ampermeter...wie angeschlossen und wo
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: ampermeter...wie angeschlossen und wo
Wenn Du Dr mal die dicke Leitung anguckst, die von Deiner Bat. weg geht, kann es doch garnicht in Reihe geschaltet werden. Da sind doch nur 6mm² Leitungen dran. Die Autohersteller machen doch nicht umsonst so fette Leitungen an die Bat. wenn es auch mit so dünnem 6mm² gehen würde oder :?: :!: :?:
Meiner Meinung nach musst Du es an + von der Bat. und an den "Regulator" (Bild 7) was wohl der Spannungsregler von der Lima sein soll anschließen. Allerdings könnte ich das jetzt nicht schwören. Ist keine Anständige Einbau Anleitung dabei? Wenn ja kannst Du sie ja mal einscannen und ins netz stellen.
Gruß Christian
Meiner Meinung nach musst Du es an + von der Bat. und an den "Regulator" (Bild 7) was wohl der Spannungsregler von der Lima sein soll anschließen. Allerdings könnte ich das jetzt nicht schwören. Ist keine Anständige Einbau Anleitung dabei? Wenn ja kannst Du sie ja mal einscannen und ins netz stellen.
Gruß Christian
Re: ampermeter...wie angeschlossen und wo
Ein Amperemeter muss definitiv in Reihe geschaltet werden! Wenn du es parallel schaltest hast du nen Kurzschluss! (Nimm mal nen Messgerät, stells auf A Messung und halt die beiden Messstrippen inne Steckdose :lol: :lol: :lol: )
Laut dem ohmschen Gesetz ist ja in einer Parallelschaltung der Strom auch nicht in jedem "Zweig" gleich groß - deswegen muss das Amperemeter in Reihe in die Leitung geschaltet werden, bevor sich die Leitung aufsplittet.
Oder halt auf der Masseseite bevor es wieder an die Batterie geht...
Wo ist das Problem?
Und zu deinem Problem @Fabian666:
Du hast aber auch nen Verbraucher an, wenn du misst oder? Weil wenn nix an ist und das Auto nur steht, dann kannst du messen bis du grün wirst. Da darf dann ja auch gar kein Strom fließen
)
Laut dem ohmschen Gesetz ist ja in einer Parallelschaltung der Strom auch nicht in jedem "Zweig" gleich groß - deswegen muss das Amperemeter in Reihe in die Leitung geschaltet werden, bevor sich die Leitung aufsplittet.
Oder halt auf der Masseseite bevor es wieder an die Batterie geht...
Wo ist das Problem?

Und zu deinem Problem @Fabian666:
Du hast aber auch nen Verbraucher an, wenn du misst oder? Weil wenn nix an ist und das Auto nur steht, dann kannst du messen bis du grün wirst. Da darf dann ja auch gar kein Strom fließen

Re: ampermeter...wie angeschlossen und wo
Es gibt auch andere Mess-Verfahren (wie yourself schon beschrieben hat) den Strom zu messen.
Das Problem ist, dass Du niemals den gganzen Strom, der von der Bat. aabgegeben wird´über ein Kabel führen kannst was nur 6mm² querschnitt hat. Das funzt genau einmal wenn Du den Anlasser betätigst. Danach ist dein Kabel Geschichte.
Gruß Christian
Das Problem ist, dass Du niemals den gganzen Strom, der von der Bat. aabgegeben wird´über ein Kabel führen kannst was nur 6mm² querschnitt hat. Das funzt genau einmal wenn Du den Anlasser betätigst. Danach ist dein Kabel Geschichte.
Gruß Christian
Re: ampermeter...wie angeschlossen und wo
Man kann aber wenn ich mich nicht Täusche einen 1 Ohm Messwiderstand parallel zu den bestehenden Leitungen legen. Hinter dem 1 Ohm Widerstand wird dann das Messgerät eingebaut.
Re: ampermeter...wie angeschlossen und wo
@Christian- man kann net nur die bat. messen, war nur nen bsp. und strom ist strom! link zur anleitung steht oben!!! das ist die anleitung! wenn ich ne vernünftige hätte würde ich wohl kaum hier posten! ich denke regulator = verbraucher. könnte auch einfach von bat. nen kabel an das gerät machen,und von da an nen 12v karussel anschließen und dann gucken. müsste auch was passieren an dem teil!
@chris, ja habe 4 cc an gehabt und anlage danach auch noch. saft ging durch das gerät, musi lief, aber anzeige = 0!
.... bin ja net bescheuert...was denkt ihr von mir ? *angsthab*
@Freeman84 kannst du das näher erläutern..dich schlau machen.. woher weißt du es...belege? was im netz? sehr interessant! ...bin gespannt auf deine methode!!!!
@chris, ja habe 4 cc an gehabt und anlage danach auch noch. saft ging durch das gerät, musi lief, aber anzeige = 0!
.... bin ja net bescheuert...was denkt ihr von mir ? *angsthab*
@Freeman84 kannst du das näher erläutern..dich schlau machen.. woher weißt du es...belege? was im netz? sehr interessant! ...bin gespannt auf deine methode!!!!
Re: ampermeter...wie angeschlossen und wo
Hi,
mal so zur Info: Der elektrische Strom sucht sich immer den einfachsten Weg! Also den Weg wo er auf den kleinsten Widerstand trifft.
Ein Widerstand parallel zu einer normalen Leitung bringt nix. Da könnt ihr tausende Widerstände reinpappen, da läuft nix.
Mit dem Messwiderstand klappt es, aber dazu braucht man einen Voltmeter. Die Leitung wird aufgetrennt und der Widerstand wird in Reihe in die Leitung gehängt. Nach dem Ohm'schen Gesetz ist die Spannung dann gleich dem fliessenden Strom:
U = R * I
wenn R = 1 Ohm und es fliesst ein Strom von I = 12A, dann liegt parallel am Widerstand eine Spannung von 12V.
Was man(n) jetzt bräucht ist ein Voltmeter welches in Ampère skaliert ist.
Sven
PS: Der Messwiderstand wird auch benutzt um mit einem Oszilloskop (zeigt nur Spannungen an) Ströme darzustellen.
mal so zur Info: Der elektrische Strom sucht sich immer den einfachsten Weg! Also den Weg wo er auf den kleinsten Widerstand trifft.
Ein Widerstand parallel zu einer normalen Leitung bringt nix. Da könnt ihr tausende Widerstände reinpappen, da läuft nix.
Mit dem Messwiderstand klappt es, aber dazu braucht man einen Voltmeter. Die Leitung wird aufgetrennt und der Widerstand wird in Reihe in die Leitung gehängt. Nach dem Ohm'schen Gesetz ist die Spannung dann gleich dem fliessenden Strom:
U = R * I
wenn R = 1 Ohm und es fliesst ein Strom von I = 12A, dann liegt parallel am Widerstand eine Spannung von 12V.
Was man(n) jetzt bräucht ist ein Voltmeter welches in Ampère skaliert ist.
Sven
PS: Der Messwiderstand wird auch benutzt um mit einem Oszilloskop (zeigt nur Spannungen an) Ströme darzustellen.
Re: ampermeter...wie angeschlossen und wo
Genau Sven so war das. Hatte im laufe in meiner Ausbildung mal son Versuch gehabt da haben wir das so gemacht nur halt mit nem Voltmeter da haste recht das hatt ich vergessen. Aber aus der Spannung kannste ja den Strom erechnen den Widerstand kennst du ja. Hilft dem Fabian also net weiter hmm naja sory.
Re: ampermeter...wie angeschlossen und wo
Hi!
Sag mal, kannst du denn net, Beispiel: Vor dem Radio, das Amperemeter in Reihe schalten, dann haste doch den Strom oder net? Außerdem würdest du da net so dicke Kabel benötigen. Oder muss das an die Batterie angesclossen werden?
Mfg tobi
Sag mal, kannst du denn net, Beispiel: Vor dem Radio, das Amperemeter in Reihe schalten, dann haste doch den Strom oder net? Außerdem würdest du da net so dicke Kabel benötigen. Oder muss das an die Batterie angesclossen werden?
Mfg tobi
Re: ampermeter...wie angeschlossen und wo
Hi, ich nochmal!
Es hängt immer davon ab welchen Strom man messen will. Hängst du das Ampèremeter nur in die Radiozuleitung, so misst du nur dessen Stromaufnahme, aber nicht den Gesamtstrom von/zu der Batterie! Aaaah da fällt mir was ein: Bei laufendem Motor wird die Batterie durch die Lima aufgeladen. (Bitte berichtigen wenn ich falsch liege!) Daher ist es eigentlich unsinn ein Ampèremeter einzubauen! Geschweige denn man will den Batterieladestrom messen.
Es hängt immer davon ab welchen Strom man messen will. Hängst du das Ampèremeter nur in die Radiozuleitung, so misst du nur dessen Stromaufnahme, aber nicht den Gesamtstrom von/zu der Batterie! Aaaah da fällt mir was ein: Bei laufendem Motor wird die Batterie durch die Lima aufgeladen. (Bitte berichtigen wenn ich falsch liege!) Daher ist es eigentlich unsinn ein Ampèremeter einzubauen! Geschweige denn man will den Batterieladestrom messen.
Re: ampermeter...wie angeschlossen und wo
Da hast du wieder recht aber ich denke den will er ja messen. Meine das so verstanden zu haben