Woofer drückt nicht richtig

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
R4MP

Re: Woofer drückt nicht richtig

Beitrag von R4MP »

So eine Anleitung ist doch mal topp! :-)
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: Woofer drückt nicht richtig

Beitrag von SiMsound »

@Markus

So wirklich richtig sind deine Tips zum verbessern des STromflusses nicht.
Ich habs schon oft gesagt wiederhole mich aber gern. Ein Kondensator beseitigt kein Lichtflackern!!
Ein Kondensator puffert die Fahrzeugteile am effektivsten die am nähesten dran sind. In der Regel ist das die Endstufe. Je länger der Kabelweg desto kleiner die Pufferwirkung. Die Frontleuchten sind so ziemlich der weitestmögliche Weg vom Kofferraum aus gesehen. Hinzu kommen noch diverse Verteilerknoten etc. Die als Widerstand Leistung fressen.
Wer will das ein Kondensator lichtflackern beseitigt muss diesen hinter den Scheinwerfer in die Stromleitung des Scheinwerfers setzen.

Auch der Tip mit der stärkeren Lichtmaschine ist für das was hier besprochen wird viel zu übertrieben.
Stattdessen sollte man mal den Stromweg allgemein überarbeiten.
Dazu zählt z.b. eine zusatzmasseleitung für die Batterie und auch die Lima. Oder ein zusätzliches Stromkabel vom Lima zur Batterie. Auch ein neues Motormassekabel macht Sinn.
Korrosion beseitigen und verhindern an allen (!) Massepunkten.
Das alles kostet fast nichts und bringt sehr viel.
Benutzeravatar
Markus

@ simsound

Beitrag von Markus »

ja gebe dir ja recht. Doch er beschreibt ja dass er genug Masse hat. Da ich es nicht selbst gesehen habe muss ich es mal glauben. :whistling:

Somit komme ich nicht auf ein Masseproblem sondern auf ein Stromstärkenproblem. der Kondensator war als Puffer gedacht für die Amp, wenn Strom gebraucht wird und das Bordnetz nicht genügend zur Verfügung stellt dann ist er da. Ich weis auch das ein Kondensator nicht die eierlegende Wollmilchsau ist, aber mal ein Anfang und wenn er einen hat, Schaden kann es nichts = Klanggewinn, aufgrund klangl. Verzerrungen im Amp bei zu geringer Strohmleistung.

Musste mich ja vor 10 Jahren auch langsam an die Materie rantasten und lernen. :weep:

Mittlerweile weis ich auch das die Stromversorgung das A und O an ner Anlage ist. Denn Power kann man nie genug haben. Lieber nen mm² zu viel als zu wenig.

So und nun mein TIPP: entweder eine stärkere (Diesel) Batterie besorgen oder eine Zusatzbatterie simulieren indem man mit einenem anderen Auto Starthilfe gibt. Flackern an beiden Autos die Lichter bei Laufenden Motor ist es entweder eine sehr Kraftvolle Amp., Masseproblem oder wirklich zu kleine Leitungen zwischen Generator und Batterie.

Solche Sachen per Ferndiagnose zu beheben eigentlich unmöglich denn man sieht nicht über was man eigentlich spricht. Manchmal sind die Fehler so simpel das man nur lachen kann.
Antworten