Konkrete Öl-Empfehlungen könnten zb 5w40 Teil- oder Vollsynthetik sein. Ich fahre eigentlich seit längerer Zeit schon 0w40 Vollsynthetisch. Ist zwar teuer das Zeug, aber irgendwie lohnt sich das beim x14xe...
Ich weiss, Öl ist eine Glaubensfrage. Andere sagen bestimmt wieder, brauch der Motor nicht usw...
Aber meine Erfahrung sieht ganz anders aus, und daher kann ich nur den Tip geben dass man mndestens nen sehr gutes Teilsynthetik reinkippt.
Bedenke aber den Tip mit den Dichtungen. Wenn du jetzt Öl reinkippst, das im Kaltzsutand dünnflüssiger ist, drückt dieses natürlich noch mehr aus den defekten Dichtungen heraus.
Ich würde also erstmal schaun wo der Motor Öl verliert, jene Stellen erneuern, und dann nen Ölwechsel mit anständigem Öl machen.
@ catchtank
Das ist eine Eigen-Kontruktion die mit der Kurbelgehäuse-Entlüftung zusammenhängt.
Normalerweise wird das Kondenswasser, die Luft und die Öltröpfchen aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung zurück in den Ansaugtrakt geleitet.
Somit hat man ein geschlossenes Entlüftugnssystem.
Der Nachteil dabei ist, das jenes Kondenswasser und der Ölschlam halt auf Dauer auch mechanische Bauteile verdrekcen kann.
Wie zB die Drosselklappe, die Ansaugrohre, oder gar die Ventile.
Ich für meinen Teil habe einfach einen alten leeren 1liter Ölkanister hergenommen, den Schlauch der Kurbelgehäuse-Entlüftung mit benzin-resistenten Schläuchen aus de Baumarkt + Schlauchschellen verlängert, und diesen dann relativ gut abgedichtet in den Ölkanister gelegt. Der befindet sich bei mir vor dem Ausgleichsbehälter, dort wo ich noch Platz gefunden habe in diesem engen Motorraum.
Damit der Wagen im Stillstand dann nicht anfängt zu stinken, durch die entweichenden Gase, habe ich einen weitern Schlauch gelegt. Dieser geht durch eine zweite Öffnung in den Ölkanister rein, und wird dann an der anderen Seite irgendwo ansaugseitig in den Luftfilterkasten gelegt.
Das ermöglicht das der Motor die aus der Kurbelgehäuse Entlüftung entweichenden Gase wieder ansaugt, und es somit nicht im Innenraum stinkt wenn der Wagen an der Ampel steht.
Der Ölschlamm und das Kondenswasser bleiben so jedoch im Ölkanister...
Ist bei mir mega-amateurhaft gelöst, aber es funktioniert

Ich kann bei Zeiten ja mal ein Bild davon machen.
Einige hier glauben sicher garnicht wieviel Matsche sich nach 1-2 Monaten in dem Kanister sammelt !
Das ist zum Teil wirklich sehr zähflüssige Pampe... die sonst in den Ansaugtrakt gelangen würde. Das sowas dann unruhigen Motorlauf verursachen kann, ist für mich nur logische Konsequenz.