Seite 2 von 2

Re: Welches ist das richtige Fahrwerk nach dem C20XE Umbau?

Verfasst: Di 11. Okt 2005, 08:01
von undertaker
Bin heute morgen zur Arbeit gefahren und muß sagen ein gescheites Fahrwerk ist unerläßlich.
Was heißt denn, das KW ist mit den 60ern zu weich?

Wenn jemand noch ein KW, H&R bzw. Bilstein Gewindefahrwerk liegen hat und es loswerde will, bitte anbieten!

Gruß Legi

Re: Welches ist das richtige Fahrwerk nach dem C20XE Umbau?

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 00:40
von Compact850V
undertaker hat geschrieben:Bin heute morgen zur Arbeit gefahren und muß sagen ein gescheites Fahrwerk ist unerläßlich.
Was heißt denn, das KW ist mit den 60ern zu weich?

Wenn jemand noch ein KW, H&R bzw. Bilstein Gewindefahrwerk liegen hat und es loswerde will, bitte anbieten!

Gruß Legi
50iger federn sind serie, die gehen dann auf block die federn

Re: Welches ist das richtige Fahrwerk nach dem C20XE Umbau?

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 10:50
von Michi
Bei den KW-Gewinden ist die 50kp Feder Serie.
Das fährt IMHO aber nur mit nem nicht vollausgestatteten B Corsa oder Tigra.

Ich selbst fahre mittlerweile eine 70er Feder im Tigra in Verbindung mit anderen Federtellern, bin vorher orignal gefahren und der Unterschied ist unglaublich groß.

Vll. ist beim B Corsa mit XE die 60er Feder der optimale Mittelweg, hier fehlen mir aber deutlich Erfahrungswerte, da können andere noch mehr zu sagen.

Alternativ würde ich wenn Du keinen Wert auf 20cm Tieferlegung legst zum Gewindefahrwerk von Koni greifen. Das fahre ich im A Corsa mit C20XE und das fuhr vom ersten Tag an deutlich angenehmer als das KW im Tigra es auch nach den Modifikationen tut.

Lest dazu mal u.a. das:
http://forum.corsa-tigra.de/viewtopic.p ... T&start=15

Re: Welches ist das richtige Fahrwerk nach dem C20XE Umbau?

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 11:51
von undertaker
also da steht ja ganz klar das das Koni Gewinde wohl vom Preisleistungsverhältnis das beste ist.
Koni 697,-
KW1 699,-
KW2 870-899,-
Bielstein einfach ca.950,-
Bielstein PSS9 ca.1350,-

Hab mal bei Koni auf der Sete nachgeschaut und da steht aber nichts von verstellbereich, was mich wundert???
Vorderachse 65mm Hinterachse 50mm, ich dachte das ist ein Gewinde.
65 und 50mm ist mir eindeutig zu tief, ich hatte so an höchstens 40mm gedacht!

Gruß Legi

Re: Welches ist das richtige Fahrwerk nach dem C20XE Umbau?

Verfasst: Sa 15. Okt 2005, 10:46
von unschuldig
undertaker hat geschrieben: Bei den Bilstein bzw. H&R Fahrwerken ist mir aufgefallen das die Kolbenstange der Federbeine an der Vorderachse viel dicker sind als z.B. die von KW, kann mir jemand dazu was sagen.
ist NUR bei Bilstein so, weil die Bilsteindämpfer mit einer upsidedown-technik arbeiten. d.h. höhere querbeschleunigungsstabilität.

wenn du 100% flexibel sein möchstest nimmt das PSS9 !!!
da kannst du alles einstellen, an der vorder- und der hinterachse.

oder als alternative das KW Var. II

Re: Welches ist das richtige Fahrwerk nach dem C20XE Umbau?

Verfasst: So 16. Okt 2005, 16:25
von Michi
Naja wenn wir jetzt threadentfernt pingelig und genau werden wollen, H&R Federbeine arbeiten auch upside down, sogar schon mein altes Corsa A Gewinde...

Alternativ meintest Du vermutlich KW Variante III, bei dem auch Zug- und Druckstufe getrennt einstellbar ist.

Was ich noch vergessen habe:
Ich weiß nicht was Du für nen Corsa als Ausgangsbasis hast (Modell), aber die Dämpfer vom GSi (wohl auch Sport) kannst Du eigentlich auch fahren und eben entsprechende Federn, z.B. 35er H&R oder sowas reinbauen. Muss nicht unbedingt ein Gewinde sein.

Re: Welches ist das richtige Fahrwerk nach dem C20XE Umbau?

Verfasst: Mo 17. Okt 2005, 08:09
von undertaker
Moin

ursprünglich hatte ich einen Corsa b 1,4i 16V Sport und das Fahrwerk fährt sich echt scheiße mit dem C20XE.
Dämpferpatronen kommen beim H&R von Bielstein!

Re: Welches ist das richtige Fahrwerk nach dem C20XE Umbau?

Verfasst: Mo 17. Okt 2005, 10:39
von Michi
Naja du solltest halt auf jeden Fall andere Federn verbauen, aber die Dämpfer könnten dafür relativ gut geeignet sein, würde ich ihnen auf jeden Fall zutrauen, gefahren hab ichs noch nicht.

Btw. ist es natürlich richtig dass in den H&R Federbeinen - zumindest in denen die ich kenne - Bilstein Dämpferpatronen stecken, aber das ändert ja nix an der Aussage dass folgerichtig eben auch H&R Fahrwerke entsprechend dicke Kolbenstangen haben.

Ich will ja nur nix so stehenlassen dass unbedarfte Dritte es falsch auffassen.

Re: Welches ist das richtige Fahrwerk nach dem C20XE Umbau?

Verfasst: Mo 17. Okt 2005, 15:31
von unschuldig
kann sein das h&r bei manchen dämpfer irgendwelche teile von bilstein verwendet.
aber ich weiß definitiv, dass in den cup-fahrwerken von h&r nie und nimmer die selben kolbenstangen verwendet werden und wenn man mal die dämpfung von h&r und bilstein vergleicht, muss man festellen das es da himmelweite unterschiede gibt.
naja, vielleicht liegt es auch daran, dass ich mit h&r schon zweimal schlechte erfahrungen gemacht habe und nach dem einbau von bilstein bisher in keiner fahrsituation enttäuscht worden bin.

PS.: ich meinte das KW var. II denn auch das PSS9 verfügt nicht über getrennt einstellbare zug- u. druckstufe (zumindest nicht beim tigra/corsa)

Re: Welches ist das richtige Fahrwerk nach dem C20XE Umbau?

Verfasst: Mo 17. Okt 2005, 17:41
von undertaker
Ich hatte mich letzten mit H&R telefonisch in Verbindung gesetzt und muß sagen das die wenig Kompetent zu sein schienen, die konnten mir nicht mal sagen welche Achslast das 30mm Fahrwerk für den Corsa B GSI hat, wogegen ich letztens bei KW angerufen habe wegen dem Gewindefahrwerk und die haben mir alles genau erklärt, die schienen mir um einiges Kompetenter als H&R!