belastung batterie wegen endstufe

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
NetKiller

Re: belastung batterie wegen endstufe

Beitrag von NetKiller »

SiMsound hat geschrieben:zu Punkt 1: Im Auto hat man mehr oder weniger einen Stromkreislauf mit einer Ausgansquelle.
hmm du hast also alle verbraucher in reihe gechaltet, damit du einen stromkreis hast, oder wie darf ich das verstehen? ;)
ich weiss aber was du meinst.. dennpch würde ich dir hinsichtlich der "schlechten dimensionierung" nicht 100% zustimmen... spätestens die modelle mit nem bisserl mehr extragedöns als nen corsa / tigra sind durchaus potenter ausgelegt.
dasselbe kannste aber bei nahezu jedem kleinwagen anderer hersteller ebenso sagen. ist also mehr nen kleinwagenproblem als nen opel/vw problem ;)
zu Punkt 2: Siehe im groben und ganzen Punkt 1.. Die Überlastsituationen treten im Regelfall aber nie so eklatant auf das eine Batterie innerhalb weniger Betriebstunden ruiniert wird.
du sagst es .. regelfall. im regelfall haste bei leistungen unterhalt von echten 1KW aber auch kein lichtflackern. es sei denn du hast unterdimensionierte leitungen, schlechte kontakte, defekte bat oder defekte lima...
und wenn du nun mit 8mm² kabel und handmade crimpsteckern arbeitest (als beispiel jetzt mal) entwickelst du auch bei echten 2*35W nette stromspitzen die dir innerhalb eines sommers die batterie deutlich schwächen.
zu Punkt 3: Ein Kondensator hat so wenig Speichervermögen. Zumindest wenn wir über normale Grössen im Bereich 1 Farad reden das die Pufferwirkung auf mehrere Meter Kabelweg wieder verloren geht.
redet ja auch keiner von mehreren metern kabelweg.
bat -->langes kabel-->cap-->kurzes kabel (max ein meter)--> stufe-->masse (max 1meter)
Und wer genau liesst wird sehen das ich geschrieben hab das auch der Kondensator keine Abbhilfe schaffen wird. Genau wie die Aspirin. :D
doch wird er eben schon. nur behandelst du damit eben das symptom (die kopfschmerzen / lichtflackern) und nicht die ursache (saufen/unterdimensionierte kabel, schlechtre übergangswiderstän de etc.pp)
zu Punkt 5 :D as optimieren von Übergangswiderständen hat man zum Zeitpunkt der Erklärung mit Punkt 4 praktisch bereits abgehakt.
sicher? davon hast du in deinem ersten posting nix gesagt ;)

Aber eines musst du mir mal ganz genau erklären. Warum sollte eine stärkere/zweit LIMA die Batterie nicht entlasten? Wenn mehr Strom zur Verfügung zur Ladung steht??

das streite ich auch nicht ab. nur isses der falsche weg. bei eingangs genannter stufe sehe ich das ganze als mit kanonen auf spatzen schiessen. bevor ich das tue, nehme ich erst die schleuder (kabeldimensionierung), das luftgewehr (übergangswiderstäne), di ehandfeuerwffe (prüfung batteriestatus / säurestatus etc) und die schrotflinte (prüfung ladeleistung lima). wenn das alles nix hilft, dann muss schweres geschütz her :D

@R4MP:
Kannste prüfen indem du die Batteriespannung während dem starten misst. Volmeter nehmen, an die batteriepole klemmen, auto starten.
während des startens sollte die batteriespannung nicht unter 11,8V fallen. tut sie das doch --> batterie prüfen
tut sie das nicht die ladespannung messen (die spannung die an den polen anliegt, wenn die karre läuft). sollte im idealfall 13,8 bis 14,4 Volt betragen.
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: belastung batterie wegen endstufe

Beitrag von SiMsound »

Meine Ausführung bezog sich auf Spannungsprobleme im allgemeinen. Nicht unbedingt nur auf die hier genannten Endstufen. ;)

Das mit dem schlecht ausgelegten Bordnetz ist definitv ein Opel Problem. Dort wird wirklich sehr gern ab Werk mit 10mm2 Kabeln gearbeitet was selbst viele Asiaten besser können. Von den deutschen Herstellern mal ganz zu schweigen.
In einem Polo hab ich auch noch nicht erlebt das man selbst mit der Werksanlage das Licht bereits zum flackern bekommt.

Im B und C Corsa im TTT im Astra F und G hingegen schon. :D
Benutzeravatar
NetKiller

Re: belastung batterie wegen endstufe

Beitrag von NetKiller »

dann zeig mir mal im ideal standard kabelbaum eines beliebigen modells nen kabel mit 10mm²... einzige ausnahmen die ich hier gelten lassen würde wären massekabel und polkabel an der bat ...

scheinwerferflackern bei ner serienanlage hab ich ebenfalls bei keinem wagen gesehen, der ne intakte batterie und nen einwandfreien ladestrom vonner lima hatte ..

schuldige, aber wir reden von im minimum nem ladestrom von 45A .. zeig mir nen serienradio, das mit mehr wie 10A abgesichert und wir reden weiter.

sorry, aber ich werd das gefühl nich los du saugst dir argumente aus den fingern ...
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: belastung batterie wegen endstufe

Beitrag von SiMsound »

Komm vorbei und ich zeig dir ne ganze Palette an Fahrzeugen wo ich das reproduzieren kann. ;)

Ausserdem meine ich wenn ich 10mm2 meine nicht irgendwelche Zuleitungen vom Sicherungskasten zu Bauteil x sondern die Hauptzuleitung Liichtmaschine Batterie.
Und da ist 10mm2 wie es oft in Opels zu finden ist unter aller Sau.
Das konnte VW im dreier Golf bereits besser.
Benutzeravatar
NetKiller

Re: belastung batterie wegen endstufe

Beitrag von NetKiller »

wo liegt garbsen?

10mm² hab ich bisher lediglich im A corsa (wenn wir im kleinwagenbereich bleiben) und astra f gesehen .. da darf man dann aber auch net vergessen, mit was für urgewaltigen stromverbräuchen damals gerechnet wurde ;)
g3 kannste da prinzipiell schon wieder rausnehmen. erstens passt vom modellalter nicht, wenn ich nicht irre (keine garantie..) und zweites, und IMHO viel wichtiger: der 3er hatte serienmässig im regelfall mehr verbraucher (und demzufolge ne stärker ausgelegte stromversorgung) als nen a corsa.

keine äppel mit birnen vergleichen :D
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: belastung batterie wegen endstufe

Beitrag von SiMsound »

Bei Hannover.
Benutzeravatar
NetKiller

Re: belastung batterie wegen endstufe

Beitrag von NetKiller »

wennich das nächste ma da inne gegend bin sach ich vorher ma bescheid ;)
Antworten