belastung batterie wegen endstufe
Moderatoren: Raser16V, TwoBeers
belastung batterie wegen endstufe
hi, hab eigentlich schon seit einer weile eine eton ec 300.2 endstufe und den helix darkblue 10 in meinem corsa. doch vor kurzem is mir mal aufgefallen dass wenn ich etwas lauter die music aufdrehe, das licht bisschen flackert. ich höre aber nur ab und zu in der lautstärke.
aber könnte das irgendwie schlecht für die batterie sein, ich hab kein kondensator dazwischen.
und hängt damit auch vielleicht zusammen, dass wenn ich den fensterheber drücke dass licht ebenfalls leicht flackert? oder is des normal?
aber könnte das irgendwie schlecht für die batterie sein, ich hab kein kondensator dazwischen.
und hängt damit auch vielleicht zusammen, dass wenn ich den fensterheber drücke dass licht ebenfalls leicht flackert? oder is des normal?
Re: belastung batterie wegen endstufe
Opel Bordnetze sind allgemein nicht sehr Laststabil. Man kann das also durchaus als normal bezeichnen.
Natürlich tritt der Effekt stärker auf wenn eine Endstufe die Ampere aus dem Bordnetz nuckelt. Ganz sicher ist das der Batterie auch nicht sehr zuträglich aber auch nicht extrem schädigend.
Abbhilfe wird auch ein Kondensator nicht bringen. Der stabiliesiert nur die Endstufe jedoch nicht das Bordnetz.
Abbhilfe schafft hier unter anderem schon das Verstärken der Kabel von der LIMA zur Batterie sowie die Massekabel von Batterie und Motor.
Sollte das nicht ausreichend sein hilft der Griff zu einer guten Gelbatterie anstatt eines Schwefelakkus.
Dadurch das eine Gelbatterie schneller arbeitet als ein Schwefelakku kann diese auch schneller Strom nachschieben wenn gefordert.
Sollte das immer noch nicht helfen hilft nur noch eine stärkere oder eine zweite Lichtmaschine.

Natürlich tritt der Effekt stärker auf wenn eine Endstufe die Ampere aus dem Bordnetz nuckelt. Ganz sicher ist das der Batterie auch nicht sehr zuträglich aber auch nicht extrem schädigend.
Abbhilfe wird auch ein Kondensator nicht bringen. Der stabiliesiert nur die Endstufe jedoch nicht das Bordnetz.
Abbhilfe schafft hier unter anderem schon das Verstärken der Kabel von der LIMA zur Batterie sowie die Massekabel von Batterie und Motor.
Sollte das nicht ausreichend sein hilft der Griff zu einer guten Gelbatterie anstatt eines Schwefelakkus.
Dadurch das eine Gelbatterie schneller arbeitet als ein Schwefelakku kann diese auch schneller Strom nachschieben wenn gefordert.
Sollte das immer noch nicht helfen hilft nur noch eine stärkere oder eine zweite Lichtmaschine.

Re: belastung batterie wegen endstufe
oha da spricht der echt fachmann 
1. mit dem bordnetz hat das wohl recht wenig zu tun. oder lässt du deine stufen über die serienkabel mit strom versorgen?
2. was die schädigung der batterie angeht: das flackern der beleuchtung ist ein zweichen dafür, dass die spannung in keller geht. die stufe zieht sich trotzdem das an leistung was sie braucht. da leistung das produkt aus spannung und stromstärke ist, ergbit sich automatisch, dass die fehlende komponente über die stromstärke geholt wird.
unter umständen überlastest du damit die batterie, was dazu führt, dass sich die elektroden im inneren stärker zersetzen.
kurz gesagt: die lebensdauer der batterie nimmt ab.
was kann man da nu tun..
übergangswiderstände in der stromverkabelung der endstufe prüfen und optimieren. klemmt der masseanschluss richtig? ist vielleicht noch lack drunter, so dass sich nur eine schlecht leitende verbindung ergibt? selbiges an der batterie.. anschlüsse sauber und gut leitend verbunden? massekabel vollständig intakt und nicht weggerottet? verbindungen alle sauber?
ausserdem den kabelquerschnitt prüfen. ist für die geplante leistung und kabellänge genügend querschnitt vorhanden?
wie siehts mit den kabelenden aus? sauber gecrimpte anschlüsse oder homemade mit der rohrzange?
erst wenn du hier sicher bist, dass alles seine richtigkeit hat, würde ich weiter suchen. batteriealter? wenn nicht wartungsfrei: säurestand in ordnung? was sagt die säuredichte? welche stromstärke kann die batt dauerhaft abgeben?
denke das reicht erstmal an prüfpunkten
und @simsound: sorry wenn ich dir ans bein pinkel, aber die aussagen sind nunmal teilweise einfach falsch ...

1. mit dem bordnetz hat das wohl recht wenig zu tun. oder lässt du deine stufen über die serienkabel mit strom versorgen?
2. was die schädigung der batterie angeht: das flackern der beleuchtung ist ein zweichen dafür, dass die spannung in keller geht. die stufe zieht sich trotzdem das an leistung was sie braucht. da leistung das produkt aus spannung und stromstärke ist, ergbit sich automatisch, dass die fehlende komponente über die stromstärke geholt wird.
unter umständen überlastest du damit die batterie, was dazu führt, dass sich die elektroden im inneren stärker zersetzen.
kurz gesagt: die lebensdauer der batterie nimmt ab.
was kann man da nu tun..
übergangswiderstände in der stromverkabelung der endstufe prüfen und optimieren. klemmt der masseanschluss richtig? ist vielleicht noch lack drunter, so dass sich nur eine schlecht leitende verbindung ergibt? selbiges an der batterie.. anschlüsse sauber und gut leitend verbunden? massekabel vollständig intakt und nicht weggerottet? verbindungen alle sauber?
ausserdem den kabelquerschnitt prüfen. ist für die geplante leistung und kabellänge genügend querschnitt vorhanden?
wie siehts mit den kabelenden aus? sauber gecrimpte anschlüsse oder homemade mit der rohrzange?
erst wenn du hier sicher bist, dass alles seine richtigkeit hat, würde ich weiter suchen. batteriealter? wenn nicht wartungsfrei: säurestand in ordnung? was sagt die säuredichte? welche stromstärke kann die batt dauerhaft abgeben?
denke das reicht erstmal an prüfpunkten

und @simsound: sorry wenn ich dir ans bein pinkel, aber die aussagen sind nunmal teilweise einfach falsch ...
Re: belastung batterie wegen endstufe
HÄH? Im groben und ganzen haben wir doch das gleiche erzählt??
Kannst du da mal etwas genauer drauf eingehen?
Kannst du da mal etwas genauer drauf eingehen?
Re: belastung batterie wegen endstufe
dann nochmal mit quotes ...
Insgesamt ist das aber eine symptombehandlung und keine Ursachenbeseitigung. So als würdest du dir jeden Abend die Birne dicht knallen und morgens Aspirin gegen die Kopfschmerzen nehmen. Sinniger wäre da einfach weniger zu trinken
Nicht falsch, aber vorher sollte man Verkabelung und Übergangswiderstäne prüfen und ggf. optimieren. Das ist erstens günstiger und zweitens nachhaltiger.
Eine stärkere Lima entlastet auch nicht die Batterie. Im übrigen ist eine stärkere Lima bei der genannten Endstufe einfach mal absolut überdosiert. Die Ursache liegt woanders.
was hat der stromanschluss der endstufe mit dem normalen bordnetz zu tun?SiMsound hat geschrieben:Opel Bordnetze sind allgemein nicht sehr Laststabil. Man kann das also durchaus als normal bezeichnen.![]()
Die endstufe zieht nix aus dem normalen Bordnetz. Es sei denn man hat kein eigenes Stromkabel gezogen ... Extrem schädigend ist es in dem Moment wo der Anteil der Überlastsituationen zu häufig auftritt.Natürlich tritt der Effekt stärker auf wenn eine Endstufe die Ampere aus dem Bordnetz nuckelt. Ganz sicher ist das der Batterie auch nicht sehr zuträglich aber auch nicht extrem schädigend.
Er würde schon für Besserung sorgen, da er aufgrund des geringen Innenwiderstandes und des (hoffentlich) geringen Abstands zur Stufe die Stromspitzen (nicht Spannungsspitzen!) auffängt und gegenüber der Batterie eine gleichmässigere (und daher vergleichsweise Stromspitzenbefreite) Last erzeugt.Abbhilfe wird auch ein Kondensator nicht bringen. Der stabiliesiert nur die Endstufe jedoch nicht das Bordnetz.
Insgesamt ist das aber eine symptombehandlung und keine Ursachenbeseitigung. So als würdest du dir jeden Abend die Birne dicht knallen und morgens Aspirin gegen die Kopfschmerzen nehmen. Sinniger wäre da einfach weniger zu trinken

ackAbbhilfe schafft hier unter anderem schon das Verstärken der Kabel von der LIMA zur Batterie sowie die Massekabel von Batterie und Motor.
Sollte das nicht ausreichend sein hilft der Griff zu einer guten Gelbatterie anstatt eines Schwefelakkus.
Dadurch das eine Gelbatterie schneller arbeitet als ein Schwefelakku kann diese auch schneller Strom nachschieben wenn gefordert.
Sollte das immer noch nicht helfen hilft nur noch eine stärkere oder eine zweite Lichtmaschine.![]()
Nicht falsch, aber vorher sollte man Verkabelung und Übergangswiderstäne prüfen und ggf. optimieren. Das ist erstens günstiger und zweitens nachhaltiger.
Eine stärkere Lima entlastet auch nicht die Batterie. Im übrigen ist eine stärkere Lima bei der genannten Endstufe einfach mal absolut überdosiert. Die Ursache liegt woanders.
Re: belastung batterie wegen endstufe
SiMsound hat geschrieben: Sollte das immer noch nicht helfen hilft nur noch eine stärkere oder eine zweite Lichtmaschine.![]()
Das geht? Hmm!

Re: belastung batterie wegen endstufe
Mal en Frage an unsere Fachmänner hier ^^
Ich habe seit kurzem durch die Kälte wieder Probleme mit der Batterie sie ist einfach glaub ich zu schwach!
Ist zwar letztes Jahr getaushct worden aber dennnoch hab ich oft Probleme mit dem Starten!
Habe zwei Endtsufen mit Cap usw. verbaut und denke einfach das die Batterie zu wenig Power hat!
HAbe eine 60Ah - 370A in meinem 1,3 er Diesel!
Nun habe ich mal nachgeschaut, dass die kleienste Lima in meinem eine 70Ah ist hmm und es größerer gibt somit dachte ich gucke ich mal nach welche Lima genau drin ist! und denke über eine neue Batterie nach, welche Stärker ist!
Würde es denn was bringen!?? Oder doch größere Lima??
Ich habe seit kurzem durch die Kälte wieder Probleme mit der Batterie sie ist einfach glaub ich zu schwach!
Ist zwar letztes Jahr getaushct worden aber dennnoch hab ich oft Probleme mit dem Starten!
Habe zwei Endtsufen mit Cap usw. verbaut und denke einfach das die Batterie zu wenig Power hat!
HAbe eine 60Ah - 370A in meinem 1,3 er Diesel!
Nun habe ich mal nachgeschaut, dass die kleienste Lima in meinem eine 70Ah ist hmm und es größerer gibt somit dachte ich gucke ich mal nach welche Lima genau drin ist! und denke über eine neue Batterie nach, welche Stärker ist!
Würde es denn was bringen!?? Oder doch größere Lima??
Re: belastung batterie wegen endstufe
du könntest beim starten mal die spannung der bat messen.. wenn die zu sehr in die knie geht die ursache suchen..
ladeleistung lima in ordnung?
ansonsten sinds a bisserl wenig daten .. 2 endstufen plus cap kann nu sein 2mal 60000 Watt eBay McHammer krams oder eben watt vernünftiges.. den unterschied merkste nich nur im sound sondern eben auch in der qualität der netzteile der endstufen..
ladeleistung lima in ordnung?
ansonsten sinds a bisserl wenig daten .. 2 endstufen plus cap kann nu sein 2mal 60000 Watt eBay McHammer krams oder eben watt vernünftiges.. den unterschied merkste nich nur im sound sondern eben auch in der qualität der netzteile der endstufen..
Re: belastung batterie wegen endstufe
zu Punkt 1: Im Auto hat man mehr oder weniger einen Stromkreislauf mit einer Ausgansquelle. Also hat eine Endstufe im Fahrzeug auch immer direkte Auswirkungen auf den Rest des Bornetzes. Wie sonst wäre das Lichtflackern nach einer Installation sonst zu erklären wenn eine Stufe mit dem rest des Netzes nicht im Zusammenhang steht??
Das mit dem nicht sehr Laststabilen Opel Bordnetz bezieht sich auch schon auf den allgemeinen Werkszustand ohne Nachrüstungen.
zu Punkt 2: Siehe im groben und ganzen Punkt 1.. Die Überlastsituationen treten im Regelfall aber nie so eklatant auf das eine Batterie innerhalb weniger Betriebstunden ruiniert wird. Also kann man durchaus sagen das eine Schädigung existiert aber eben nicht gravierend alá Krzschluss der Pole.
zu Punkt 3: Ein Kondensator hat so wenig Speichervermögen. Zumindest wenn wir über normale Grössen im Bereich 1 Farad reden das die Pufferwirkung auf mehrere Meter Kabelweg wieder verloren geht. Deswegen sollte der Kabelweg zur Endstufe auch möglichst kurz gehalten wird. Und wer genau liesst wird sehen das ich geschrieben hab das auch der Kondensator keine Abbhilfe schaffen wird. Genau wie die Aspirin.
zu Punkt 4: Da scheinen wir uns einig zu sein wenn ich das "ack" richtig interpretiere.
zu Punkt 5
as optimieren von Übergangswiderständen hat man zum Zeitpunkt der Erklärung mit Punkt 4 praktisch bereits abgehakt. Aber eines musst du mir mal ganz genau erklären. Warum sollte eine stärkere/zweit LIMA die Batterie nicht entlasten? Wenn mehr Strom zur Verfügung zur Ladung steht??
Das mit dem nicht sehr Laststabilen Opel Bordnetz bezieht sich auch schon auf den allgemeinen Werkszustand ohne Nachrüstungen.
zu Punkt 2: Siehe im groben und ganzen Punkt 1.. Die Überlastsituationen treten im Regelfall aber nie so eklatant auf das eine Batterie innerhalb weniger Betriebstunden ruiniert wird. Also kann man durchaus sagen das eine Schädigung existiert aber eben nicht gravierend alá Krzschluss der Pole.
zu Punkt 3: Ein Kondensator hat so wenig Speichervermögen. Zumindest wenn wir über normale Grössen im Bereich 1 Farad reden das die Pufferwirkung auf mehrere Meter Kabelweg wieder verloren geht. Deswegen sollte der Kabelweg zur Endstufe auch möglichst kurz gehalten wird. Und wer genau liesst wird sehen das ich geschrieben hab das auch der Kondensator keine Abbhilfe schaffen wird. Genau wie die Aspirin.

zu Punkt 4: Da scheinen wir uns einig zu sein wenn ich das "ack" richtig interpretiere.
zu Punkt 5

Re: belastung batterie wegen endstufe
Habe eine Clarion Endtsufe 4 Kanal mit 630 Watt und eine AXTON Endstufe mit 350 Watt und Cap ist eine 1 Farad von Dietz!
Es ist also kein billig Müll ;-)
Hmm also was heisst beim Starten Batterie messen!?
Sprich ohen das irgendwas an ist!? oder inwiefern!?
Es ist also kein billig Müll ;-)
Hmm also was heisst beim Starten Batterie messen!?
Sprich ohen das irgendwas an ist!? oder inwiefern!?