Lichtflackern nach Anlagenumbau

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
-Maverick-

Re: Lichtflackern nach Anlagenumbau

Beitrag von -Maverick- »

Ein Kumpel von mir hat dasselbe prob gehabt da seine Endstufe mit dem System das er in der Hutablage hatte nich mitgekommen is. Bei ihm is nach ner viertelstunde Dauerbelastung also volle Lautstärke die Endstufe ausgegangen! Sie is anscheinend zu heiß geworden! Dann hat er sich ein paar Lüfter gekauft und sie damit gekühlt hat aber nix gebracht da nach nem viertel jahr dann die endstufe durchgeschmort is. Er hat sich ne leistungsstärkere (Endstufe) gekauft und seitdem hat er keine probs mehr.
Benutzeravatar
Stef
Senior
Beiträge: 3809
Registriert: Do 27. Jan 2005, 20:10
Kontaktdaten:

Re: Lichtflackern nach Anlagenumbau

Beitrag von Stef »

jimbob666 hat geschrieben: Batterie ist ne fast neue 44 AH aussem Baumarkt ( 2 Monate alt).
Kauf dir zu allererst mal ne RICHTIGE Batterie. Am besten ne AGM (Optima oder sowas). Wer sich ne F4-600 leisten kann, der kann und sollte sich auch ne ordentliche Batterie leisten ;)
Benutzeravatar
corsa2000
Senior
Beiträge: 990
Registriert: Mi 9. Jul 2003, 21:38

Re: Lichtflackern nach Anlagenumbau

Beitrag von corsa2000 »

jimbob666 hat geschrieben:hab mal was in die wege geleitet kollege bringt mir drei 0.5 F Caps in reihe geschaltet mit... masse an der batterie sit noch original...
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten aber wenn Du keine Ahnung hast (und so macht das mir gerade den Eindruck) warum lässt Du das nicht nen Fachmann machen? ;)

Ich helfe Dir mal auf die Sprünge:
Drei Caps mit 0,5F in Reihe ergibt 0,5F/3. Da wir nicht bei Widerständen sind und Du wahrscheinlich auf 1,5F spekuliert hast, solltest Du die Teile parallel schalten...
Du hast einen schlechten Massepunkt und die ganze Anlage inkl. Bordelektrik über 16qmm laufen (ja, das hast Du, wenn Du die Verbindung von der Masse zur Batterie nicht um die qmms verdickt hast, die Du als Plus nach hinten gezogen hast...).
Kümmer Dich als erstes um eine vernünftige Verkabelung, bevor Du an nen neue Batterie oder Lima denkst...
Sorry, aber das sind echt Anfängerfehler, die man mit ein bisschen Überlegung nicht machen darf ;) ...

Sehe es bitte als konstruktive Kritik (ich denke das machst Du sowieso, bist ja schließlich erwachsen) und fühl Dich nicht von mir angemacht... :rolleyes:
DerTod
Senior
Beiträge: 1067
Registriert: Do 1. Jul 2004, 16:31
Kontaktdaten:

Re: Lichtflackern nach Anlagenumbau

Beitrag von DerTod »

sry, sry, missverständniss, natürlich sind sie parallel geschaltet. :)
hab mich da verwirren lassen, sie stehen nur nebeneinander, praktisch wie ne reihe ;)

sonst hättes ja keinen sinn.

angemacht fühle ich mich net. das mit der verkabelung ist ne lange geschichte:

hatte am anfang ne carpower hp-604 drin und canton rs 2.13.

zu der zeit hatte ich auch verkabelt. dann nach und nach zugekauft, nur eben an der verkabelung net :)

aber wie gesagt die masse von der batterie ersetze ich morgen mal.
Benutzeravatar
Misterfcn
Senior
Beiträge: 1970
Registriert: So 3. Jul 2005, 19:56

Re: Lichtflackern nach Anlagenumbau

Beitrag von Misterfcn »

Normal dürften deine Kabel doch bissl qualmen, wenn du die F4-600 aufdrehst...

Ne kleine Hilfe:

Bild
DerTod
Senior
Beiträge: 1067
Registriert: Do 1. Jul 2004, 16:31
Kontaktdaten:

Re: Lichtflackern nach Anlagenumbau

Beitrag von DerTod »

wie äußert sich denn zu kleiner kabelquerschnitt am kabel,nur starke wärme entwicklung?

dann hab ich nicht wirklich welche.

Hätt mal ne andere Frage zur Batterie bzw. deren Minuspol:

Vom Minuspol gingen 2 braune Kabel weg. Eins ging nach paar cm an die Wand vor der Batterie. Das andere verschwindet irgendwo auf der Fahrerseite Richtung Tacho.

Das Kurze hab ich jetzt durch nen Stück von meinem Dickeren ersetzt, was ist denn mit dem anderen? Wo geht das hin, was hängt da direkt dran und muss ich da wat dran machen?
Benutzeravatar
TBX
Senior
Beiträge: 4641
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 15:03

Re: Lichtflackern nach Anlagenumbau

Beitrag von TBX »

das geht zur bordelektrik, brauchste nix machen.
achja und nochwas am rande...die kapazität (Ah) einer batterie is für die stromabgabe (A) einer lima völlig irrelevant. je stärker die lima, desto schneller läd sie die batterie.
eine 55A lima kann (theoretisch und ohne verbraucher) eine 55Ah batterie in einer stunde laden. für ne 110Ah batterie braucht sie dann halt doppelt so lange.
wenn du ne batterie kaufst, kauf die nicht unbedingt die batterie mit der höchsten kapazität (66 oder 70Ah batterien dürften so die grenze an platzbedarf sein), sondern eine mit hoher stromabgabe. meine exide liefert 530A, die originale 36Ah grade mal 180A.
da bleibt die musik auch dann an, wenn licht, heckscheiben- und sitzheizung an sind und man den motor startet. Bild
Benutzeravatar
TBone

Re: Lichtflackern nach Anlagenumbau

Beitrag von TBone »

Dem kann ich mich nur anschließen. Das wichtigste bei einer Anlage dieser größe ist die Stromversorgung.

Du solltest zumindest eine vernünftige Batterie kaufen. (Da geht auch was billigeres als ne Optima. Ich hab z.B. diese hier

Arktis-Batterie High Tech 55 Ah

mit besonders langer Lebensdauer
3 Jahre Garantie
wartungsfrei nach DIN
gefüllt und geladen
Kapazität: 55 Ah
Kaltstartleistung EN: 600 A
Länge / Breite / Höhe: 240 / 175 / 175 mm
Endpole: - / +


Die hat mehr als genug power und kostet nur um die 60 €

Bei aufgedrehter Anlage z.B. geht beim Autostarten nichtmal mehr das Radio aus ;)

Spannungseinbruch hab ich im kofferraum bei Belastung (ca 600 watt) 0,2- 0,3 V.

Die Massepunkte sind auch besonders wichtig. Sehr gründlich saubermachen (lack weg) und dann nach ganz unten ne Fächerscheibe. Darauf hab ich ne Unterlegescheibe dann die einzelnen Massekabel und oben drüber zum Festen halt noch nen Sprengring ;)

Masseband vorne an der Batterie würde ich mindestens noch mit nem 25 mm² verstärken und nach hinten ein 35er legen.
DerTod
Senior
Beiträge: 1067
Registriert: Do 1. Jul 2004, 16:31
Kontaktdaten:

Re: Lichtflackern nach Anlagenumbau

Beitrag von DerTod »

joa hab den massepunkt nu aufs gurtschloss gefummelt. ging diese schraube bei euch auch so abartig schwer ab? wie gesagt, flackern zur zeit völlig weg und mein radio bleibt sogar an mit der billigbatterie beim motorstart :)

die batterie tausch ich aber demnächst noch.

mal was anderes bevor ich nen neuen thread deswegen aufmache:

mein frontsystem:
4x mal Audiosystem AX 165K XL.
Auf der Website steht Nennimpendanz 2 ohm, wie ist das zu verstehen, heißt das wenn ich beide boxen parallelgeschaltet habe, haben sie eine impendanz von 2 ohm?
das nehme ich jetzt erstmal so an, wenn ich dann die vier lautsprecher gebrückt auf 2 kanäle anschließen würde, hätte ich dann 1 ohm impendanz?

weil meine F4-600 ja angeblich 1 ohm stabil ist ;) würde mich dass (WENN DICKERE KABEL LIEGEN) reizen mal zu testen, oder hab ich da jetzt nen fehler gemacht...?
Benutzeravatar
TBone

Re: Lichtflackern nach Anlagenumbau

Beitrag von TBone »

jo die Schraube war bei mir auch total bescheiden zu lösen und auch nacher wieder dran zu bekommen ;)


Steuerst du dein Frontsystem über Frequenzweiche an oder aktiv ?

Wenn es über weiche läuft dann sind die Beiden tmt´s eh parallel an dieser dran ;)

Ich nehme an das du das so meinst, dass du je ein System an einen Kanal anschließen willst.

Dann wird dieser mit 2 óhm Belastet. Wenn du jetzt kanal 1 und 2 der Endstufe brückst und da das System dran anschließt, dann belastest du jeden Kanal (1+2) mit 1 ohm
Antworten