Ws-styling heckspoiler
Re: Ws-styling heckspoiler
jup, der verbrauch sollte auch hochgehen.
Re: Ws-styling heckspoiler
is alles erst auf der AB ab ca. 150km/h merklich.
also so city und so is der vebrauch normal.
AB bssl höher.
endgeschwindigkeit mit spoiler 190km/h laut gps
ohne spoiler ca. 205km/h
also so city und so is der vebrauch normal.
AB bssl höher.
endgeschwindigkeit mit spoiler 190km/h laut gps
ohne spoiler ca. 205km/h
Re: Ws-styling heckspoiler
Also bezüglich wie man den Spoiler am Tigra jetzt anbaut weiß ich nicht, was WS-Styling da nun zu sagt.
Ich selber habe noch den Spoiler, von damals, als er ganz neu herausgekommen ist.
Was als Montagematerial geliefert wurde empfand ich als Beleidigung, so wurden zB Schrauben aus Plastik mitgeliefert.
Wir hatten es dann so gelöst:
Hauptproblem ist der Zwischenraum von Abdeckung und Klappe. Zunächst bort man erstmal 4 Löcher in die Abdeckung und markiert die vorderen Löcher dann auf der Klappe selber.
Nun sucht man sich, so haben wir es gelöst, Unterlegscheiben Durchmesser 3-4cm und verklebt diese, bis man eine Stärke von 4mm erreicht.
4mm, da dies der exakte Zwischenraum von Klappe und Abdeckung ist.
Nun bort man die beiden Löcher in die Heckklappe. An die linke Schraube kommt man problemlos heran, bei de rechten mußten wir ein ebenso großes Quadratt heraustrennen wir es auf der linken Seite original vorhanden ist.
Wie der Spoiler monttiert wird, dass man noch an die Löcher herankommt, Spoiler kann maximal 5mm über die Hecklappe hinausstehen, mehr geht leider nicht.
Nun sucht man sich noch ein 1mm starkes Blech und fertigt für rechts und links jeweils ein Blech an und schraubt dieses zunächst an den hinteren beiden Löchern unter die Abdeckung an und richtet das Blech dabei so aus, dass durch die vorderen beiden Löcher noch Schrauben bzw das Seil durchpasst.
Abdeckung drauf und noch die beiden vorderen Schrauben rein durch die Klappe selber, et voila fertig.
Uns war es wichtig, dass der Spoiler nicht nur an der Plstikabdeckung montiert wird, da aufgrund der Bauart doch bei hoher Geschwindigkeit einige Kräfte wirken.
Ich selber habe noch den Spoiler, von damals, als er ganz neu herausgekommen ist.
Was als Montagematerial geliefert wurde empfand ich als Beleidigung, so wurden zB Schrauben aus Plastik mitgeliefert.
Wir hatten es dann so gelöst:
Hauptproblem ist der Zwischenraum von Abdeckung und Klappe. Zunächst bort man erstmal 4 Löcher in die Abdeckung und markiert die vorderen Löcher dann auf der Klappe selber.
Nun sucht man sich, so haben wir es gelöst, Unterlegscheiben Durchmesser 3-4cm und verklebt diese, bis man eine Stärke von 4mm erreicht.
4mm, da dies der exakte Zwischenraum von Klappe und Abdeckung ist.
Nun bort man die beiden Löcher in die Heckklappe. An die linke Schraube kommt man problemlos heran, bei de rechten mußten wir ein ebenso großes Quadratt heraustrennen wir es auf der linken Seite original vorhanden ist.
Wie der Spoiler monttiert wird, dass man noch an die Löcher herankommt, Spoiler kann maximal 5mm über die Hecklappe hinausstehen, mehr geht leider nicht.
Nun sucht man sich noch ein 1mm starkes Blech und fertigt für rechts und links jeweils ein Blech an und schraubt dieses zunächst an den hinteren beiden Löchern unter die Abdeckung an und richtet das Blech dabei so aus, dass durch die vorderen beiden Löcher noch Schrauben bzw das Seil durchpasst.
Abdeckung drauf und noch die beiden vorderen Schrauben rein durch die Klappe selber, et voila fertig.
Uns war es wichtig, dass der Spoiler nicht nur an der Plstikabdeckung montiert wird, da aufgrund der Bauart doch bei hoher Geschwindigkeit einige Kräfte wirken.