Haltbarkeit vom X14XE

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
mario.rosenberger

Haltbarkeit vom X14XE

Beitrag von mario.rosenberger »

Moin, kurze Frage:

Hab nen Corsa B mit X14XE und ich wollte mal wissen wie lange die so halten, weil letzte Zeit stellen sich immer mehr kleinere Probleme ein: Kühlwasserschlauch zwischen Thermostat und Kühler is furz-trocken, etwas öl sammelt sich an der ölwanne, hin und wieder gibts qualmen, meine servopumpe quitscht manchmal usw.
Er hat 140tkm runter und ist Bj. 2000. Achso, ich fahre/beschleunige gerne schnell, nicht immer, aber ich fahr auch nicht wie ne Rentnerin :blushing: . Muss ich die nächste Zeit damit rechnen mir nen neuen Motor zu beschaffen, oder wird es wirtschaftlicher noch alle Mängel zu beseitigen, damit der Motor dann noch einige Jährchen hält. Der is mir irgendwie heilig. Wenn Schäden auftreten, in welchem Maße liegen diese dann meistens? reparabel?Also neue Kolben besorgen usw. wird mir bald etwas teuer, weil der Motor ja nicht gerade oft vertreten ist....
Benutzeravatar
Fireproof
Senior
Beiträge: 2623
Registriert: Do 7. Sep 2006, 13:06

Re: Haltbarkeit vom X14XE

Beitrag von Fireproof »

ein gepflegter regelmäßig richtig gewarteter X14XE kann gut laufen. kann auch 300tkm laufen. aber weist ja nich was der vorbesitzer gemacht hat
Benutzeravatar
TeenTigra

Re: Haltbarkeit vom X14XE

Beitrag von TeenTigra »

Also Öl an der Ölwanne --> ganz oft Ölwannendichtung/Ölwanne (nicht teuer)

Öl am Ventildeckel -> Ventildeckeldichtung (nicht teuer)

Weiser Qualm/Kühlewasserverlust --> ZKD muss er neuert werden und Kopf eventuell Plan geschliffen (relativ teuer)

Ansonsten immer nach Öl schauen und Zahnriemen und Umlenkrollen im regelmässigen Intervall überprüfen/wechseln.

Andere schäden sind meiste Kapitaler der kann schon lange halten.
Benutzeravatar
mario.rosenberger

Re: Haltbarkeit vom X14XE

Beitrag von mario.rosenberger »

Danke erstmal. Also Ölwannendichtung geh ich mit. Aber ZKD glaub ich nich, weil nur ganz selten qualmt, aber wenn dann auch warm. Aber kühlwasser is nich groß verfäbt. Deswegen bezweifel ich das.
Und der Vorbesitzer is auch unter 30 gewesen *g*. Aber der hat das ding nich oft über 4000Upm gedreht..... Hoffen wir das beste. Ich kann ja ne Umfrage starten: Wielange hält mein Motor: 150tkm,160tkm..... :staun:
Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit vom X14XE

Beitrag von Blitzcrieg »

hi mario...

Wie mein Vorredner schon sagt, beachte die Zahnriemen Intervalle !
Alle 60.000km oder alternativ alle 4 Jahre muss der Riemen gewechselt werden, zusammen mit Umlenkrollen, Spannrolle + neue Schraube, und Wasserpumpe...
Wenn der Riemen seitlich angelaufen ist, evtl auch die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle.
Das nur als Hinweis, da es bei dem Motor bei den ersten Baureihen oder beim Überziehen der Intervalle oft zum Motorschaden kam, verursacht durch einen Schaden am Riementrieb.

Wieviel Öl verbraucht der denn ? Wenn Ölverbrauch und Wasser ok ist, dann ist die ZKD wohl eher unwahrscheinlich ?
Unser x14xe hat früher auch zwischendurch mal gequalmt... das war dann der Schmand aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung, der in den Brennraum gesogen wurde.
Seitdem ich mir selbst einen Catchtak gebastelt habe, hab ich damit keine Probleme mehr.
Dementsprechend versiffen auch Ansaugtrakt und Ventile weniger, und der Wagen läuft dementsprechend etwas ruhiger. Das ist meine Erfahrung...

Meine Erfahrung bezüglich Öl bei dem Motor ist übrigens, dass im Vollsynthetik sehr gut tut. Messbar/sichtbar weniger Ölverbrauch gegenber HC oder Halbsynthetik Öl...
Ich für meinen Teil fahre 0w40 oder 5w40. Bei dem Motor ist das auch alles andere sinnlos, da er aufgrund der Enge im Motorraum gern mal ordentlich Hitze entwickelt. Ein gutes synthetisches Öl
hält einfach mehr Hitze aus...
ein HC-Wartungsöl ist bei uns mal im Sommer verkokt, und hat sich teils als Ölkruste in der Ölwanne angesammelt. Ein gutes Teilsynthetik sollte es schon sein...
Wenn du aber bisher immer 10w40 oder so gefahren bist, würde ich mit "besserem" Öl warten bis die derzeit siffenden Dichtungen erneuert wurden. Sonst drückt sich das Öl mit im Kaltzustand geringerer Viskosität ( also dünnflüssiger ... 0 oder 5w 40 statt 10w40 ) noch mehr durch jene Dichtungen.
Soll auch nur ein Tip sein mit dem Öl.. .das ist halt meine persönliche Erfahrung. Wenn du genr mal flotter fährst, ist Synthetik-Öl ( sofern du nicht eh schon welches hast ) sowieso ratsam.

Ansonsten... Solange der Motor halbwegs gut behandelt wurde, also nicht im Kaltzustand getreten wie nen Ochse oder ähnliches... würde ich sagen, kann der noch ein ganzes Weilchen halten.
Sofern der Qualm nicht von verschlissenen Kolbenringen herrührt ;)
Das wäre dann weniger gut...

Ventilschaftdichtungen können auch sein, die halten auc nciht ewig. Die können dann auch mal bissl Öl in den Brennraum einführen, was dann auch zum Qualmen führt.

verbraucht dein Auto denn spürbar Öl ? Falls ja, kannste ne ungefähre Verbrauchsangabe machen ??
Unser x14xe verbraucht so ca 150-200 ml auf 1000 km würd ich jetzt mal sagen.
Benutzeravatar
mario.rosenberger

Re: Haltbarkeit vom X14XE

Beitrag von mario.rosenberger »

Also Ölverprauch is praktisch null. Also auch einige 100ml auf 1000km. Aber das Öl hab ich nie gewechselt. Kann sein, dass da auch 10W40 oder 15W40 reingekippt wurde, aber mit öl kenn ich mich eh nich aus. Der Riemen wurde vor 2 Jahren und 30tkm gewechselt. Also noch im rahmen. bloß wie der riemen und die führung aussieht kann ich nicht sagen. Kann man ja nich reinschaun. Genauso wie Ventilschaftdichtung und kolben ringe. Ich kann ja nich den ganzen motor auseinandernehmen um festzustellen, ddas alles ok is. Bin letztma schon fast an der Servopumpe gescheitert, weil die schrauben so "versteckt" sind.

@Blitzcrieg: kannst du mir das nochmal erklären mit dem Catchtak, oder was du meinst?
Benutzeravatar
MichiH

Re: Haltbarkeit vom X14XE

Beitrag von MichiH »

mario.rosenberger hat geschrieben:
...Kühlwasserschlauch zwischen Thermostat und Kühler is furz-trocken,
Also wenn ich dein Problem mal so höre wie es beschrieben ist, macht dein Thermostat nichtmehr auf es klemmt, dringend ein neues einbauen.
etwas öl sammelt sich an der ölwanne,
hab ich auch das Problem viele tippen auf die ölwannendichtung, wenn es ringsrum um die dichtung ist ja dann ists die dichtung aber wenns vom getriebe her kommt wenn man genau hinschaut ists der kurbelwellensimmerring getriebeseitig...
hin und wieder gibts qualmen,
Zeigt auf ein defekt der ZKD wie oben schon beschrieben.
meine servopumpe quitscht manchmal usw.....
das ist "normal" ist eine Fehlerhafte bzw. ungeschickte leitungsverlegung, da gibts abhilfe, nicht weiter tragisch
Benutzeravatar
Mennigen

Re: Haltbarkeit vom X14XE

Beitrag von Mennigen »

Aber das Öl hab ich nie gewechselt. Kann sein, dass da auch 10W40 oder 15W40 reingekippt wurde
1. Nie das Öl wechseln ist bei dem Motor schonmal ganz übel. Der braucht wirklich gutes und saubres Öl. Ich wechsel bei meinem spätestens nach 15.000 km und dann wirds auch allerhöchste Zeit, da man schon Leistungseinbußen spürt.

2. Wenn 15W40 drin ist, ist das auch Müll. Du wirst mit besserem Öl mehr Leistung haben und nen ruhigeren Motorlauf.

Schließe mich meinem Vorredner da mit dem Vollsynthetiktipp auch vollkommen an. Minimum aber Teilsynthetik.

Hab bei meinem weiterhin festgestellt der der X14XE nen regelrechter Zündkerzenfresser ist. Zumindest im Gegensatz zu den 8V. Die wechsel ich auch regelmäßig. Tja und so läuft der auch schon seine 130.000 und muckt nicht und zieht gut.
Benutzeravatar
Dr.Corsa
Senior
Beiträge: 1731
Registriert: Sa 7. Okt 2006, 19:19

x14xe

Beitrag von Dr.Corsa »

Hallo!

Der x14xe an sich ist ein guter Motor :) . Er mag gutes Vollsyntetiköl und Langstrecken. Zahnriemen, Kühlwasser und WaPu sind regelmäßig zu wechseln.

Der Motor mag es hochgedreht zu werden, sprich Autobahnfahrten. Jedoch mag er auch erst warmgefahren zu werden, bis das Öl warm genug ist. Das ist in der Regel nach ca 15 Km erreicht, dann kann man ihn, bis der Tank leer ist, bei 6000 Touren halten, passiert nix, außer, dass er sauber verbrennt :) . Soll heißen zwei Stunden Vollgas auf der Bahn sind ok, wenn du ihn davor warm gekreigt hast udn danach noch ne Minute oder zwei Leerlauf gibst vor dem Abschalten.

Gruß
Micha
Benutzeravatar
mario.rosenberger

Re: Haltbarkeit vom X14XE

Beitrag von mario.rosenberger »

Also bis aufs Öl hab ich n reines gewissen. Bis zur AUtobahn is immer knapp ne Stunde Fahrt also kein Problem....
Antworten