Motorumbau ohne ABS?
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Motorumbau ohne ABS?
Ich habe ABS im Corsa mit C20XE und ich würde den Umbau nicht ohne ABS machen, denn nicht umsonst sind schon alle GSi Modelle serienmäßig mit ABS ausgerüstet.
Mal abgesehen davon, dass das ABS auf nasser Fahrbahn durch nichts zu ersetzen ist. Nimm einfach mal an einem Fahrsicherheitstraining vom ADAC teil, dann weißt du was ich meine.
Es geht ja nicht ums bremsen auf gerader Strecke, denn wenn du viel zu schnell bist, ist es eh egal ob du ABS hast oder nicht.
MfG Marco
Mal abgesehen davon, dass das ABS auf nasser Fahrbahn durch nichts zu ersetzen ist. Nimm einfach mal an einem Fahrsicherheitstraining vom ADAC teil, dann weißt du was ich meine.
Es geht ja nicht ums bremsen auf gerader Strecke, denn wenn du viel zu schnell bist, ist es eh egal ob du ABS hast oder nicht.
MfG Marco
Re: Motorumbau ohne ABS?
Entschuldigt mal Freunde.... fahrt doch einfach dem Wetter und der Straße entsprechend, dann braucht kein Mensch ABS. Wenn ich sowas lese stellen sich mir die Nackenhaare auf. Wie fahr ich denn dass ich in all den Jahren mit Corsa B GSi, Tigra 1.6, Calibra 16V, Calibra Turbol, Omega 24V und diversen andren Autos im alltagsgebrauch noch nie das ABS zum Einsatz kam?
Warum das ein Corsa B GSi Serie hatte? Weil die deutsche Gesellschaft das fordert. Schau mal was die Autos im Ausland haben. Da sind Airbags bis Ende der 90er teilweise nur gegen Aufpreis zu haben - oder garnicht.
Wenn Du bei 150 so auf die Bremse trittst dass die Räder blockieren kann das nur durch ne Panikattacke kommen, denn da musst Du schon ganz schön aufs Pedal treten. Wir fahren schließlich Gummi-Reifen und keine Holzräder mit Metallringen auf der Lauffläche.
Fazit: Wer sich nicht zutraut 150 PS ohne ABS sicher bewegen zu können sollte den Motorumbau bitte komplett sein lassen! ABS verbessert wie schon gesagt nicht die Bremsleistung sondern sorgt für eine Lenk- und Kontrollierbarkeit des Fahrzeugs bei voller Verzögerung durch Verhinderung des Blockierens jedes einzelnen Rades.
Warum das ein Corsa B GSi Serie hatte? Weil die deutsche Gesellschaft das fordert. Schau mal was die Autos im Ausland haben. Da sind Airbags bis Ende der 90er teilweise nur gegen Aufpreis zu haben - oder garnicht.
Wenn Du bei 150 so auf die Bremse trittst dass die Räder blockieren kann das nur durch ne Panikattacke kommen, denn da musst Du schon ganz schön aufs Pedal treten. Wir fahren schließlich Gummi-Reifen und keine Holzräder mit Metallringen auf der Lauffläche.
Fazit: Wer sich nicht zutraut 150 PS ohne ABS sicher bewegen zu können sollte den Motorumbau bitte komplett sein lassen! ABS verbessert wie schon gesagt nicht die Bremsleistung sondern sorgt für eine Lenk- und Kontrollierbarkeit des Fahrzeugs bei voller Verzögerung durch Verhinderung des Blockierens jedes einzelnen Rades.
Re: Motorumbau ohne ABS?
stimmt dir ab absolut zu
abs is viell nur im winter gut. und dann auch nur bedingt !!!
würde mal behaupten das mit abs der bremsweg im winter um einiges länger wird als ohne !!
die gesellschaft fühlt sich mit solchen el. helfern einfach sicherer als ohne. aber abs is nur was für die grobmotoriker. ohne hirn rauf auf die bremse.
wenn jemand ein bisschen autofahren kann dann dann klappt des abs genau so gut wie mit.
auch bei ner panikbremse!!!!

abs is viell nur im winter gut. und dann auch nur bedingt !!!
würde mal behaupten das mit abs der bremsweg im winter um einiges länger wird als ohne !!
michi hat geschrieben:Warum das ein Corsa B GSi Serie hatte? Weil die deutsche Gesellschaft das fordert. Schau mal was die Autos im Ausland haben. Da sind Airbags bis Ende der 90er teilweise nur gegen Aufpreis zu haben - oder garnicht.
die gesellschaft fühlt sich mit solchen el. helfern einfach sicherer als ohne. aber abs is nur was für die grobmotoriker. ohne hirn rauf auf die bremse.
wenn jemand ein bisschen autofahren kann dann dann klappt des abs genau so gut wie mit.
auch bei ner panikbremse!!!!
Re: Motorumbau ohne ABS?

Die ABS-4-Kanal-Anlage besteht aus je zwei Magnetventilen (Bild) pro Radbremszylinder und zwei Rückförderpumpen mit einem Antrieb. Zwei Rückförderpumpen, die beide von einem Elektromotor angetrieben werden, sind erforderlich, weil die beiden Hydraulikkreisläufe einer Zweikreisbremse getrennt behandelt werden müssen. Die Pumpen haben zwar geringe Förderleistungen, können aber kurzzeitig sehr hohe Drücke bis ca. 150 bar erreichen. Von den 8 Magnetventilen sind im Normalbetrieb 4 geschlossen und 4 offen. Die Anlage funktioniert wie eine normale Zweikreisbremse. Die Federn der Magnetventile sind so angeordnet, dass die Ventile auch bei Stromausfall diese Stellung bei behalten.
Ist der Drehzahlunterschied von gebremsten Rädern zu groß, so wird zunächst die Leitung zu dem Radbremszylinder des langsameren oder blockierenden Rades durch ein (vorher noch offenes) Magnetventil gesperrt. Reicht das nicht aus, um die Drehzahldifferenz aus zu gleichen, wird der Druck durch Öffnen des anderen Magnetventils zurück genommen. Gleichzeitig setzt die Rückförderpumpe ein. Sie pumpt die Bremsflüssigkeit in die Leitung zwischen Hauptbremszylinder und Magnetventil. Diese im Bremspedal als Pulsieren empfundene Regelung kann bis zu zehnmal je Sekunde erfolgen.
Natürlich ist das Bremssystem eines Rades viel zu träge, um in dieser kurzen Zeitspanne den kompletten Stillstand oder die völlige Lösung der Bremse herbeizuführen. Vielmehr pendelt sich ein Wechsel zwischen 20% und 35% Schlupf ein. Mehr dazu können Sie in den Zusatzinformationen erfahren.
Bremsleistung
Die Bremsleistung (grün) gibt an, wie viel Bewegungsenergie von den Radbremsen und von der Kombination Rad/Straße in einer bestimmten Zeit in Wärmeenergie umgesetzt wurde. Hat das Rad weniger als 50% Schlupf, so steigt die Bremsleistung mit zunehmender Bremskraft an. Maximal und damit am effektivsten ist die Bremsleistung bei genau 50% Schlupf. Würde die Radbremse so gesteuert, dass sie den Schlupf ständig in diesem Bereich hielte, so würde der kürzeste Bremsweg erzielt. Bei mehr als 50% Schlupf sinkt die Bremsleistung.
Lenkfähigkeit
Die Lenkfähigkeit (blau) gibt an, wie das Fahrzeug dem Lenkeinschlag der Vorderräder folgt. Sie ist Null, wenn das Fahrzeug auf eingeschlagene Vorderräder nicht mehr reagiert. Dies ist bei einem Schlupf von 100% der Fall.
Regelung
Die beiden rot gestrichelten Linien (ca. 20% und 35%) geben die untere und obere Regelgrenze bei ABS-Systemen an, wenn das Bremspedal für die jeweiligen Fahrbahnverhältnisse zu stark getreten wurde. Bei ca. 35% wird die Bremse gelöst, kurz darunter wird der Bremsdruck gehalten und bei ca. 20% wird er wieder voll wirksam.
Um die Lenkfähigkeit in jedem Fall zu erhalten, nutzt man bei weitem nicht die volle Bremsleistung aus. Durch die Trägheit des Systems (ca. 10 Takte pro Sekunde) ist ein größerer Regelbereich erforderlich. Eine schneller taktende und damit kontinuierlicher arbeitende Regelung (z.B. bei der vollelektrischen Bremse) könnte die untere Regelgrenze weiter nach oben verschieben. Würden zusätzliche Informationen z.B. von einem Lenkwinkelsensor verarbeitet, so könnte bei Geradeausstellung der Räder die volle Bremsleistung genutzt werden.
Re: Motorumbau ohne ABS?
Es geht doch gar nicht darum wie man selbst fährt. Das hab ich doch schon gesagt. Außerdem hat Motorleistung nichts damit zu tun, ob man sein Auto beherrscht oder nicht. Wer aufgrund seiner Fahrweise sein Auto nicht beherrschen kann ob nun 45 PS oder 150 PS, der sollte das Auto stehen lassen.
Der Punkt ist, dass man im Straßenverkehr in Situationen gelangt, für die man selbst nichts kann - aufgrund eines Fehlers eines anderen Verkehrsteilnehmers.
Wenn dann noch die Fahrbahn nass ist und man ausweichen muss, steht man mit ABS einfach mal viel besser da. Ich habe es mit meinen eigenen Augen gesehen.
Nehmt mal an einem Fahrsicherheitstraining teil, dann versteht Ihr erst was ich meine.
MfG Marco
Der Punkt ist, dass man im Straßenverkehr in Situationen gelangt, für die man selbst nichts kann - aufgrund eines Fehlers eines anderen Verkehrsteilnehmers.
Wenn dann noch die Fahrbahn nass ist und man ausweichen muss, steht man mit ABS einfach mal viel besser da. Ich habe es mit meinen eigenen Augen gesehen.
Nehmt mal an einem Fahrsicherheitstraining teil, dann versteht Ihr erst was ich meine.
MfG Marco
Re: Motorumbau ohne ABS?
Also, mit 45PS im Corsa kann ich ihn abfangen und mit 150PS nicht mehr? Eine sehr interessante Theorie, hatt ich noch nicht drüber nachgedacht, werd ich jetzt aber wohl mal machen....
BTT:
Wenn Du kein ABS im Corsa hast, dann gibt es da zwei spezielle Bremsdruckregulierer die Du Dir an HBZ dran schrauben kannst und schon isses jut....
BTT:
Wenn Du kein ABS im Corsa hast, dann gibt es da zwei spezielle Bremsdruckregulierer die Du Dir an HBZ dran schrauben kannst und schon isses jut....
Re: Motorumbau ohne ABS?
Das ist der springende Punkt. Denk mal drüber nachAndyD hat geschrieben:Also, mit 45PS im Corsa kann ich ihn abfangen und mit 150PS nicht mehr? Eine sehr interessante Theorie, hatt ich noch nicht drüber nachgedacht, werd ich jetzt aber wohl mal machen....

Hey ich will ja keinem sein ABS ausreden, aber man muss immer mal schaun wie man argumentiert. Und da ist nunmal leider Gottes Fakt dass das ABS völlig unabhängig von der Motorleistung ist - der Sinn dieses Threads ist also ganz klar, um dem Verfasser zu antworten:
Das ABS hat nix mit Deinem Motorumbau zu tun. Kannste mit oder ohne machen, is völlig wurscht.
Eigentlich sind wir jetzt damit fertig. Wenn ABS im Auto drin ist ists ja gut, ich hab da auch garnix gegen, zumal wie man oben sehen kann die meisten meiner Autos ABS hatten

Das das Auto bei einem Fahrsicherheitstraining und logischerweise bei entsprechenden Situationen auf der Straße mit ABS leichter zu kontrollieren ist stell ich nicht in Frage. Nur leider bräuchten unsere hochwertigen Corsa B Schüsseln dann auch noch aktive Feder-Dämpfer-Systeme und Mehrkanal-ESP - das ham wir ja auch alle nicht und wir leben noch.
Ich brings nochmal auf den Punkt. Fahrt bitte einfach so wie es die Gesamtheit aus Straße, Fahrzeug und Wetter erlaubt, dann hat man schon viele Probleme weniger. Und noch ein Tipp: Testet auf wirklich abgelegener Piste mal das Verhalten eures Autos bei solch "harten" Aktionen, also Vollbremsung etc. Da lernt man viel und ist im Falles des Falles nicht mehr ganz so überrascht.
Das bewahrt einen nicht vor allem - ich hab auch schon eine Rolle seitwärts hinter mir. Übrigens trotz ABS.

Re: Motorumbau ohne ABS?
Ok, der Thread ist durch.
Der Umbau geht natürlich ohne ABS, aber ich würde es nicht empfehlen.
MfG Marco
Der Umbau geht natürlich ohne ABS, aber ich würde es nicht empfehlen.
MfG Marco
Re: Motorumbau ohne ABS?
Ich schon, weil es wie schon zig mal hier gesagt Wurst ist ob 45 oder 150 PSmarco82 hat geschrieben:Ok, der Thread ist durch.
Der Umbau geht natürlich ohne ABS, aber ich würde es nicht empfehlen.
MfG Marco
