Seite 2 von 3

Re: ölverbrauch beim Tigra p.s. hab die suche benutzt

Verfasst: Fr 10. Aug 2007, 02:12
von Fireproof
beim starten stinkts bssl aber ich denk eher das es benzingeruch is. aber ansonsten seh ich nie blauen rauch egal ob während der fahrt oder im stand.
und hab noch nie ölflecken aufm boden gesehn. das find ich ja komisch. 0,7l auf 1000km sollte man doch im rauch sehen?

Re: ölverbrauch beim Tigra p.s. hab die suche benutzt

Verfasst: Fr 10. Aug 2007, 12:37
von SPACE-X
Sungirl hat geschrieben:hallo
mein tigra hatte auch starken ölverlust so nen liter auf 1000 km.
er hat auch blau geraucht.
habe dann von wynns einen zusatz reingekippt der auch die dichtungen geschmeidig macht und seitdem ist das problem behoben...er braucht kein öl mehr.

kann man im sommer beruigt ein 15w40 fahren? laut castrol wird ein 5w40 vorgeschrieben...höchstens ein 10w40

was fahr ich dann am besten im winter?
Wie gesagt dünneres Öl Als 15w40 Würde ich beim X16Xe gah nicht nehmen im Sommer.

Im Winter darfs das 10w40 sein...5w40 ist ja viel zu Dünn da drückt dir ja aus allen Ritzen das Öl.

Gruss Marco

Re: ölverbrauch beim Tigra p.s. hab die suche benutzt

Verfasst: Fr 10. Aug 2007, 12:37
von ch_wagner
Bei mir lässt er hinten beim starten meistens ne blaue wolke raus, aber das ist nicht so sehr viel.
Sehe aber das Öl auch nicht, wenn sichs verbrennt.
Trocken ist meiner auch, da tropft gar nichts.

Re: ölverbrauch beim Tigra p.s. hab die suche benutzt

Verfasst: Mo 13. Aug 2007, 01:10
von Fireproof
jetz fangen auch an die hydros am start nach ner nacht kurz zu kackern. ich mach jetz bald en ölwechsel. kann ich auch im winter 15w40 fahren oder wär das doch zu dick?

und kann ich ölstopp und hydro additiv gleichzeitig verwenden?

Re: ölverbrauch beim Tigra p.s. hab die suche benutzt

Verfasst: Mo 13. Aug 2007, 02:00
von ch_wagner
nachdem's von Opel freigegeben ist (soviel ich weiß), passt das schon.

Ich denke auch, dass das mit den Additiven klar geht, hab beide nur jeweils einzeln benutzt.

Re: ölverbrauch beim Tigra p.s. hab die suche benutzt

Verfasst: Di 14. Aug 2007, 00:58
von Blitzcrieg
Ich fahr 0w40 beim x14xe nun seit langer Zeit, und bei mir drückt sich nichts raus...
Ich habe außerdem sehr geringen Ölverbrauch... 200-300ml auf 1000km.
Und laufen tut die Kiste auch absolut top, ohen Geklacker etc...

Warum ein 5w40 gegenüber einem 15w40 zu "dünnflüssig" sein soll, verstehe ich auch nicht. Bei Betriebstemperatur sind beide Öle von der Viskosität her gleich, daher ja auch der 40er Wert...
Das 5w40 wäre nur bei kalter Temperatur dünnflüssiger, was nebenbei den Vorteil hat dass es schneller die Ölpumpe und die Motorteile erreicht wenn man den Motor startet.

ich halte es fast schon für verantwortungslos einem x14/16xe mit 15w40 zu fahren... das sind ja alelrhöchstens teilsynthetische, evtl sogar HC-basierte oder gar Mineralöle...
Meine Erfahrung mit einem 10w40 HC-Wartungsöl im Sommer war, dass sich das Öl in der Ölwanne in Form von Kohle und Krusten angesammelt hat, weil es schlichtweg verbrannt ist.
Es ist bekannt dass der Tigra/Corsa mit den motorraumfülenden ecotec-Aggregaten auch gern mal Hitzeprobleme aufweist...
Wie man dann auf die Idee kommen kann sich Mineral- oder HC-Öl reizukippen ist mir schleierhaft.
Immerhin sind die Verdampfungsverluste bei so einem Öl viel höher als bei einem anständigen teil- oder vollsynthetischem, was den Ölverbrauch sogar noch in die Höhe treibt.
Außerdem verbrennt es schneller, da es weniger Hitze aushält.

Wenn euer Motor ein 5w40 rausdrücken würde, dann ist eine Dichtung kaputt oder irgednwo ist der Druck zu hoch... aber am Öl liegt es ganz gewiss nicht, eher am Verschleiss von Dichtungen.
Dazu sei gesagt dass bei mir vor 60.000 mal ein AT-Motor reinkam, der nach der Eifnahrphase fast ausschließlich Vollsynthetik gesehen hat. Die Dichtungen bei uns sind insofern an die i mKaltzustand dünnere Viskosität "gewöhnt", und auch noch ziemlich neu.
Es mag sen dass ältere Dichtungen, die über die Jahre dickeres Öl gesehen haben, nicht mehr i nder Lage sind ein dünneres Öl abzudichten. Ist aber die Frage ob man aus dem Grund evtl schlechteres Öl fahren sollte, oder ncith lieber mal ne Ventildeckeldichtugn oder sonstwas erneuert.

Wie gesagt, hatte vor 1-1/2 Jahren auch nochmal zwsichenzeitlich ein Wartungsöl in 10w40 drin, da sich ne Werkstatt vertan hatte... und promt ist der Ölverbrauch wieder gestiegen.
Seitdem ich wieder 0w40 oder 5w40 Vollsynthetik fahre, schaue ich alle 2 Wochen mal nach dem Ölstand, um meist festzustellen dass ich umsonst nachschaue...

Re: ölverbrauch beim Tigra p.s. hab die suche benutzt

Verfasst: Di 14. Aug 2007, 03:35
von renekreher
1 liter auf 1000 kmh :kinn:

krass.

bei meiner schleuder (ich weis kein vergleich) hab ich in den letzen 15000 km nix nachfüllen müssen am ölstand hat sich nix getan, hab immer im warmen zustand am selben stellplatz nach 10 min stand gemessen! das einzigste wo der öl verliert ist zur ventildeckeldichtung! und das nach 160tkm vorwigend in der stadt ^^

jetz weis ich warum viele sagen ecotec = ecodreck :roll:

Re: ölverbrauch beim Tigra p.s. hab die suche benutzt

Verfasst: Di 14. Aug 2007, 08:44
von tigrateufel
Ich fahre einen Tigra x16xe , und der bekommt seit seiner Geburt 5W40 wie vorgeschrieben.

Ich habe jetzt 191200 km runter und er bekommt auch immer seinen Ölwechsel alle 12-15000km.
Das Öl fahre ich Sommer wie Winter.
Ich vertraue auf 5W40 von Castrol, das bekommt er seit 7 Jahren und der Verbrauch vom Öl liegt ca bei 300-400ml auf 1000km, eher weniger...
Gewechselt wurde weder Kopfdichtung, noch deckeldichtung oder Ölwannendichtung. Der Motor wurde immer warm gefahren und bekommt ausgewogenen Stadt- und Überlandverkehr sowie Autobahn zu spüren.
Mit der richtigen Pflege und Wartung und der ausreichenden Portion Vernunft sind die Motoren doch sehr langlebig und haben normalen Ölverbrauch!!! :vertrag:

Re: ölverbrauch beim Tigra p.s. hab die suche benutzt

Verfasst: Di 14. Aug 2007, 20:09
von ch_wagner
bei meiner schleuder (ich weis kein vergleich) hab ich in den letzen 15000 km nix nachfüllen müssen am ölstand hat sich nix getan
Fährt ja auch nen 8V, da ist der Ölverbrauch geringer.
Lässt sich nicht vergleichen.

Re: ölverbrauch beim Tigra p.s. hab die suche benutzt

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 08:01
von Eiko77
Hi! Ölverbrauch von bis zu einem Liter auf 1000 km ist anfürsich nix schlimmes aber wenn die Hydros schon klackern, dann wirds langsam Zeit was zu unternehmen!

Es gibt da was nettes von Motul! Ich fahr es in beiden Autos, der eine ist mein Corsa, der andere mein Subaru Impreza GT Turbo! Subaru und Ölverbrauch, besonders die Turbos und erst recht nach 210000 km kann man eigentlich in einem Atemzug nennen! Mit dem Motul 300 V Le Mans 20W 60 Brauchen beide höchstens 0,3 L auf 5000Ständigvollgas Km. Das Zeug ist Vollsyntetisch auf Doppelesterbasis! Öldruck bei der ersten Anlasserumdrehung egal ob Kalt, Warm oder Richtig Heiß! Dieses Öl kann man ohne Probleme mit 20000km intervallen Fahren und Völlig egal in welcher Karre! Habe über 20 Kunden, die das Öl schon seit ein paar Jahren fahren und da wahren Motoren dabei, ich sag euch was, die haben über 2 Liter auf 1000km gebraucht, BMW 535i z.B., das ding Braucht jetzt nicht mal mehr 500ml auf 1000km und hat schon 632000km auf der Uhr! Auch zwei x16xe dabei mit 230000km und fast 300000km! Ölverbrauch nicht mehr nennenswert!
Probierts mal aus!

MFG Eiko77!