Seite 2 von 2

Re: Wasseraustritt aus Mittelkonsole in Beifahrerfußraum

Verfasst: Di 23. Okt 2007, 16:19
von alleinherrscher
Also folgende Entwicklung:

War zunächst bei der Werkstatt meines Vertrauens. Der Meister meinte, es wäre wohl ziemlich sicher, dass es Kühlflüssigkeit ist, die aus dem Wärmetauscher kommt - das wäre ihm allerdings noch nie passiert und er wüsste gar nicht genau, was er alles abbauen müsste, um das Ding zu wechseln, daher könnte es evtl teuer werden.

Danach hab ich beim FOH angerufen und gefragt, was ein tausch des Wärmetauschers kostet. Antwort: 80€ ohne Materialkosten. Ich setz mich ins Auto und fahr zu Opel - da meint der Opel-KFZ-Meister, dass die Feuchtigkeit nicht nach Kühlflüssigkeit aussieht. Er würde davon ausgehen, dass meine Regenablaufrinne in der Motorhaube ein Leck hat...und das Auszubauen, zu finden und zu reparieren würde viel Geld kostet.

So, jetzt ham mir 2 "Experten" eine genau entgegengesetzte Meinung mitgeteilt und ich bin genau so schlau wie vorher.

Hier ein paar Bilder der betreffenden Stelle.

MFG Alleinherrscher

//edit: Achso, der Meister der Werkstatt meines Vertrauens meinte außerdem, ich sollte ein Kühlerdichtmittel ins Kühlwasser schütten und hoffen, dass es damit weggeht, da es nicht so viel flüssigkeit ist, die herausläuft...

Re: Wasseraustritt aus Mittelkonsole in Beifahrerfußraum

Verfasst: Di 23. Okt 2007, 17:16
von Fasemann
Wenn das Wasser kalt ist, ist es Regen , ist es warm ist aus der Heizung >ganz einfach mal 30 km fahren ... und fühlen, aber normal reicht mann das

Re: Wasseraustritt aus Mittelkonsole in Beifahrerfußraum

Verfasst: Di 23. Okt 2007, 20:38
von mark00
Warm/Kalt Test geht sicher! Wie "fühlt" sich die Flüssigkeit denn an? Verreib die mal zwischen den Fingern. Wenn die sich schmierig anfühlt dann ist es zu 99,999 Prozent Kühlwasser/Kühlmittel. Vorrausgesetzt du fährst nicht mit reinem Wasser im Kühlsystem ;-)

Post Scriptum:

Aufgrund der Fotos würde ich aber vom blosen hinschauen auch sagen das es sich um Kühlmittel handelt.

Grüße, Markus

Re: Wasseraustritt aus Mittelkonsole in Beifahrerfußraum

Verfasst: Di 23. Okt 2007, 21:05
von alleinherrscher
Also das ist ne ganz komische Sache. Hab grad ne Runde gedreht. Erst Landstraße, dann Autobahn, dann geparkt und Motor laufen lassen, sodass die Wassertemperatur bis 100 grad ging. Danach abgeschaltet. Aber es ist praktisch nix rausgekommen, allerhöchstens ein halbes Tröpfchen.... minimal. Ich versteh das ehrlich gesagt nicht, wo doch mein halber teppich im Beifahrerfußraum nass war, nachdem ich die Gummimatte rausgemacht hab.

Wie ist das eigentlich, wenn ich die Temperaturregelung auf "Kalt" stelle, wird da nur der Luftstrom weg vom Wärmetauscher geleitet, oder wird der Wärmetauscher per Ventil abgekoppelt? Hätte die Temperatur am Schluss nämlich nur auf "Kalt" stehen.

Zwischendurch hatte ich aber auch auf Maximale Wärme eingestellt, aber: Das gleiche Bild, kein Wasser...

Heute mittag habe ich 15 Liter wasser in die Ablaufrinne der Motorhaube (da bei den scheibenwischern) reingekippt. Aber auch dann kam nix innen an...

Ich werd langsam verrückt... irgendwo muss doch das Wasser her kommen?

Gibt Kühlwasser wirklich solche starken ablagerungen? Und könnte so ein Zeug, was man in das Kühlwasser kippt, den Wärmetauscher dauerhaft flicken?

Liebe Grüße

Re: Wasseraustritt aus Mittelkonsole in Beifahrerfußraum

Verfasst: Di 23. Okt 2007, 22:06
von Fasemann
Mach einfach mal untenrum bissel frei und fahr mit heizung auf voll HEISS, aber es wird schon aus der Heizung kommen, im Corsa sitzt da ein Ventil im Zulauf mit Bowdenzug

Re: Wasseraustritt aus Mittelkonsole in Beifahrerfußraum

Verfasst: Di 23. Okt 2007, 23:01
von mark00
alleinherrscher hat geschrieben:Also das ist ne ganz komische Sache. Hab grad ne Runde gedreht. Erst Landstraße, dann Autobahn, dann geparkt und Motor laufen lassen, sodass die Wassertemperatur bis 100 grad ging. Danach abgeschaltet. Aber es ist praktisch nix rausgekommen, allerhöchstens ein halbes Tröpfchen.... minimal.
Nun, normalerweiße ist es so, dass sich Wärmebelastete Teile bei Wärme ausdehnen und evtl. vorhandene Leckagen (wenn es kleine sind) eher wieder dicht machen. Drum bringt es in aller Regel auch nichts ein Kühlsystem mittels Druckprüfung bei Betriebswarmen Motor auf Dichtigkeit zu prüfen. Sowas bringt viel viel mehr bei kaltem Motor.

Dein Effekt wird wohl so sein, dass der Riss/die Leckage des Wärmetauschers bei warmen Motor eher kleiner ist und nicht soviel durchlässt. Die Masse an Kühlmittel wird erst reinlaufen sobald der Motor abkühlt und die Undichte Stelle sich durch das zusammenziehen des Materials sich wieder vergrößert.

Grüße, Markus