass es Heck nicht ausbricht.
Er hat später sogar hinten stärkere Bremsen gemacht als vorne, weil einfach kein Gewicht auf der VA lag.

Die Originalwagen wie Elise oder Speedster haben das Prob ja auch und kriegen es nicht wirklich gelöst. Es ist dann einfach die Eigenart des Wagens - tolle Lösung ;)
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Tigra Umbau

Beitrag von ice tiger »

Also... da ist ja eventuell nicht nur ein Blech, was man einschneiden müsste, sondern 2...
Man hat ja aussen den Radlauf und der ist ja noch mal an den Inneren gepunktet....

Weiß jetzt nicht sooo genau, wo das Innenblech anfängt und wo es aufhört.... würde wahscheinlich darauf ankommen, wie groß man die Lufteinlässe machen würde...

Aber ein ist Fakt.... Wenn man das so machen wollte, ohne die Haltbarkeit der Karosserie und des Bleches nachhaltig zunichte zu machen... muss man verdammt viel Geld und nerven haben...;-)

Also bei mir sind hinten viel so 5-6cm verbreitert...insgesamt und ich weiß noch das mein erster Karosserie-Mensch vor hatte die 2 Kompletten Seitenwände nochmal zu bestellen und dann quasi die vorhandene Wand mit der neuen Wand angleichen wollte....damit auch ein 100% runder Radlauf in Originalform (halt bloß verbreitert) rauskommt...

Alleine dafür wollte er ohne Lack schon 3000€ haben... worauf ich ihm natürlich nen Vogel gezeigt hab....

Hab das nur mal gebracht, um die Aufwandskosten etwas zu verdeutlichen...

mfg
Benutzeravatar
Corsa-Tigra-Tommy
Senior
Beiträge: 399
Registriert: Di 20. Apr 2004, 00:52
Kontaktdaten:

Re: Tigra Umbau

Beitrag von Corsa-Tigra-Tommy »

Im Blech verbreitert: KLICK mich an!


Am Blech arbeiten, rechne mit 3000€
Benutzeravatar
The Jackal

Re: Tigra Umbau

Beitrag von The Jackal »

Was schätzt ihr, wie viel Arbeitsstunden das so sind?
Benutzeravatar
Tigra04

Re: Tigra Umbau

Beitrag von Tigra04 »

unzählbar ... alleine schon wenn du das machen lässt in ner lackierei ... da ist es ja meistens so das die die normal kunden .. ( autohäüuser ) immer vorziehen ... somit kann man da immer nur ran wenn wenig zu tuen ist und dann kann es gut sein das du dein auto nen halbes jahr nicht hast ... nen kollege von mir hat bei meinem lacker seinen Ausi S4 zum RS4 umbauen lassen .. also die originalen breiten radlöäufe hintenreinzumachen ... der wagen stand nen halbes jahr ... da war zwar das problem das die kotflügel von nem kombi auf ne limo mussten ... aber das hat ewig gedauert ...

Gruß Sandro
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Tigra Umbau

Beitrag von ice tiger »

Ich würde sagen, dass klar ist, dass das nicht "mal eben so" gemacht werden kann.... höchstens im Winter, wenn man das Auto vielleicht nicht fährt...aber selbst da wird's knapp...und auch das Geldliche sei nicht unbedacht!

Also ich würde meinen, dass sich so eine "einschneidende" Veränderung wirklich nur bei einem Komplettumbau von Grund auf lohnt...ansonsten ist Nutzen und Aufwand meiner Meinung nach nicht miteinander vergleichbar...

mfg
Benutzeravatar
The Jackal

Re: Tigra Umbau

Beitrag von The Jackal »

Meint ihr wirklich, dass es so lange dauert die Kotflügel umzubauen?

Der "RS4" stand jetzt ein halbes Jahr, aber für den Komplettumbau. Wie lange haben denn die Radhäuser hinten gedauert?
Benutzeravatar
Corsa-Tigra-Tommy
Senior
Beiträge: 399
Registriert: Di 20. Apr 2004, 00:52
Kontaktdaten:

Re: Tigra Umbau

Beitrag von Corsa-Tigra-Tommy »

The Jackal hat geschrieben:Meint ihr wirklich, dass es so lange dauert die Kotflügel umzubauen?

Der "RS4" stand jetzt ein halbes Jahr, aber für den Komplettumbau. Wie lange haben denn die Radhäuser hinten gedauert?
meiner stand 7 Monate, die meiste Zeit haben die hinteren Seitenteile in Anspruch genommen.

Wie gesagt, die hintere Wand kann man nicht einfach aufschneiden, wenn man das tut, kann man sich eine komplett neue Seitenwand kaufen. Da diese dann wie Wellblech ist... Schau auf meiner Webseite mein Tigra an, leider bekam ich keine Bilder wie und wo er aufgeschnitten hat. Betriebsgeheimnis wurde mir gesagt.....
Benutzeravatar
Tomo16v

Re: Tigra Umbau

Beitrag von Tomo16v »

klar gehts, aber ohne ausrecihend spenglererfahrung kannst es vergessen. arbeitsaufwand würde ich mal eben mit max. 2 wochen betiteln inkl. neulack.
zb.: 1 tag anzeichnen, auto innen auseinandernehmen
2. tag von innen verstrebung anschweissen (punkten) um wellenbildung vorzubeugen
3. tag aufschneiden und reinbiegen
4. tag spachteln und schleifen
5. tag schleifen
6. tag schleifen
7. tag füllern
8. tag füllerschleifen
9. tag lacken
10.tag zusammenbauen

fertisch, so ungefähr sollte es ablaufen, selbst wenn z.t. nur ein halber tag oder ein paar stunfen zur verfügung stehen, vorausgesetzt man beherrscht sein handwerk :roll:
fmg tom
Antworten