Geschwindigkeitsbegrenzung bei Heckflügel

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
undertaker

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung bei Heckflügel

Beitrag von undertaker »

also, der GSI Spoiler war schon am Fahrzeug montiert und ich denke das es hier mehr um eine art Abrisskante geht als um Anpressdruck!

Gruß Legi
Benutzeravatar
ET

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung bei Heckflügel

Beitrag von ET »

ich denke auch, dass dies auch aerodynamische Gründe hat, da durch ein Spoiler (egal welcher Art) der Anpressdruck auf die Straße erhöht wird. Bei irmscher ist es für den Cali z.B so, dass der Heckflügel nur in Verbindung mit einem Frontspoiler zugelassen ist, da sonst die Aerodynamik an der Hinterachse so viel Anpressdruck erzeugt, und die Vorderachse leicht wird, dass bei hohen Geschwindigkeiten praktisch die Lenkwirkung nachlässt.


Mfg Tobi
little-blue
Senior
Beiträge: 2394
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung bei Heckflügel

Beitrag von little-blue »

Die Art des Spoilers ist nicht egal. Er muss im Luftstrom liegen. Beim Calibra auf der Heckklappe, beim TT auf der Heckklappe, beim Corrado auf der Heckklappe, da bringt das auch was. Die stehen im Wind. Doch die kleine Biegung im GSI-Flügel ist doch wohl ein Witz. Da erhöht sich der Anpressdruck so unwesentlich, dass man sich den gleich sparen kann.

Zusätzlich möchte ich hier mal auf die Zulassung dahingehend hinweisen. Wenn der GSI-Spoiler das Fahrverhalten oder den Luftwiederstand beeinflusst, dann würde sich dass 1. Bauartbedingt auf die KFZ-ABE auswirken und 2. auf die Abgaseinstufung.

Also wenn Anpressdruck an der Hinterachse gewünscht, dann einen mit einem Flügel der auch im Wind henkt und in Verbindung mit einem Difusor, der von unten zusätzlich zieht. Der Difusor hängt nämlich im Wind. Der Dachkantenspoiler kaum.

little-blue
Benutzeravatar
undertaker

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung bei Heckflügel

Beitrag von undertaker »

also, wenn Wind, oder Luft (Strömung) auf einen Spoiler trifft, sagen wir mal eine Fläche die eine Neigung hat, dann wird eine resultierende Kraftumformung draus, das heißt ein teil der Kraft bremst den Wagen, der andere drückt ihn nach unten, desto steiler und größer die Fläche desto größer die Kräfte.
Bei der GSI Lippe ist nur eine minimale Neigung also eine minimale Auswirkung auf den Anpressdruck, aber wir haben eine Abrisskannte, welche die Verwirbelungen hinter dem Fahrzeug positiv verändert oder verändern soll!
Wobei man bedenken sollte das die Luft die auf den Spoiler trifft ja nicht linea darauf trifft sondern von der Form des Fahrzeugs beeinflußt wird!
Ob man sich was sparen kann oder nicht sollte jeder mit sich selbst ausmachen, ich denke mal die leute von Opel werden sich schon was dabei gedacht haben!
Was das mit der Abgaseistufung zu tun haben soll verstehe ich nicht ganz, interessiert mich allerdings auch nicht!

Gruß Legi
Benutzeravatar
ET

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung bei Heckflügel

Beitrag von ET »

little-blue hat geschrieben: Doch die kleine Biegung im GSI-Flügel ist doch wohl ein Witz. Da erhöht sich der Anpressdruck so unwesentlich, dass man sich den gleich sparen kann.
Ein Gegenbeispiel: Der BMW M5 (E39), so wie auch der M3 (E46), haben auch keine Frittentheke hinten drauf, es ist eine kleine Abrisskante mit den von undertaker geschriebenen Wirkungen. Da die gesamte Aerodynamik eines Corsas eh vergleichbar ist mit einer Hauswand, denke ich aber, dass ein großer und deutlich merkbarer Unterschied ausbleiben wird (sieht bei anderen Fahrzeugen oder bei nem LET-Umbau wahrscheins anders aus).


Mfg Tobi
little-blue
Senior
Beiträge: 2394
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung bei Heckflügel

Beitrag von little-blue »

Stimme Dir ja auch zu, undertaker, der einzige Sinn der beim GSI-Spoiler entsteht ist die Optik.

Die eigentlichen Einstufung des Fahrzeugs bzw. der Fahrzeug-Motor-Kombination, im Zuge der FahrzeugABE, also das berühmte S93 oder S93-Coupe, erfolgt anhand eines bestimmten Messverfahrens mit realen Fahrversuchen. Wird das Fahrverhalten oder uach der CW-Wert beeinflusst, dann wird auch die Messung für die Abgaseinstufung beeinflusst. logisch oder?

little-blue

P.S. das mit der Hauswand gefällt mir.
Benutzeravatar
undertaker

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung bei Heckflügel

Beitrag von undertaker »

Mein Konstruktionslehrer hat immer gesagt, wenn sich eine Fliege auf ne Eisenbahnschiene setzt verbiegt die sich, kann man zwar nicht messen und ist auch schwer vorzustellen aber sie tut das! :wink:
Ich denke wie auch immer, mir gefällt sie, oder besser gesagt sie stört mich nicht :D !
Benutzeravatar
VeNoM
Senior
Beiträge: 3966
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 14:19
Kontaktdaten:

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung bei Heckflügel

Beitrag von VeNoM »

jeder Heckflügel dient der optik und bringt rein GARNICHTS bei der Aerodynamic, damit das was bringt muss ein Hersteller abissl mehr machen als einfach aus GK oder ABS mal optisch was zusammen schustern, damit es wirklich was bringt steckt soviel planung und Geld dahinter das sich das ne kleine tuning firma meiner Meinung nach net groß leisten kann, man sieht ja was beim TT gemacht wurde nur damit er nicht aus der Bahn liegt und das wurde bestimmt nicht einfach mal so entworfen und draufgebaut, sondern richtig entwickelt und net nach optik gegangen. Gut die optik hat vielleicht schon ABISSL mit gespielt aber im großen und ganzen wurde das Teil auch richtig im windkanal getestet genau wie auf der Strecke und das ist abissl was anderes als einfach mal nen Tuning teil zu fertigen und nen Gutachten vom Tüv machen zu lassen
Benutzeravatar
ET

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung bei Heckflügel

Beitrag von ET »

VeNoM hat geschrieben:jeder Heckflügel dient der optik und bringt rein GARNICHTS bei der Aerodynamic
Warum sollte das so sein??? Beweise!!
Also ich bezweifle sehr stark, dass Produkte von renomierten Herstellern (imrscher, Steinmetz, Lexmaul, etc etc) nicht einfach auf gut Glück n bisschen GFK oder ABS zusammenbasteln. Allein schon bei irmscher kann man sich dessen sicher sein, da sie vom Rennsport etwas Ahnung haben sollten (man beachte die Rennerfahrung) und dadurch auch dieses Wissen mit in die Produkte einfließen lassen (wären blöd, wenn sie s nicht täten).
@ venom: Du hast doch ne Mattig-Front dran, ist dir kein Unterschied vom Fahrverhalten aufgefallen im Vergleich zur Serienfront? Als ich mit der Rieger-Front auf der Autbahn war, war ein deutlicher Unterschied im Fahrverhalten spürbar (und das hab ich mir nicht nur eingebildet). Von daher MUSS zwangsläufig etwas an der Aerodynamic passiert sein, ob das jetzt alles auf den mm im Windkanal getestet und von Ingenieuren berechnet wurde bezweifel ich, aber dass einfach NUR nach Optik-Gründen gegangen wird kann ich mir nicht vorstellen (außer bei dem Billig-Ramsch, aber das ist für mich eh Schrott und nicht würdig um ans Auto gemacht zu werden).
Theoretisch ändert sich die Aerodynamik schon, wenn du das Schiebdach hochstellst, dann hast du auch mehr Anpressdruck und durch Felgen wie Ronal-Turbo etc vermindert man Verwirbelungen (die in einer Tiefbett-Felge sehr extrem sind) und verbessert somit auch die Aerodynamik (verschlechtert aber die Bremskühlung). Man kann wenn man in die Details geht und das richtig professionell machen will sich echt dran aufhängen, aber für unsere Verhältnisse ist das im Endeffekt Wurst!! Denn wie schon gesagt ob ich jetzt den cW-Wert von ner 2m hohen Hauswand hab oder der von ner 1,9m hohen Hauswand hab spielt beim Corsa wohl keine Rolle (wenn er net im Renneinsatz bewegt wird).


Mfg Tobi
Benutzeravatar
Zero
Senior
Beiträge: 7627
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:23
Kontaktdaten:

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung bei Heckflügel

Beitrag von Zero »

ET hat geschrieben: Ein Gegenbeispiel: Der BMW M5 (E39), so wie auch der M3 (E46), haben auch keine Frittentheke hinten drauf, es ist eine kleine Abrisskante mit den von undertaker geschriebenen Wirkungen. Da die gesamte Aerodynamik eines Corsas eh vergleichbar ist mit einer Hauswand, denke ich aber, dass ein großer und deutlich merkbarer Unterschied ausbleiben wird (sieht bei anderen Fahrzeugen oder bei nem LET-Umbau wahrscheins anders aus).

Mfg Tobi
das trifft den nagel auf den kopf hab mich da mal mit einem konstrukör von der M-Gesellschaft unterhalten der öfters mal bei uns in der firma ist der meinte auch das egal was du im nachhinein noch anderst an den neuen M-modellen man es eigentlich nur noch schlechter machen kann! ausser man möchte jetz wircklich extremen anpressdruck auf der HA oder wie auch immer!

und bei den bmws reicht ja eben auch diese kleine lippe auf der heckklappe (die er mal so nebenbei konstruiert hatt ;) )

und recht viel mehr ist diese abrisskante am gsi spoiler auch nicht!

das man jetz einen bmw M nicht mit einem corsa Gsi vergleichen muss was aerodynamik angeht ist ja wohl klar siehe beispiel hausswand etc!

und egal was man am auto aussen mach das hatt alles einflüsse darauf ob positiv oder negativ!!

zb felgen die über auto hinausstehen verursachen extreme verwirbelungen die das auto nur langsamer machen! wennste dagegen felgen hast die fast geschlossen sind und noch n stück im radkasten drin dann ist alles optimal!

ein freistehendes rad ist das schlimmste was du deinem CW wert antun kannst ;) sieht man zb an den cw-werten von den formel1 wägelchen ;)

oder was denkste warum ein tigra auch bloß mit einem kleinem spoiler auf der heckklappe merklich an topspeed verliert? bzw irgend welche gfk kasperlbuden gerade noch mit müh und not die 180er marke knacken ;) (gilt fürn tigra!)

ok wennste jetz mitm corsa auf die rennstrecke willst und dort guten gripp haben willst bzw eben ein heck das nicht gleich ausbricht weil der wagen eben hinten zb komplett leer ist dann brauchste hinten schon einen spoiler der gut im wind hängt!

bloß fürn straßenwagen denk ich mal ist der Gsi spoiler das beste was man tun kann! jetz mal von der performance seite her :P
Antworten