Seite 2 von 3
Re: (X14XE) ölverlust Steuerseite (wichtig)
Verfasst: Sa 14. Okt 2006, 16:46
von Enno106
Ja ich meine den ölpumpendichtring! Das ist aber schon der 3te den ich drin habe und die Wahrscheinlickeit das alle drei nicht richtig montiert waren bzw sind ist meiner Meinung nach sehr gering.
Mir ist auch klar das man die Kurbelgehäuseentlüftung durchblasen kann. Meine Frage war nur ob es sich ein Druck afbaut wenn der Öleinfülldeckel zu ist. So wie ich das sehe müsste ja alles ohne Duckaufbau bis zu der Einleitung in den Ansaug durchzublasen sein!? Bei mir baut sich halt Druck auf.
Die KW ist nicht eingelaufen das sieht man ja. Wenn die Pumpe nen Riss hat müsste es ja auch an einer anderen Stelle laufen. Für mich sieht es aber immer so aus als ob es zum Simmerring raus kommt.
Wenn ich mich recht errinnere ist da ne Öffnung im selben Durchmesser wie der Simmering außen hat und die war frei.
Verspannen beim anschrauben wäre möglich. Habe aber alle über Kreuz angezogen und auch nicht gleich mit einmal fest. Bevor ich die Dichtung der Ölpumpe gewechselt habe lief es ja auch schon.
Wieviel Öldruck muss die Pumpe bringen? Ich werd mal versuchen ein Manometer aufzutreiben und den Öldruck mal messen.
Es ist auf jeden Fall sehr lästig wenn man überall seine Spuren hinterlässt!
Re: (X14XE) ölverlust Steuerseite (wichtig)
Verfasst: Sa 14. Okt 2006, 17:26
von Wonninet
kaltes öl im leerlauf ca 4-5bar , warmes öl runter bis 2bar... das sind leerlaufwerte...
Re: (X14XE) ölverlust Steuerseite (wichtig)
Verfasst: Sa 14. Okt 2006, 17:39
von Zero
Wonninet hat geschrieben:kaltes öl im leerlauf ca 4-5bar , warmes öl runter bis 2bar... das sind leerlaufwerte...
ja das wären aktzeptable werte laut opel ist das minimum glaub 0.5bar im leerlauf
die 4-5bar sollte die pumpe aber bringen wenn sie ok ist und die 2 bar bei warmen sind auch ok! sobald man dann ein bischen gas gibt muss der druck raufschnalzen auf ca 4-5bar weil da öffnet dann der regelkolben der pumpe!
Re: (X14XE) ölverlust Steuerseite (wichtig)
Verfasst: Sa 14. Okt 2006, 17:54
von Wonninet
hab bei meiner alten pumpe 1,2bar leerlauf mit warmen öl gehabt, mit der neuen dann 2... wie zero schon sagte, sobald du nur nen ticken aufs gas gehst musst du schon anstieg bis zu 4-5bar merken
Re: (X14XE) ölverlust Steuerseite (wichtig)
Verfasst: Sa 14. Okt 2006, 20:49
von little-blue
Eigentlich hat der X14XE oben am ZK auch noch eine Entlüftung, so dass Du immer unter reinbläst und oben kommt die Luft wieder raus. Druck dürfte sich somit, theoretisch, beim reinblasen nicht aufbauen. Die obere Entlüftung ist der Minischlauch vom vorderen Nockenwellendeckel zur Ansaugbrücke. Eventuell ist dieser einfach verstopft.
Wie sieht eigentlich die Lauffläche der KW am Dichtring aus, ist die schön glatt, oder sind da schon leichte Rostansätze. Dadurch könnte der Dichtring mit der Zeit weggefräst werden.
little-blue
Re: (X14XE) ölverlust Steuerseite (wichtig)
Verfasst: Sa 14. Okt 2006, 23:50
von jojo82
bei mir ist an der Ölpumpe auch immer öl raus gelaufen.. hab den simmerring erneuert und keine besserung in sicht, warum --> simmerring bei der montage beschädigt, neuen Simmerring gekauft, bei der montage peniebel darauf geachtet das nix verkantet oder so und seit dem is ruhe...
Re: (X14XE) ölverlust Steuerseite (wichtig)
Verfasst: Di 17. Okt 2006, 22:11
von Enno106
"Eigentlich hat der X14XE oben am ZK auch noch eine Entlüftung, so dass Du immer unter reinbläst und oben kommt die Luft wieder raus. Druck dürfte sich somit, theoretisch, beim reinblasen nicht aufbauen. Die obere Entlüftung ist der Minischlauch vom vorderen Nockenwellendeckel zur Ansaugbrücke. Eventuell ist dieser einfach verstopft."
Habe den Ventildeckel mal ausgebaut. Wenn ich in die Öffnung blase die vom Kurbelgehäuse kommt baut sich ein Druck zu der anderen Öffnung die wieder zum Ansaug geht auf. Innen vom Ventildeckel kommt man nich ran an die Anschlüsse da der Hohlraum wo die drin sitzen vernietet ist.
Ich hatte nun mehr drei neue Simmerringe drin und auch beim Einbau vorsichtig gemacht. Ich glaube nicht das es daran liegt. Die Kurbelwelle ist frei von Rost oder sonstigen Unebenheiten.
Es ist ja auch so das er immer gleich wieder anfängt mit laufen und nicht erst nach einer Weile, somit schließe ich auch übermäßigen Verschleiß am Simmerring aus.
Ich habe jetzt von einen Bekannten der eine Freie Werkstatt hat erfahren das er dieses auch schon 2 mal bei Opel hatte. Dieser meinte das im Ölfilter oder am Flansch für den Ölfilter ein Rückschlagventil sitzt und das dieses klemmt. Kann das sein? Er sagte auch das es erst nach dem Ölwechsel bei ihm aufgetreten wäre.
Das deckt sich mit meinem Auftreten. Ha
Habt ihr schon was davon gehört?
Ich werde wenn ich am WE daheim bin das mal Testen und einfach nen Originalen Ölfilter verwenden. Ebenfalls probiere ich den Ventildeckel bzw die Anschlüsse für die Entlüftung zu reinigen. Mal schauen ob das was hilft!
Wie gesagt langsam weiß ich echt nicht weiter!!!!!!!!!
Re: (X14XE) ölverlust Steuerseite (wichtig)
Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 14:42
von little-blue
Soweit ich weiß, sitzt das Bypassventil in der Ölpumpe und nicht am Ölfilter. Das da ein Rückschlagventil ist mag ich bezweifeln, ich hab zumindest bei meinem Motorblock in der Garage keins entdecken können (X16XE).
little-blue
Re: (X14XE) ölverlust Steuerseite (wichtig)
Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 17:23
von Zero
ein ventil sitzt in der ölpumpe das regelt den maximalen öldruck!
dann gibt es noch eins das immer in der nähe vom filter sitzt beim x14xe demnach vorne am block das aufmacht sobald der ölfilter dicht ist! das das öl weiterhin fliesen kann!
Re: (X14XE) ölverlust Steuerseite (wichtig)
Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 17:53
von Enno106
Wie bokomme ich raus ob das funktioniert? Was haltet ihr von der Aussage mit dem <Ölfilter?